Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil IV

  • Du brauchst einen Canon Anschluss (steht doch immer dran bei den Fremdherstellern, "für canon"), einen sog. E-Mount.

    Wie das bezeichnet wird, ist hersteller abhängig, bei canon selbst sind die bezeichnet mit EF und EF-S.

  • Ich muss hier auch mal laienhafte Fragen stellen.

    Ich möchte mir für meine Canon 77D ein neues Objektiv zulegen, vorwiegend für Wildtierfotografie, dabei handelt es sich oft um Vögel.

    Soweit, so gut. Ich denke, 400mm würden mir reichen, sonst wird es einfach auch extrem groß/unhandlich, finde ich dann auch unpraktisch.

    Bildstabilisator erwünscht, normale Lichtstärke reicht aus (muss jetzt nicht extreeeeeemst lichtstark sein).

    Gibt es Empfehlungen?

    l'eau hat beispielsweise oben ja auf das Tamron - 400mm hingewiesen - kennt das jemand und hat Beispielfotos? Oder hast du das mittlerweile gar selbst, l'eau?

    Oder würdet ihr doch eher zu was anderem tendieren?

    Vielen Dank schonmal!

  • Oder hast du das mittlerweile gar selbst, l'eau?

    Nein, ich hab es (noch) nicht. Mir ist aber eingefallen, dass ich glaube, dass ein Bekannter sich über dieses Objektiv wg. des geringen Schärfebereichs negativ geäußert hat - ich hab das aber noch nicht verifiziert, ob das stimmt. Hab grad irgendwie keinen Kopf dafür...

  • 400mm für Wildlife sehe ich persönlich als minimun an.

    Überwiegend nutze ich zum einfach mal losziehen und schauen was so umher fliegt mein 100-400mm Zoomobjektiv von Canon, mit f4.5-5.6 komme ich gut aus, es ist leicht und durch den Zoom flexibel einsetzbar, aber es eine teure Optik!

    Von Drittanbietern kenne ich persönlich nur das Sigma 150-600mm C, auch eine nette Optik, aber lang, schwer & unhandlich und imho sehr, sehr gut Licht abhängig.

    Ansonsten fehlen mir zu Drittanbietern schlicht Erfahrungswerte, allerdings haben die wohl alle ziemlich aufgeholt :gut: in der Vielfalt der Brennweiten und auch Blenden, in der Quali insgesamt, aber einige auch im Preis.

  • Ich habe an der Nikon das Sigma 150-600mm (die C-Variante) im Einsatz. Es ist groß und schwer, macht aber bei gutem Licht gute Bilder. Da die D750 nicht so gar rauscht, kann ich die Iso auch gut hochziehen, wenn es mal nicht ganz so hell beleuchtet ist.

    So um die 500mm und mit ganz großer Offenblende - ich glaube, da kann man sich einen Kleinwagen für kaufen...

  • Nein, ich möchte definitiv nicht mehr als 400mm. Ich will das Teil auch noch einigermaßen tragen können auf Wanderungen etc., sonst macht es für mich keinen Sinn. Ich muss kein Rotkehlchen in 300 m Entfernung ablichten, aber die Vögel in der direkten Umgebung wäre schön nett.

    Ja, das Canon, welches du empfohlen hast network, habe ich im Blick. Die Preisunterschiede zu Tamron und Co. sind halt schon gewaltig.

    Gibt's im Internet denn abgesehen von ebay einen guten Gebrauchtmarkt? Wäre auch eine Variante..

  • Calumet bietet Gebrauchtgeräte, die sind dann halt vom Händler und damit ein bisschen teurer. Ich hab auch schon im dslr-Forum und über den Amazon-Marketplace gekauft.

    Mit 400mm an Apsc wärst du doch schon gut aufgestellt :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!