"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV

  • @Frau Kobold

    Natürlich mußt du nicht ein ganzes Huhn kochen ;)
    Ich würde fleischige Teile wie Brust oder Keule bevorzugen und schauen, dass es nicht zu fettig wird. Gut durchkochen, damit die Inhaltsstoffe der Hühnersuppe auch wirken. Die sollen nämlich die Entzündungen dämpfen bzw. das Halskratzen etwas lindern. In der Praxis hat sich so ein wohltuendes Süppchen auch bestens bewährt :smile:
    Ansonsten könnten auch diverse Kräuterlein helfen, wie z.B. Fenchel ( für den Hund als Honig), ein selbstgemachter Sirup aus Salbei, Anis und Thymian( schmeckt scheußlich!), ggf. etwas Vitamin C ( erhöhter Bedarf) in Form von Früchten oder etwas Hagebuttenmus.....(und natürlich wie bei uns)......viel Ruhe und Schlaf.
    Wünsche gute Besserung.

    Hier gibts ja auch immer viel gute Suppe. Heute im Topf:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Zucchini, Tomate, Apfel, Mango, Löwenzahnkraut, etwas Kümmel/Thymian, Gänseschmalz und Dinkel-Buchstabennudeln. Dazu Hühnerleber :smile:

  • @ Sabrina
    Hier gibts Hühnersuppe aus dem, was ich eben gerade da habe. Ein ganzes Huhn koche ich allerdings nie - daran frisst Finya ja ewig^^

    @ DjaGin
    Ja, hier!
    Ich habe Finya vor ein paar Wochen auf einmalige Abendfütterung umgestellt. Früher hab ich mich das nie getraut, weil sie dann meist Sodbrennen bekommen hat oder eben auch nüchtern erbrochen hat. Aber da sie ja von selbst verweigert hat, konnte es ja nicht so schlimm sein^^
    Sie kommt damit bisher hervorragend zurecht, frisst besser und hat deshalb noch nie nüchtern erbrochen.
    Manchmal gibts morgens den Rest vom Abend davor, wenns zu viel war oder einen Keks und tagsüber gibts ja auch Leckerli. Ganz leer ist der Magen also trotzdem nicht.
    Für sie ist es so auf jeden Fall besser :)

  • Ich mache Hühnersuppe auch nicht immer aus nem ganzen Huhn (wenn ich das mache, friere ich aber einige Portionen ein, so hat man dann gleich was auf Vorrat!).
    Ich nehme auch mal nur die Schenkel.

    Heute morgen hab es wieder gemischtes Hack mit Apfel, Zuccini, Möhre, Fenchel, Kräutermix und Knochenmehl. Heute abend gibt´s wahrscheinlich Kartoffeln mit Gemüsebeilage.

  • Ich kriege noch die Motten! Die Clostridien sind immer noch zu viel. Grrrrrrr!
    Kann es auch sein, daß diese Werte bei Maddy normal sein können? Daß manche Hunde eben eine höhere Anzahl an Clostridien haben?
    Oder kann es sein, daß es in der Welpenzeit vielleicht vorprogrammiert sein könnte? Die Rübe war schon als Welpe ein Abenteurer und hat sich mal mit 6, 7 Wochen heimlich davongemacht und ist einen Zaun hochgeklettert, kam nicht mehr weiter und hing dann so blöd im Zaun, daß sie sich einen Nabelbruch zugezogen hatte. Sie wurde operiert, bekam bestimmt da schon Antibiotika als Vorbeugung und dann kam auch schon bald die Impfung. Könnte vielleicht das zusammenhängen?

    Sie hat ja keine Symptome. Daß das wieder ist, haben wir ja nur durch Zufall erfahren, weil der Havi meiner Tante Giardien hatte, haben wir vorsichtshalber auch testen lassen und dabei nochmal die Clostridien mit überprüfen lassen. Sonst hätten wir das gar nicht gemerkt, daß die Clostridien sich wieder vermehrt haben.

    Also gibt es noch weiterhin die Diät.
    Ist das blöd!

  • Ah okay, danke euch für die Suppentipps! Denn als ich einmal eine Hühnersuppe gemacht habe, da hab ich nen ganzes Bio-Suppenhuhn vom Markt gekauft, was dann gar nicht in unseren Topf passte. :D
    Hugo hustet schon weniger und konnte gerade mit Mimi auch ordentlich rum toben, der Honig hat wohl schon gut geholfen... ;) Aber da auch ich krank bin, ist für uns alle so ne Hühnersuppe wohl ganz gut. Was macht ihr da dann für Gemüse rein? Suppengemüse?

  • Die Clostridien sind immer noch zu viel. Grrrrrrr!

    Hm.....also eine hohe Konzentration von Clostridien( > 1 Mio/g) muß nicht immer pathologisch sein. Erst wenn Blähungen und Durchfall auf ein mikrobielles Ungleichgewicht im Darm hinweisen, ist eine Therapie mit den entsprechenden Medikamenten sinnvoll.
    Ansonsten kann man versuchen das Problem weiterhin diätetisch anzugehen. Dazu gehört auch die Reduzierung von tierischen Protein ( auch Milchprodukte). Dann ggf. nur helles Fleisch ( Kalb, Geflügel, Fisch), Kartoffelbrei mit Wasser zubereitet, viel Gemüse bzw. auch rohfaserreich füttern. Zusätzliche B12 Injektionen sollen wohl auch hilfreich sein.
    Den pH-Wert ( im Kot) würde ich auch mal überprüfen lassen, denn der gibt Auskunft über den Anteil der bakteriellen Stoffwechselprodukte im Dickdarm. Allerdings kann der pH-Wert im Kot auch stark variieren. Die meisten Clostridien-Arten vermehren sich aber in einem leicht sauren Darm-Milieu.....also >5. Insofern ist der pH-Wert schon ein Anhaltspunkt.

  • @Frau Kobold

    Ja.....Suppengemüse. Allerdings aufpassen, denn das TK-Suppengemüse enthält viel Lauch und Rosenkohl ;)
    Ansonsten Möhrenscheiben mit in die Suppe, bißchen Petersilie und wenn der Hund mag.....auch Sellerie. Den berühmten "Crossover-Geschmack" bekommt man mit etwas Banane oder Mango. Letztere ist in meiner Suppenküche gerade schwer angesagt :D

  • Hier gabs es Kartoffelflocken, Harzer, Apfel (was er heute morgen stehen gelassen hat) mit Nudeln, Möhre und Hähnchenschenkeln

    Davon hat er aber auch nur knapp die Hälfte gegessen :/

    Dann halt morgen Abend nochmal..

    oregano:
    Frisst Sie denn abends jetzt anstandslos die doppelte Menge?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!