"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Mal eine andere Frage:
Ich würde gern mal in Urlaub fahren mit dem Vierbeiner. Allerdings koche ich ja jeden Tag, und jetzt hab ich mir überlegt, irgendwie daraus Trockenfutter auf Vorrat herzustellen und das dann mitzunehmen.
Ich kann kein kommerzielles TroFu nehmen, weil er das bisher verwendete nicht verträgt.
Hier hab ich ein ähnliches Gespräch gefunden:
Trockenfutter selbst herstellen?
Hat schonmal jemand (dahingehend) Erfahrungen mit dem Dörrapparat gemacht? Wird das was? Wird das trocken genug, damit es nicht schimmelt?
Ich würde auch die Tagesrationen einkochen....mit Dörren kenn ich mich nicht aus -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hm, was ist denn mit Einkochen? Würde ich glaub präferieren.
Ich finde es total...ätzend...dass wir mit Fett Probleme haben. Das macht die Portionen so enorm, was nun auch nicht gerade der Hit ist bei einem empfindlichen Magen-Darm. Hmmm.
Naja. Ich warte mal nun noch ab, was der Doc noch meint, wie es weitergeht.
Buddy hat eine Pankreatitis oder EPI?
Danke dir und @Matschi für die Tipps wegen Einkochen. Darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Ich hab aber auch total wenig Erfahrung mit dem Einkochen. Naja gut, ist aber ne super Idee!
Buddy hat die EPI, aber ganz selten (bei Stress) akute Schübe (Pankreatitis).
Öl tut ihm auch nicht gut, aber Kokosmilch und Sahne sind total super, und es gibt beim Output keine Problem.
Buddy hat ja nur mit KH so ein Verdauungsproblem (Amylase), zum Glück.
Woher weißt du, dass deiner das Fett nicht verträgt? Was für Fett gibts du ihm denn?
-
Das Fett wurde im Kotausnutzungsprofil nachgewiesen. Zusätzlich nimmt er ja eher ab, als zu. Und als er im November abgenommen hatte, hab ich angefangen ihm Ziegenfett und Hanföl zuzufüttern und dann kam der ultimative Crash, die dann zu Endoskopie und allem drum und dran geführt hat.
Ob das jedoch der einzige Grund ist, weshalb er momentan so dasteht, wissen wir noch nicht. Wobei vieles auf EPI hindeutet und auch einige seiner Symptome damit erklärbar wären ...
Audrey: hast du schon mal mit Harongarinde hantiert?
-
Audrey: hast du schon mal mit Harongarinde hantiert?
Meinst du die homöopathischen Globuli oder eine Tinktur?
Nein....da habe ich keine Erfahrungen. Haronga soll ja den Stoffwechsel ordentlich ankurbeln, was auch eine Zunahme von Magensaft und Gallensäure-Sekretion bedeutet. Die Ashley neigt aber zu Sodbrennen und spuckt Galle, wenn zu viel Magensäure produziert wird. Momentan läuft aber aller sehr gut.Die Labore geben bei der Stuhlausnutzung-Untersuchung immer Diät-Empfehlungen mit. Hast du auch eine bekommen?
-
Nein, keine Globuli. Das ist nichts für mich
Ich hab bisher ja nur mit dem TA telefoniert, weil mein Auto gerade in der Werkstatt ist. Hab es also keine genauen Werte hier vor mir. Weiß nur, dass das BB sehr gut war, B12 und Folsäure nun auch stimmen und eben Fett im Stuhl. Der TLI ist noch nicht da.
Das heißt: nein, ich habe keine Diät-Empfehlung bisher. -
-
Also, das mit dem Fett im Stuhl: Ich sehe zwar nichts (hast du was gesehen?), aber vielleicht sollte ich ihn nochmal daraufhin untersuchen lassen.
Ist das dann die einfache Stuhluntersuchung?
Meiner nimmt nämlich auch nicht zu, und je mehr ich füttere, desto mehr kommt hinten wieder raus.
-
dass das BB sehr gut war, B12 und Folsäure nun auch stimmen
Das ist doch prima
Ich muss noch mal nachfragen. Hattest du cPLI testen lassen? Diese Untersuchung beinhaltet ja auch Folsäure und B12. Wenn da alles ok ist, dann ist die Bauchspeicheldrüse nicht das Hauptproblem.
Wenn jetzt tatsächlich ein Lipase-Mangel besteht, ist das ernährungstechnisch auch zu händeln. Notfalls auch mit einem entsprechenden Enzym-Produkt.Meiner nimmt nämlich auch nicht zu, und je mehr ich füttere, desto mehr kommt hinten wieder raus.
Dann wird das Futter nicht optimal verwertet.
Bevor man viel ausprobiert (....und viel Geld los wird) sind diese Untersuchungen sinnvoll:Spezifische canine Pankreaslipase (cLIP) inklusive Folsäure und B12-Bestimmung (Blutuntersuchung)
Stuhlausnutzung-Untersuchung ( Enzym-Bestimmung im Kot)
Mit diesen Befunden weiß man sehr viel mehr. -
Danke dir, @Audrey II!
Ist die cLIP so etwas wie das große Blutbild?
Und die Stuhlausnutzung: Überprüft die auch, ob Fett im Stuhl ist?
-
Ich hatte eigentlich nur BB, TLI, Stuhlausnutzung und Parasiten-Check gesagt. Was die daraus dann gemacht haben, weiß ich nicht
cPLI wird doch diagnostisch bei Pankreatitis verwendet, oder?
Zitat von Audrey IIDiese Untersuchung beinhaltet ja auch Folsäure und B12. Wenn da alles ok ist, dann ist die Bauchspeicheldrüse nicht das Hauptproblem.
Kannst du das näher ausführen? Gern auch via PN, falls es für den Rest zu OT werden sollte ;-)
Bin gerade etwas verwirrt, da ich auf dem Stand bin, dass PLI Tests auf die Diagnose von Pankreatitis ausgelegt ist -- somit eben nicht auf die Messung von EPI, also verringerten Konzentrationen, ausgelegt. -
Ist die cLIP so etwas wie das große Blutbild?
Diese Untersuchung wird nur zur Diagnostik von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse vorgenommen.
Und die Stuhlausnutzung: Überprüft die auch, ob Fett im Stuhl ist?
Ja.
Bei der Stuhlausnutzung-Untersuchung wird getestet:Neutralfett( Triglyceride)/Fettsäurenadeln ( in der mikroskopischen Untersuchung erscheinen Fettsäuren als Tropfen und Nadeln)
Muskelfasern ( Eiweiß)
Stärke ( Kohlenhydrate)
Wenn es einen Mangel an entsprechenden Verdauungsenzymen gibt, dann fällt das Ergebnis entsprechend positiv aus.
Wird also Fett im Kot gefunden, dann ist die Lipase beteiligt. Fällt die Stärke positiv auf, dann die Amylase und beim Eiweiß ( eher selten) die Protease. Es ist immer sinnvoll, vor den Untersuchungen entsprechend zu füttern. Wenn also vermutet wird, dass KH nicht richtig verdaut werden, dann mal vorher ordentlich Kartoffeln o.ä. füttern.
Wird ein Lipase-Mangel vermutet, dann eben mehr Fett/Öl. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!