Schlechtes Gefühl bei Hundeschule - Thema Halsband/Geschirr

  • Es ist ein Grunderziehungskurs mit Vorbereitung auf die Begleithundeprüfung. Mit klassischem Sitz, Platz, Bleib, Fuss. Alltagserziehung ist es nicht. Der Hund muss z.B. perfekt in der Grundstellung neben einem sitzen, im richtigen Winkel etc. Ich halte ja grundsätzlich nicht viel davon - ist mir ja egal ob meine Hündin 2mm zu weit links sitzt :headbash:
    Das "Fuss" muss natürlich auch perfekt sein, und dafür sollte das Halsband besser helfen.


    Meine Hündin ist dafür einfach noch zu jung und wir sind beide komplett überfordert mit den Anforderungen. Die Trainerinnen meinten aber beide, dass es schon passt und wir wieder kommen sollen. Ich seh das anders und werde erstmal nicht wieder kommen. Vielleicht ist meine Hündin in ein paar Monaten so weit, aber im Moment ist sie nur gefrustet, weil es einfach viel zu schwer ist.

  • Zitat

    Es ist ein Grunderziehungskurs mit Vorbereitung auf die Begleithundeprüfung. Mit klassischem Sitz, Platz, Bleib, Fuss. Alltagserziehung ist es nicht. Der Hund muss z.B. perfekt in der Grundstellung neben einem sitzen, im richtigen Winkel etc. Ich halte ja grundsätzlich nicht viel davon - ist mir ja egal ob meine Hündin 2mm zu weit links sitzt :headbash:
    Das "Fuss" muss natürlich auch perfekt sein, und dafür sollte das Halsband besser helfen.


    Meine Hündin ist dafür einfach noch zu jung und wir sind beide komplett überfordert mit den Anforderungen. Die Trainerinnen meinten aber beide, dass es schon passt und wir wieder kommen sollen. Ich seh das anders und werde erstmal nicht wieder kommen. Vielleicht ist meine Hündin in ein paar Monaten so weit, aber im Moment ist sie nur gefrustet, weil es einfach viel zu schwer ist.


    Gute Entscheidung :)

  • Danke auf jeden Fall für eure Antworten. Ich werde das Halsband mal ganz in Ruhe ausprobieren und schauen wie meine Hündin darauf reageirt. Sie mag ihr Geschirr eh nicht besonders gern (hab schon unterschiedliche probiert), also vielleicht liegt ihr das Halsband mehr. Bei viel Ablenkung bleibt erstmal das Geschirr dran, da ist mir die Belastung des Kehlkopfes etc. doch noch zu gefährlich.

  • Zitat

    Es ist ein Grunderziehungskurs mit Vorbereitung auf die Begleithundeprüfung. Mit klassischem Sitz, Platz, Bleib, Fuss. Alltagserziehung ist es nicht. Der Hund muss z.B. perfekt in der Grundstellung neben einem sitzen, im richtigen Winkel etc. Ich halte ja grundsätzlich nicht viel davon - ist mir ja egal ob meine Hündin 2mm zu weit links sitzt :headbash:
    Das "Fuss" muss natürlich auch perfekt sein, und dafür sollte das Halsband besser helfen.


    Also doch Hundesport...


    Wie alt ist denn Deine Hündin?

  • 10,5 Monate. Ich hatte in der Hundeschule angefragt ob ich schon kommen kann. Nach dem ersten Probetraining hatten sie gemeint ich soll wieder kommen, das passt schon. Hatte gleich von Anfang an ein schlechtes Gefühl, wollte es mir aber noch ein zweites Mal anschauen. Es ist aber definitiv viel zu früh für uns bzw. die Übungen einfach zu schwer. Wir waren aber nicht die einzigen, die die Übungen nicht geschafft haben. Habe auch nach dem 2.Training mit der Trainerin gesprochen. Sie meinte meine Hündin muss das alles lernen und ich soll unbedingt wieder kommen.
    Ich seh das anders. Sie braucht noch Zeit und wir lernen dort im Moment gar nichts außer Frust. Ich möchte vorallem nicht, dass sie den Spaß am Training verliert. Sie ist ja mit großer Freude bei den Übungen dabei, und das soll auch so bleiben.


    Wollte trotzdem mal das Thema Geschirr/ Halsband ansprechen, da mir da einiges unklar war.

