Welche Rasse als Zweithund?

  • Also es gibt auch durchaus Golden und Labbis, die mit kleinen Hunden umgehen können.
    Auch bei der Zucht kann man drauf achten, welchen Typ man sich ins haus holt und vllt nicht gerade den Hibbeligsten und Draufgänger nimmt.
    Clowns finde ich, sind die meisten Retriever. Flats und golden aber bestimmt noch mehr und Flats dabei hibbeliger. Aber auch absolut arbeitswillig und ihrem Hundeführer sehr ergeben. Ich finde die Rasse toll!
    Ich kannte mal eine, die hielt (oder hält noch) Deutsche Dogge und Chi zusammen, klappt auch sehr gut.
    Es kommt eben auf den jeweiligen Hundecharakter an. :)


    Klein sind Retriever dennoch nicht, meine Hündin hat 55cm und 27kg.
    Gehört damit größentechnisch zum Durchschnitt und beim Gewicht ist sie etwas leichter, zumindest als die meisten Showies.

  • Zitat

    Also ich würde sagen solltest doch bei kleineren leichteren Rassen gucken.
    Muss ja kein zweiter chi sein aber lab/flat und goldie wäre mir der größenvergleich zu groß bzw alleine vom Gewicht.


    Ja, der Meinung bin ich inzwischen auch :) Das ist auch als kleine, leichte Frau dann einfacher zu händeln.


    Zitat


    Ich würde nach einer Größe bis ungefähr 40 cm schauen. Sheltie, Islandhund, Spitz, Berger de Pyrenees, Zwergpinscher...sowas in der Art. Oder einen der Begleithunde aus der FCI Gruppe 9, Papillon, Chinese Crested, Tibet Terrier. Allesamt tausendmal besser für Agility geeignet als Retriever.


    Danke, schaue ich mir alle an. Den Sheltie hatte ich ja eh schon in der engeren Auswahl. Die anderen Schaue ich mir mal an. Islandhund kannte ich gar nicht, obwohl ich letztes Jahr 2 Wochen in Island war :headbash:


    Zitat


    Bei deiner beschreibung würde mir der Kooiker einfallen ,evtl auch der Deutsche Pinscher oder Mittelschnauzer.
    Cocker Spaniel wäre vielleicht auch noch was.


    Danke, werden ebenfalls angeschaut. Ein Cocker war unser erster Familienhund, käme durchaus auch in Frage.


    Danke euch allen auf jeden Fall :)

  • Zitat

    Der Labrador war mir bisher eher zu schwer, eben auch für den Hundesport. Oder wäre das mit Tieren aus der Arbeitslinie möglich? Ich hab halt etwas Bedenken, dass es zu stark auf die Gelenke geht.


    Ja, klar, AL und viele Mischlinien sind schon geeignet. Sie sind auch grundsätzlich um einiges leichter als die Showbomber, die Du wahrscheinlich im Kopf hast; es gibt ja Labrador-Rüden so um die 45kg herum - im Vergleich ist mein AL-Rüde mit 57cm und 29kg ein Leichtgewicht, obwohl er für eine AL schon recht kräftig ist.


    Gelenke sind natürlich ein Problem beim Retriever, vor allem Ellbogen und Hüften, aber auch die Schulter. Die Hunde werden normalerweise ab einem Alter von 12 Monaten geröntgt; wenn dann alles ok ist, ist Hundesport - auch gelenkbeanspruchender - kein Problem.


    Zitat

    Überlegen muss ich mir noch, ob mir die nicht allgemein schon zu groß/schwer sind. Der Kontrast zum Chi ist natürlich schon enorm. Vielleicht sollte es doch eher in Richtung 40 und nicht über 50 cm gehen.


    Das musst Du Dir wirklich überlegen; das liegt ganz bei Dir.


    Viele Grüße
    Schnuffeltuchler

  • Für den Fall, dass Dich der Golden doch noch interessiert, hier mal ein Link zu einer im Agility recht erfolgreich geführten AL-Hündin, damit Du Dir ein Bild machen kannst, wie die Hunde so aussehen:


    http://www.cairngold.de/arbeit.html


    Sowohl typische AL-Labs als auch AL-Goldens kannst Du bei Angelika Evans sehen:


    http://www.of-mountain-forest-glade.de/


    Viel Vergnügen noch bei der Suche nach dem Hund!


    Viele Grüße
    Schnuffeltuchler

  • Hallo,


    wirklich vielen Dank für die Mühe, die du dir bei den Beiträgen gibst! Die sind wirklich ganz toll.
    Aber auch ein 29 Kilo Leichtgewicht wiegt nahezu das 10-fache von Henry. Da ist mir der Unterschied zu groß.


    Der Kooikerhund sieht wirklich sehr, sehr gut aus. Mal schauen ob ich mal einen persönlich kennenlernen kann ;)

  • Hi Laura,


    wie wäre es denn mit einem Silken Windsprite? Die haben eine schöne Größe ohne zu schwer zu sein. Für Agility eignen sie sich wunderbar und daheim sind sie absolut ruhig.


    Beste Grüße,
    Geckolina

  • Zitat


    wie wäre es denn mit einem Silken Windsprite? Die haben eine schöne Größe ohne zu schwer zu sein. Für Agility eignen sie sich wunderbar und daheim sind sie absolut ruhig.


    Ist das tatsächlich so?
    Habe ich in letzter Zeit schon oft gehört, meist von Leuten, die keinerlei Erfahrung mit Windhunden haben oder gar selbst einen halten. ;) Wenn ich mir die Whippets einer ehemaligen Klassenkameradin vor Augen führe, dann hatten die an allem Interesse, nur nicht an der Arbeit mit dem Menschen.


    Ich kann es mir nicht vorstellen, ehrlich gesagt. Agility ist ja doch etwas anderes, als mal über einen Steg gehen und über eine Hürde hüpfen...


    Vielleicht schaust du dir mal den Schipperke an?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!