Hundesport. Wie oft? Was? Wie teuer? Erfahrungen gesucht!
-
-
160 € im Monat ? Puuh
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Hundesport. Wie oft? Was? Wie teuer? Erfahrungen gesucht!* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich hab einen Mischling, also auch kein typischer Sporthund. Wir beide haben totalen Spaß am Agility gefunden.
Bisher haben wir dafür 100€/pro Jahr Vereinsbeitrag bezahlt und 20€ für ein Hürdenset im Garten um ein wenig Führtechniken zu üben. Wir trainieren einmal die Woche und es kommt nur das Spritgeld dazu. Mehr kosten hatten wir bisher nicht.
Ab nächsten Monat versuchen wir uns auch auf Turnieren, das sind dann 13€ Startgebühr pro Turniertag.
-
Ich habe zwei Arbeitshunde, derzeit sind wir aber in keinem Verein aktiv.
Lucky hat dennoch mal Mantrailing gemacht, da kamen wir auf 20,00€ pro Training, wenn man zweimal wöchentlich ging kostete das 2. Training nur noch 18,00€. Dazu kam noch die Trailleine mit 45€, Geschirr war vorhanden, hätte aber sonst auch gekauft werden müssen und div. Zeugs wie Handschuhe und natürlich Spritkosten, da es ja immer woanders stattfand.
Die letzte Trainerin, die wir da hatten hat 15€ pro Mal genommen und ich konnte mit beiden Hunden arbeiten.Bei Logray zahle ich die Mitgliedschaft für den DRC, das sind im Jahr 65€. Dummytraining lässt sich zwar gut selber trainieren, aber Seminare kosten in etwa 60€ für Mitglieder plus Anfahrt, die oft relativ weit ist. Prüfungen gehen mit 25€ noch ganz gut, Ausstellungen dagegen sind meistens teurer.
Außerdem ist eine gute Dummyausrüstung nicht ganz billig, pro Dummy 8-10€ kommt gut hin, dann braucht man aber noch mindestens eine oder zwei Pfeifen, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Moxonleinen, Markierstäbe, etwa 10 Dummies, ne Dummytasche oder Weste, also das summiert sich schon. Und irgendwie ist es bei meiner Rasse auch so, dass irgendwo erwartet wird, dass man sich da aktiv dran beteiligt.
Ne Mitgliedschaft in nem Dummyverein würde zusätzlich nochmal 90€/ Jahr kosten, die Trainings beim DRC dagegen kosten nochmal extra, was man auch berücksichtigen sollte.Zughundesport kostet auch ne Menge, wobei da Geschirr, Jöring-Leine und Bauchgurt noch am günstigsten sind. Wer ein gutes Bike hat, braucht da nicht viel mehr, ansonsten eben Scooter, Kickspark im Winter oder in meinem Falle ein ordentliches Fahrrad.
Achja, wie oft... Nun, meine Hunde hatten gerade 4 Monate absolutes Nullprogramm, und keiner ist mir die Wände hoch, allerdings ist das keine Empfehlung. Der Retriever ist sehr zufrieden, wenn er täglich Gassi gehen und zweimal die Woche Dummy machen darf. Sprich ich übe etwa 1-2 mal die Woche auf einem Spaziergang oder gezielt in meiner Mittagspause Markierungen, Einweisen oder mal ne Suche oder auch nen Wasserapport. Beim Dummy ist der saubere Aufbau wichtig. Hat man den kann man auch zwischendurch prima nen Ball ins Wasser werfen ohne dass Hund groß warten muss etc.
Irgendwo macht man sich Arbeitsjunkies selber und auch die Züchter meiner Rasse bestätigen mir dies, denn gerade wenn man mehrere Hunde hält ist das Pensum pro Hund einfach lange nicht so, wie es hier im DF gerne mit 2-3 Stunden Gassi plus 3 mal die Woche Hundesport propagiert wird. -
Also wir machen einmal die Woche Mantrail mit beidne Hunden à 12 € pro Hund pro Woche. Dann gehen wir einmal die Woche ins Training das kostet auch nochmal 20 € also sind wir bei monatliche 100 € für alles zusammen.
