(Kaltgepresstes) Futter möglichst ohne chemische Zusätze
-
-
Hallo,
ich bin gerde (wieder einmal) auf der Suche nach einem neuen Futter. Momentan kriegt sie als Trockenfutter Köbers. Das finde ich ja an sich nicht übel, aber so 100%ig überzeugt bin ich dennoch nicht. Die Häufchen sind immer sehr weich. Und was mir auch nicht so gefällt: Ich brauche immer extra Leckerchen, weil das Müsli nicht belohnungstauglich ist.
Köbers behalte ich mir weiterhin im Hinterkopf, aber ich möchte gern noch mal was Neues probieren, vielleicht einmal ein kaltgepresstes Futter. Wobei ich auch ein wenig Sorge habe...da liest man ja die schlimmsten Sachen von wegen dass die Hunde in die Wohnung machen, weil sie so viel Output produzieren.Mir wäre ein kaltgepresstes Futter ohne Konservierungs, Lock- und Geschmacksstoffe am liebsten. Gibt es sowas? Aja, getreidefrei wäre auch fein.
Ich hatte schon CanisAlpha im Auge. Yomis habe ich auch gefunden. Was meint ihr zu denen?
Aja und wo bezieht ihr die? Dann könnte ich schauen, ob der Shop auch günstig nach Österreich liefert. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier (Kaltgepresstes) Futter möglichst ohne chemische Zusätze* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
schau dir vielleicht mal lupo sensitiv an (bei markus mühle)
bin ich immer sehr zufrieden mit. -
Hallo,
ich kann dir CanisAlpha sehr empfehlen.
Ich habe auch einen Trockenfuttermarathon hinter mir ... Barfen kommt für mich aus diversen Gründen nicht in Frage, ausschließlich Nassfutter ebenso nicht. Nunja, ich habe so viele Marken ausprobiert (Happy Dog, Wolfblut, Bubeck, BestesFutter etc. pp.) und war mehr oder weniger zufrieden mit ihnen, aber so ganz eben doch nie.
Dann bin ich auf kaltgepresstes Futter gestoßen und habe mich für CanisAlpha entschieden. Mir gefallen die Zusammensetzung und die Philosophie hinter dem Futter. Anfangs hatte ich Bedenken, ob Mia es verträgt - als ich mal MarkusMühle ausprobiert hatte, hat sie einfach unfassbar viel gekackt.
Aber CanisAlpha verträgt sie wirklich super gut, Output ist top! Nicht zu viel und einfach top! Bin total begeistert von dem Futter und werde es weiter füttern, sie bekommt es seit zwei Monaten. Ach ja, und sie bekommt Exklusiv (mit Weiderind).
Die Mischung aus hauptsächlich CanisAlpha und ca. 2x pro Woche Terra Canis Nassfutter ist für uns perfekt. -
Zitat
Wobei ich auch ein wenig Sorge habe...da liest man ja die schlimmsten Sachen von wegen dass die Hunde in die Wohnung machen, weil sie so viel Output produzieren.
Also diese Aussagen halte ich ja für stark übertrieben.
Sicher wird sich die Kotmenge etwas erhöhen, und meistens pendelt es sich auch wieder ein.
Ich kann dir nur empfehlen es einfach auszutesten.Es gibt ja einige kaltgepresste Futtersorten, CA, Yomis, MM, Lupovet, Real Nature, Naturavetal, Lupo Natural, 5-elemente Futter, um nur einige zu nennen.
Schau dir die Zusammensetzungen an und wenn dir das eine oder andere zusagt, überlass die Entscheidung deinem Hund, es muss ja nicht nur eine Sorte sein.
Ich habe z.Zt. Naturavetal und Canis Alpha Titan hier. -
Hallo,
danke euch beiden schon mal.
Mir gefällt CanisAlpha von den Inhaltsstoffen auch sehr gut. Wie ist das denn mit der Fütterungsmenge? Wie viel braucht dein Hund denn davon am Tag?
