Ich bin zu faul zum Trainieren!?
-
-
Mein Hund ist immer angeleint, außer im Hundepark und da machen Besitzer läufiger Hündinnen in der Zeit hier einen großen Bogen drum herum. Wäre mir persönlich bei den ganzen nicht kastrierten Rüden auch zu anstrengend.
Ich bezweifle, dass mein Hund in so einer Situation abrufbar ist, obwohl wir viel trainieren. Ich würde es natürlich unterbinden, wenn er einen Hündin bedrängt und ihn anleinen.Da wir aber in den Hundepark gehen, damit er mit anderen Hunden spielen kann und das Spiel dann vorbei wäre, würde ich wahrscheinlich in einen anderen Park gehen...
Ansonsten sehe ich es wie Beaglebine: eine kleine Warnung, dass die Hündin läufig ist, damit man rechtzeitig eingreifen kann, wäre schön :-)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
[
Und wo sind sie verboten?
Bei der BH, im IPO, Faehrtenbereich, Agility, THS und Obedience sind sie erlaubt..Wo schrieb ich was von Verboten? Läufige Hündinnen sind am Ende des Feldes zu führen, o.ä. lautet die Formulierung.
-
Zitat
"Madame" wird ja nicht von heute auf morgen heiss.
Es gibt ja nicht umsonst die verschiedensten Regelungen zum Thema in den versch. Prüfungsordnungen.
Hast du eigentlich eine Vorstellung, wie das mit der Läufigkeit abläuft? Natürlich geht das von einem Tag auf den anderen. Ist bei meinen beiden Hündinnen so. Die riechen nicht schon ewig vorher so. Und rein kalendarisch kann man sich da auch nicht drauf verlasse, es kann sich immer mal verschieben.
...mit dem Handy gesendet...
-
Ich bin ja auch Rüdenbesitzer und verfolge das hier interessiert.
Mal eine Frage grad an Schnuffeltuchler, McFred und so weiter:
Wieso muss ein Rüde an einer Prüfung teilnehmen wenn er nicht in der Lage ist diese unter Ablenkung zu absolvieren?Sicher gibts Rüden die sich nie dran gewöhnen, aber so ein Hund hat dann auch einfach nix auf Prüfungen, Workshops und so weiter verloren, finde ich.
Das ist als ob man nen Balljunkie mit zum Tennis nimmt, würd doch auch keiner machen. Aber kein käm auf die Idee Tennis zu verbieten. -
Zitat
Die Frage nach läufiger Hündin auf der Prüfung ergibt sich aus der jew. Prüfungsordnung. Da brauchen wir nicht diskutieren.
Ach du meinst gar nicht verboten.. Gut gut.
Fuer wie dumm haeltst du Rueden denn bitte? Meine Jungs steigen am Platz aus dem Auto und wissen nach 3 Sekunden ob irgendwo ne heisse Huendin ist.
Das der Platz am Tag vorher nicht immer gesperrt, habe ich bereits erwaehnt.So die haben dann also ihre Leistung zu erbringen, obwohl sie ganz genau wissen und riechen, dass heisse Maedels da sind.
Das uebt man nun wie, wenn man nie mit laeufigen Huendinnen trainiert, sich aufregt weil diese Gassi gehen, usw.? Am besten gar nicht und dann motzen wenn der Ruede die Pruefung verkackt oder wie?
-
-
Zum Thema Rücksicht...
Für mich ist es selbstverständlich, dass ich meine läufige Hündin nicht unkontrolliert zu fremden Hunden hinrennen lasse (tue ich auch nicht, wenn die Hündin nicht läufig ist)... dass ich meine läufige Hündin nicht in der Prüfungszeit unkontrolliert über Wiesen und Acker rennen lasse von denen ich weiß, dass sie die nächsten Tage Prüfungsgelände sein können (mache ich aber auch mit nicht läufiger Hündin und nicht Prüfungsgeländen ebenso...)
Ich erwarte prinzipiell, dass fremde Hunde nicht unangeleint auf meine losgelassen werden, ohne vorher mit mir Rücksprache zu halten, egal was ich da an der Leine habe, ob männlich, weiblich, kastriert, läufig....
-
Zitat
Zum Thema Rücksicht...