-
Okay ... mal grob gerechnet
Agility
1. Verein 60 im Jahr
2. Verein 90 im Jahr (war lange Zeit in 2 Vereinen, weil ich durch mein Studium in Hessen viel gependelt bin, jetzt eigentlich nur noch Verein 2)
+ Training HSZ ca. 50-60 Euro im Monat
+ Turniere (nicht wahnsinnig viele, aber immerhin - Meldegeld zwischen 11-15 Euro pro Turniertag).jetzt neuerdings Mantrailing dazu (voll teuer ...., da bin ich anderes gewöhnt :P)
+ ca. 100 Euro im Monat, bei 1x pro Woche Training (24 Euro pro Training)Joggen, clickern, tricksen, Obedience: alles in Eigenregie und damit: umsonst!
Und das demnächst dann alles x2 wenn der Zweithund einzieht
EDIT: Zubehör jetzt mal nicht mit eingerechnet.
-
-
Wir sind in mehreren Bereichen tätig.
Longieren:
Pro Longierblock (4 Stunden á 60-90 Minuten) zahlen wir 50 Euro. Benötigt wird ne 5 Meter Schleppe (vor allem am Anfang), Heringe, Flatterband und Pylonen. Preise dafür sind unterschiedlich, je nachdem wo man einkauft.Dummy:
Üben wir viel privat, sind aber auch einmal wöchentlich auf dem Platz. Dafür sind 7 Euro pro Stunde fällig, wobei wir jetzt vor einer Erhöhung auf 8,50 Euro stehen. Ich bringe meine eigenen Dummys mit, es stehen aber auch auf dem Platz welche zur Verfügung. Beim Standarddummy bist am Anfang mit 8 Euro pro Dummy dabei. Wenn es Richtung Felldummy, besondere Größen oder Dead Fowls geht zahlt man auch mal nen FünfzigerPfeife, Moxon, usw. muss man natürlich auch noch rechnen.
jagdliche Arbeit:
Bin ich mehr oder weniger rein gerutscht, läuft viel über einen befreundeten Jäger und nur am Rande über einen Verein (ist nicht leicht nen Retriever im Vorsteherrevier durchzusetzen...).
Obwohl ich an den Jäger nichts zahle (der hat dabei selbst seinen Spaß) sind damit trotzdem Kosten verbunden wie Schleppwild, Wild zum apportieren, Schweißkonzentrat fürs fährten, usw. Während Geflügel sehr günstig ist (Ente 7 Euro) zahlt man beim Prüfungsfuchs ca. 50 Euro. Dazu kommt natürlich auch Nenngeld für eventuelle Prüfungen, zwischen 20 und 100 Euro ca.
Vorteil: Der Hund arbeitet meist nackt. Leine zum umhängen mit einer Halsung mit Jagdhaken und man ist gut ausgestattet.Unterordnung läuft bei uns zu 99% ohne Unterstützung vom Platz ab. Wir haben allerdings einen Junghunde- und einen Grunderziehungskurs besucht. Kosten jeweils 96 Euro. Hat sich aber sehr gelohnt und waren jeweils 8 Stunden.
Liam fordert seine geistige Auslastung. Wenn ich mal einen ganzen Tag nichts gemacht habe und er nur stupide körperliche Auslastung (zb am Rad laufen) hatte, sucht er sich abends einen Dummy und setzt sich mit blitzenden Augen vor mich. Aber er dreht deshalb nicht hohl, auch wenns ihm wichtig ist.
-
OT: Wird es noch ein Owl Town oder was anderes?
-
Ich mache mit meinem Aussie hauptsächlich Agility im Verein.
Ich zahle ca 60,- EUR im Jahr für den Verein und dann nochmal 5,- EUR pro Training. Wir trainieren ca 1 x die Woche. Turniere kosten zwischen 12-15 EUR pro Turnier.
Dann gibt es noch so Anschaffungen, die Sinn machen, aber nicht zwingend nötig sind. Wichtig finde ich nur, dass man gutes Schuhwerk hat. Für die Salomon Speedcross zahlt man ca 100,- EUR. Ansonsten halt Leckerchen und sowas. -
Mitgliedsbeitrag im Verein 19 € im Jahr
Mitgliedsbeitrag im Verband nochmal 19 € im Jahr.Da ich Übungsleiterin im Verein bin sind für mich alle Kurse kostenlos. Wir sind dabei beim Longieren, in der Kopf- und Nasenarbeitsgruppe, Leistung (= Unterordnung), Agility und Flächensuche.
Allerdings befindet sich der Verein ca. 50 km von mir entfernt. Da läppert sich das Spritgeld bei 2 - 3 mal die Woche schon zusammen. -
Beim Frissbee finde ich die Qualität der Scheiben sehr wichtig. Da ich das privat (also ohne Verein) zusätzlich betreibe, nutze ich diese hier:
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!