Ja, ich denke auch, ich (also ich meine der Hund) werde es mal testen. Bin aber gerade am Überlegen, wie viel Kilogramm ich denn dafür brauche. Der Hund wiegt 29 Kilo. Meistens werden ja entweder 5 oder 12/15 Kilogramm angeboten. Meint ihr, 5 Kilo reichen? Oder braucht es länger, damit sich die Kotmenge einpendelt?
-
-
Also bei uns musste sich die Kotmenge nicht einpendeln, weil es erstaunlicherweise wirklich von Anfang reduziert war. Von ca. 5x pro Tag (Extruder) ging es auf 2 - 3x runter, inzwischen eigentlich nur noch 2x. Also wir haben nichts davon gespürt, dass sich das am Anfang erhöht und dann langsam einpedelt.
Ich habe aber gelesen, dass, wenn der Hund danach mehr kackt als gewohnt, man schon circa zwei Monate Zeit geben sollte, bis man das "Endergebnis" hat.Die Futtermenge beträgt laut Angabe ca. 1,2 Prozent des Körpergewichts (pro Tag). Bei Mia sind es mit ihren ca. 30 Kilo also etwas mehr als 300g.
-
Wir füttern LupoNatural und der Kot ist dadurch fester und weniger geworden
-
Zitat
Wir füttern LupoNatural und der Kot ist dadurch fester und weniger geworden
Genau denselben Effekt hatten wir auch, bloß eben mit CA.
Ist aber wohl eher untypisch und einfach abhängig vom Hund. Ich find's gut, dass das bei uns so war. -
Kaltgepresst ist Volksverdummung!
KALTgepresstes Futter hat eine Innentemperatur von mindestesn 70 Grad Celsius, aussen um die 130 Grad.
Was das Kalt bei sein soll ist mir schleierhaft. und da ich unehrliche Werbung verabscheue, würde ich NIE sogenanntes "Kaltgepresste" Pellets kaufen.
Was glaubt ihr denn, wie die Futterkomponenten haltbar sein können, wenn man nur kalt zusammenpresst. Das würde eine einzige schimlige Masse sein...
Lasst euch doch keinen solchen Bären aufbinden.
Googlet mal:
Zitat:
"Wie wird kaltgepresstes Hundefutter hergestellt?Die Rohstoffe werden getrocknet, gemahlen und vermengt. Die Mischung wird in eine Trommel geleitet und mittels einer Walze durch Bohrungen in der Trommelwand gepresst, was dem Hundefutter seine Form verleiht. Bedingt durch den zwischen Trommelwand und Walze entstehenden Druck werden die Futterbestandteile verdichtet, sodass sie miteinander verkleben und auch nach der Verarbeitung ihre Form bewahren. Durch den Druck entstehen darüber hinaus Temperaturen von ca. 80°C. Aufgrund des geringen Aufschlussgrades sowie der begrenzten Möglichkeiten bezüglich der Zusammensetzung eines solchen kaltgepressten Hundefutters eignet sich dieses Produktionsverfahren nur bedingt für die Hundeernährung."
Quelle
http://futalis.de/hundefutter-…altgepresstes-hundefutterUnd "Welche Methode ist zu bevorzugen?
Obwohl kaltgepresstes Hundefutter billiger in der Herstellung ist, hat es gegenüber dem Extrusion-Verfahren wesentliche Nachteile. Durch den unzureichenden Stärkeaufschluss kann es zu Problemen bei der Verdauung des Hundes durch kaltgepresstes Hundefutter kommen, ein Nachteil kann auch die begrenzte Möglichkeit des Fetteinsatzes sein. Auch werden durch die gegenüber dem Extrusion-Verfahren wesentlich niedrigeren Verarbeitungstemperaturen Keime im Futtermittel nicht vollständig abgetötet. Die Vorteile, welche kaltgepresstes Hundefutter bietet, liegen somit hauptsächlich bei den Kosten, denn für kaltgepresstes Hundefutter entfällt der kostenintensive Trocknungsprozess, da der Wasseranteil bei der Herstellung kaum erhöht wird."
Und viele Quellen mehr...einfach googlen
-
von den kaltgepressten:
1. Terra Pura (ohne jegliche chem. Zusätze)
2. Lupo Natural
3. Canis alpha
4. real nature -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!