Für mich ist es selbstverständlich, dass ich meine läufige Hündin nicht unkontrolliert zu fremden Hunden hinrennen lasse (tue ich auch nicht, wenn die Hündin nicht läufig ist)... dass ich meine läufige Hündin nicht in der Prüfungszeit unkontrolliert über Wiesen und Acker rennen lasse von denen ich weiß, dass sie die nächsten Tage Prüfungsgelände sein können (mache ich aber auch mit nicht läufiger Hündin und nicht Prüfungsgeländen ebenso...)
Ich erwarte prinzipiell, dass fremde Hunde nicht unangeleint auf meine losgelassen werden, ohne vorher mit mir Rücksprache zu halten, egal was ich da an der Leine habe, ob männlich, weiblich, kastriert, läufig....
:2thumbs:
Das gleiche gilt hier auch, auch fuer die Jungs!
-
...für den sowieso.
-
Zitat
.Der eigne Vorteil ist wichtig und die anderen sollen gefälligst zurückstecken, so wird nach diesem Beitrag "Rücksicht" definiert.
Das ist doch totaler Unfug. Ich komme mit den Hündinnenhaltern um mich her bestens klar, weil bei uns genau so auf die Hündinnenbesitzer Rücksicht genommen wird wie auf die Rüdenbesitzer. Wenn also beispielsweise der Besitzer einer Hündin nur selten Zeit zum Training hat und die Hündin dann ausgerechnet an dem Termin läufig wird, dann ist doch klar, dass er trotzdem mit ihr kommen kann und dann die Rüden je nach Ausbildungsstand entweder weg bleiben oder das Training angepasst wird. Das ist gegenseitige Rücksichtnahme und funktioniert bei uns tadellos.
ZitatIMal eine Frage grad an Schnuffeltuchler, McFred und so weiter:
Wieso muss ein Rüde an einer Prüfung teilnehmen wenn er nicht in der Lage ist diese unter Ablenkung zu absolvieren?Die ersten Prüfungen in den unteren Klassen laufen die jungen Hunde bei uns in der Regel ab 12 Monaten, inoffizielle Schnupperworkingtests auch darunter. Ich erwarte von einem Rüden nicht in dem Alter, dass er fertig ausgebildet ist, genau so wie die Hündinnen nicht fertig ausgebildet sein müssen. Da werden einfache Aufgaben in kürzeren Distanzen getestet. Und, ja, ich finde, dass Rüdenbesitzer genauso wie Hündinnenbesitzer die Chance haben sollten, an diesen Prüfungen mit ihren jungen Hunden erfolgreich teilzunehmen - gleiches Recht und gleiche Voraussetzungen für alle. Gleiche Voraussetzungen bedeutet für mich dabei... s.o....
ZitatIch buche ein Seminar 800 km entfernt und darf dann nicht mitmachen, weil Madame heiss geworden ist? Da wuerd ich mich aber bedanken.
Als Hündinnenbesitzer kann ich zumindest ungefähr planen; als Rüdenbesitzer habe ich die möglichen Läufigkeitstermine sämtlicher angemeldeter Hündinnen aber nun leider nicht in der Hand und kann mich nicht danach richten. Es bliebe also nur, grundsätzlich nicht zu melden. Da ist es doch wohl fairer für alle, wenn der Hündinnenbesitzer in der kurzen Zeit der Läufigkeit fern bleibt als wenn der Rüde nie darf. Außer, man ist der totale Egoist...
Was andere Sportarten angeht, kann ich kein Urteil abgeben - aber es macht durchaus einen Unterschied für die Ausbildung, wie nah ich am Hund bin, um auf ihn einzuwirken, und wie viel Selbständigkeit der Hund in welcher Entfernung zeigen muss. Im ersteren Fall ist es ja noch relativ simpel, dem Hund das Interesse an der Hündin zu untersagen; der letzte Fall erfordert eben einiges an Kontrolle bei gleichzeitiger Selbständigkeit, was junge Hunde in der Ausbildung schlicht noch nicht leisten können.
Das Problem ist für die meisten Rüdenbesitzer ja auch nicht die totale Arbeitsverweigerung; ich kenne wenige Rüden, die komplett zumachen bei einer läufigen Hündin und gar nicht mehr zu erreichen oder zu führen sind.