  • :hust:
    Ich hab hier mal nen Verein oder eine HuSchu (weiss ich nicht mehr) besucht, damit ich hier einen Platz zum Training habe und nicht nur 200 km entfernt.
    Da gab es 2 verschiedene Trainer fuer die BH-Gruppe. Der eine war sehr cool, da gab es eher freies Training. Beim anderen mussten auch alle Hunde in der GS am Rand sitzen, waehrend ein anderer Hund so nen Parcours abgelaufen ist (an Huetchen 1 ein Sitz, an Huetchen 2 eine Kehrtwende, etc.).
    Pffft...ich hab meinen Hund abgelegt (nix GS) und immer wieder aufgeloest. Auf Nachfrage wieso ich das so mache und nicht wie gefordert, gab es von mir die Antwort, dass es ein sehr junger Hund ist, der die GS nicht ueber 15 Minuten hinweg perfekt zeigen kann und ich mir wegen so einer Anweisung sicher nicht die GS versauen werde :p
    Danach war es dann ok fuer den Trainer :p

  • Ja, für Hundesport wäre mir der Hund auch noch zu jung. Vor allem, wenn die Übungen nicht nach Leistungsstand des Hundes gestaffelt aufgebaut werden.


    Eine BH darf man auch mit Geschirr laufen ;) Und man kann damit auch bestehen :D Habe ich selber mal ausprobiert... :p

  • Ich bin auch in einem Hundeverein wo mit Halsband und Leine trainiert wird und ich finde es nicht schlecht. Wir machen auch gerade die Vorbereitung zur BH. Am Halsband darf er nicht schnüffeln, ziehen oder sich erleichtern. Alles das was ich auf dem Hundeplatz nicht will (ok, ziehen darf er auch nicht mit dem Geschirr). Am Geschirr darf er das alles. Ich finde das erleichtert meinen Hund einiges, da er gut zwischen Training und Alltag unterscheiden kann.
    Ich mach aber den Kurs nicht für den Alltag, sondern als reine Sportprüfung. Dort wird auch immer gesagt, dass z.B Fuß nicht für den Alltag ist. Ich frage mich aber warum man so einen Kurs macht, wenn man an der korrekten Ausführung kein Interesse hat. Da wäre eine Hundeschule um einiges besser.
    Bei uns wird auch die GS geübt, aber keiner sagt was, wenn man andere Sachen macht während man wartet. Auch können noch nicht alle Hunde das für eine längere Dauer. Achja Halsband wird bei uns auch bevorzugt, aber es wird nicht mit Leinenruck trainiert, eher das Gegenteil, es wird immer daran erinner, dass man das nicht tun soll.
    Ich dachte auch immer Halsband = Böse, aber das stimmt nicht. Natürlich musste ich es genau aufbauen, dass er nicht reinrennt und am Anfang hab ich das in reizarmen Umgebungen trainiert. Reingerannt ist er nie.

  • Grundsätzlich muss die Leine bei der BH ja auch hängen und beim Üben wurde bei uns immer darauf geachtet, dass keiner an seinem Hund rumzieht oder ruckt. Über die Leine wurde bei uns im Grunde gar nicht gearbeitet, die gehört halt dazu und die Hunde müssen die Übungen eben mit und ohne schlabbenden Strick können. Die Leine diente da lediglich als Absicherung gegen spontanes rumrennen (man ist ja zum üben da :D) Signale wurden darüber nicht gesetzt. Und deswegen war es auch völlig schnuppe, ob Geschirr oder Halsband und jeder konnte das halten wie er wollte.
    Alf trägt auf dem Platz und auch mal so ebenfalls Halsband, einfach nur, weil er sein Geschirr nicht so geil findet und da auch nicht zieht. Bei Hunderunden ists meist das Geschirr, da kann man schöner auch mal ohne Leine kurz reingreifen und ich mus nicht so derbe konsequent darauf achten, dass nicht gezogen wird (kleiner Rückfall grad :D)

  • es gibt Hundeschulen bzw Vereine wo beides angeboten wird: zB ein Grundkurs für junge Hunde der zur Begleithundeprüfung führen kann und ein "Alltags-Kurs", evtl für alle Alltersstufen.


    wenn ein "Neuer" kommt dauert es ein Weilchen bis er integriert ist.


    wenn du durchhälst, habt ihr die Möglichkeit, das zu erlernrn, was dort angeboten wird.


    bei mir zB hat es sehr lange gedauert, bis wir nach meinem Gefühl richtig mithalten konnten. Ab da hat es auch mehr Spaß gemacht...


    mit dem 2. Hund hat's mir schon weniger ausgemacht, uns mal tüchtig zu "blamieren"... (nun ist er erwachsen)
    ehrlich gesagt können die Hunde dort, in der Hundeschule, sehr toll mit Halsband gehen.
    ich kenne bisher 2 dieser gewaltfreien Hunde-Erziehungs-Einrichtungen. beide prima, mit den jeweils dazugehörigen zwischenmenschlichen Problem(ch)en natürlich.


    sonst gehn wir immer mit Geschirr, egal ob sie ziehen oder nicht

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!