Wer backt noch? Torten/Kuchen/Muffins/Cup Cakes
-
-
ich befürchte mein Tränenkuchen ist heute ein wirklich trauriger Kuchen. Er ist total wackelig nachdem er aus dem Ofen kam. Ich bin ja mal gespannt ob er noch so fest wird wie er normalerweise sein sollte
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
ich befürchte mein Tränenkuchen ist heute ein wirklich trauriger Kuchen. Er ist total wackelig nachdem er aus dem Ofen kam. Ich bin ja mal gespannt ob er noch so fest wird wie er normalerweise sein sollte
Ich hätte ihn noch ein paar Minuten im Ofen gelassen.
-
ich frag mal hier denn es passierte gestern zum zweiten Mal.
mein Biskuit wird fertig und genau in der Mitte aber bleibt er roh. wieso? das ist mir noch nie passiert.
beim letzten Mal hab ich meinen Mann beschuldigt der mir ein bisschen Kakao ins Mehl sieben sollte und dann eine 200gr Packung rein hat, dadurch natürlich das ganze Verhältnis von Trockenmasse zu Flüssigem nicht mehr hinhaute und ich es mit Milch irgendwie gerettet habe.
Aber gestern habe ich nix anders gemacht als sonst und wieder war es genau in der Mitte noch flüssig während der Rest fertig war. Habe es gerettet mit nachbacken, aber dennoch ist das doch komisch.
-
Heute gab es russischen Zupfkuchen, leider etwas eingerissen, ich bin ja so ein pi mal Daumen Backer, da hat sicher irgendetwas nicht gepasst.
2d1eedea0dd8193.jpg6fc06a366ce223ae74d80.jpg
Aber er ist trotzdem sehr lecker
-
ich befürchte mein Tränenkuchen ist heute ein wirklich trauriger Kuchen. Er ist total wackelig nachdem er aus dem Ofen kam. Ich bin ja mal gespannt ob er noch so fest wird wie er normalerweise sein sollte
Ich hätte ihn noch ein paar Minuten im Ofen gelassen.
Der war schon länger drin als normalerweise. Ich berichte morgen ob er sehr wabbelig ist oder obs geht
-
-
Das könnte auch einfach am Ofen hängen, als mein Letzter den Geist aufgegeben hatte, war Biskuit auch das Erste, was nicht mehr so gelungen ist.
Ansonsten habe ich mir bei Biskuit angewöhnt, den in 10 Grad Stufen im Ofen „herunterkühlen“ zu lassen. Also etwas Zeit von der gesamten Garzeit abziehen, und dann anzufangen, die Temperatur um 10 Grad nach unten zu schrauben. Warten, bis es piept, dann wieder 10 Grad weniger. Bis ich bei 110-120 Grad bin. Dann erst mache ich den Ofen auf. Ich weiß nicht warum, aber das verhindert, dass er in der Mitte zusammenfällt. Insgesamt ist er dadurch aber auch länger im Ofen.
-
Meint ihr ich kann Zucker im Käsekuchen durch Kokosblütensirup/Abgabendicksaft ersetzen? Ich habe kaum mehr Zucker im Haus und will nicht noch mal einkaufen
-
Das könnte auch einfach am Ofen hängen, als mein Letzter den Geist aufgegeben hatte, war Biskuit auch das Erste, was nicht mehr so gelungen ist.
Ansonsten habe ich mir bei Biskuit angewöhnt, den in 10 Grad Stufen im Ofen „herunterkühlen“ zu lassen. Also etwas Zeit von der gesamten Garzeit abziehen, und dann anzufangen, die Temperatur um 10 Grad nach unten zu schrauben. Warten, bis es piept, dann wieder 10 Grad weniger. Bis ich bei 110-120 Grad bin. Dann erst mache ich den Ofen auf. Ich weiß nicht warum, aber das verhindert, dass er in der Mitte zusammenfällt. Insgesamt ist er dadurch aber auch länger im Ofen.
Der Ofen ist noch gut, der ist erst 3 Jahre und sonst macht der nie Probleme.
Im Netz habe ich gelesen dass ich den Teig mit einem Stück Alufolie abdecken sollte. Das habe ich nie gemacht.
Und der Tipp mit dem Runterkühlen klingt auch gut, danke! Ich habe da nie eine fixe Backzeit sondern schau immer mal wie es aussieht, von dem her ginge die Variante super.
Muss ich beim nächsten Mal echt so versuchen.
-
@Frufo Ich vermute es wird Probleme mit der Konsistenz/Festigkeit geben. Je nachdem mit welchen Zutaten du die Füllung machst, würde ich gucken das auszugleichen.
-
Das könnte auch einfach am Ofen hängen, als mein Letzter den Geist aufgegeben hatte, war Biskuit auch das Erste, was nicht mehr so gelungen ist.
Ansonsten habe ich mir bei Biskuit angewöhnt, den in 10 Grad Stufen im Ofen „herunterkühlen“ zu lassen. Also etwas Zeit von der gesamten Garzeit abziehen, und dann anzufangen, die Temperatur um 10 Grad nach unten zu schrauben. Warten, bis es piept, dann wieder 10 Grad weniger. Bis ich bei 110-120 Grad bin. Dann erst mache ich den Ofen auf. Ich weiß nicht warum, aber das verhindert, dass er in der Mitte zusammenfällt. Insgesamt ist er dadurch aber auch länger im Ofen.
Der Ofen ist noch gut, der ist erst 3 Jahre und sonst macht der nie Probleme.
Im Netz habe ich gelesen dass ich den Teig mit einem Stück Alufolie abdecken sollte. Das habe ich nie gemacht.
Und der Tipp mit dem Runterkühlen klingt auch gut, danke! Ich habe da nie eine fixe Backzeit sondern schau immer mal wie es aussieht, von dem her ginge die Variante super.
Muss ich beim nächsten Mal echt so versuchen.
Auch wenn es viele Meinungen dazu gibt, würde ich nie Alufolie auf Speisen erhitzen. Kalte Folie auf Speisen ist kein Problem.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!