Die Regelung für Field Trials ist eine internationale FCI-Regel; insofern glücklicher- und richtigerweise, wenn auch nicht in Stein gemeißelt, so doch auf absehbare Zeit feststehend.
Viele Grüße
Schnuffeltuchler -
Zitat
Mal abgesehen davon, dass es erstmal keine Rechtspflicht zur Hundeausbildung gibt, bitteschön:
Was soll mir dieser Käse nun sagen? du bist ja ein ganz Lustiger.
Du bist als Rüdenhalter in der Pflicht dafür zu sorgen, dass dein Hund niemanden belästigt. Und wie schon erwähnt (und auch in deinem schicken Link geschrieben - mal davon ab, dass es da auch genug gegensätzliche Urteile gibt), habe ich als Hündinnenbesitzer durchaus das Recht meine Hündin weiter vor nicht gesicherten Rüden zu schützen. Ob du das dann auch noch so wunderbar lustig findest? Du kannst dir sicher sein, dass ich in der Lage bin dafür zu sorgen, dass ein solcher Rüde nie mehr meine Hündin belästigt.
Nachdem du hier ja aber nur alle paar Seiten reinschneist und schnippische Kommentare im Stil von "wer vergewaltigt wird ist auch selber schuld, schließlich hat man nen kurzen Rock getragen" ablässt, scheinst du das schon überlesen zu haben.Rücksichtnahme heisst im übrigen für mich, dass ich kommuniziere, dass meine Hündin läufig ist. Dann soll von mir aus jeder Rüdenhalter selber entscheiden, ob er mit mir zusammen am Platz sein möchte oder nicht. Es heißt auch, dass ich an einer Prüfung nicht gerade am Fährtenabgang mit ihr Gassi gehe, mein Auto vielleicht eher abseits stelle und entsprechend der PO zum Schluss führe. Es heisst aber nicht, dass ich meine Hündin daheim im Kämmerchen einsperre, damit andere ihren Hintern nicht hoch bekommen und ihren Rüden erziehen müssen.
Ich verstehe auch nicht ganz, wo das Problem eigentlich liegt. Das ist doch auch in meinem eigenen Interesse! Ich habe schlichtweg keine Lust darauf, dass mein Rüde auf dem Spaziergang 10 Minuten sämtliche Grashalme abschnullt, mir gar abhaut weil auf der andern Seite der Wiese eine läufige Hündin gelaufen ist oder im Training garnicht mehr arbeitet, weil daheim die Nachbarshündin läufig ist oder im Gassigebiet nebenan eine markiert hat. Ein Rüde der gar daheim nicht mehr frisst und dauerheult, weil er sich auf dem Spaziergang an einer läufigen Hündin hochgezogen hat würde mich echt aufregen.
Deswegen wird alles was in die Richtung geht unterbunden und siehe da, der Hund kann sich zusammen reissen. Arbeitsverweigerung wegen einer läufigen Hündin ist für mich die Gleiche Kategorie wie wegen Wild, Mäuselöchern, etc. Wenn ich damit rechnen muss, dass es vor kommt und mein Hund unter den Umständen dann nicht mehr in der Lage ist die Anforderungen zu erfüllen, dann ist er eben leider nicht Prüfungsreif. Ich versuche eine 1er Fährte auch nicht unbedingt auf einer Wiese mit 1000 Mäuselöchern zu legen.... aber wenn da eben eine Maus über die Fährte hüpft und mein Hund deswegen die Fährte verlässt oder ein neues Kommando braucht, dann fehlt da eben einfach noch Gehorsam.Natürlich kann ich darauf hoffen, dass mir an einer Prüfung kein Spaziergänger mit läufiger, bald läufiger oder gerade nicht mehr läufiger Hündin begegnet und Hündinnen schon im Training ausschließen. Ist mir aber schlicht zu unsicher und ich erkläre meinem Rüden lieber von Anfang an (nicht erst, wenn er 3 oder 4 ist) , dass Läufige Hündinnen total normal sind und ihn erstmal nichts angehen. Am besten natürlich im Training, denn da kann ich einwirken.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!