
Leine.... das Ende aller Glückseligkeit?
-
Gast67804 -
11. Mai 2014 um 22:05
-
-
Zitat
Ohne Frage ist es für nen Hund schön wenn er Freilaufen darf, aber doch nicht um jeden Preis. Ich finde es absolut wichtig, dass man weder seinen eigenen Hund noch andere Menschen, seien es Radfahrer, Fußgänger oder Autofahrer, gefährdet oder belästigt. Habe ich einen Hund der nicht hört, muss ich das eben mithilfe von Schleppleine und Co. üben bis es klappt. Dass kein Hund immer zu 100% hört ist klar, aber es ist schon ein Unterschied, ob ein Hund jeden zweiten Rückruf ignoriert, oder einen von dreißig oder vierzig. Deshalb empfinde ich die Entscheidung von Rübenase ihren Casper anzuleinen bis sie Zeit hat gescheit mit ihm zu trainieren als die einzig richtige
. Leider treffe ich in echt selten Hundehalter die so oder ähnlich denken. Oft laufen die Hunde frei, egal ob sie hören oder nicht.
Ich persönlich sehe die Leine ganz und gar nicht als „Ende aller Glückseligkeit“, und ich auch meine Hunde tun das nicht.
Bei uns in der Umgebung gibt es zwei Strecken an denen ich guten Gewissens ableinen kann da es dort wenig Wild gibt und selbst wenn mal etwas Aufspringen würde, wäre es schnell im Gebüsch oder Wald verschwunden. Das sind auch Strecken, die wir so gut wie jeden Tag laufen damit die zwei die Möglichkeit haben zu flitzen. Der Abwechslung halber führen uns unsere restlichen Spaziergänge woanders lang und da laufen meine zwei an einer 13m Schleppleine oder an der 2,40m Leine. Zumindest von meiner Hündin kann ich behaupten, dass sie recht gut hört, trotzdem ist es mir zu gefährlich in unbekannten Gebieten, auf komplett offenem Feld oder in Straßennähe abzuleinen.Der Unterschied zwischen Spaziergängen im Freilauf und Spaziergängen an der Schleppleine ist bei uns minimal. Bei beiden zockeln meine Hunde etwa in etwa 10,12m Entfernung, mal ein bisschen mehr, mal weniger, vor mir her, und schnuffeln gemeinsam nach Herzenslust. Wenn sie freilaufen rennen sie natürlich zusammen, aber sonst sind die beiden eher langweilig, getobt wird bei uns im Garten. Selbst meine Hündin, die eher das Modell „Wilde Hummel“ ist, rennt dann keine Stunde am Stück durch die Gegend wenn sie frei laufen darf, sondern ist die meiste Zeit mit anderen Sachen beschäftigt, die Hunde so machen.
Hier schreiben so viele, dass ihre Hunde an der zwei Meter Leine ihr Tempo so zügeln müssen… ich finde es ist eher andersherum. Wenn wir extra mit den Hunden einen Spaziergang an der Leine machen, dürfen die natürlich auch da schnüffeln wenn sie möchten. Das heißt für mich, dass ich teilweise nicht so schnell vorrankomme wie ich es mir genehm wäre. Ja, die können auch an der Leine laufen ohne alle 30cm stehen zu bleiben und zu markieren, aber gehe ich extra mit ihnen an der Leine raus, dürfen sie sich auch die Zeit lassen, die sie brauchen. Ich habe trotzdem nicht das Gefühl, dass sie an solchen Leinenspaziergängen keinen Spaß hätten, gibt ja nicht nur mitten in der Pampa neues zu sehen, zu riechen, zu erkunden. Ich habe z.B. die eklige Vermutung, dass Frankfurter Bus- und U-Bahn Haltestellen geruchstechnisch nicht minder interessant sind als die nächstbeste Hundewiese. Meiner Meinung nach ist Abwechslung mindestens genauso wichtig wie die Möglichkeit richtig zu rennen oder ausgiebig zu schnüffeln… Super, wer seinen Hunden immer beides bieten kann, aber zum Tierquäler wird keiner, nur weil der Hund mal ne Stunde an der kurzen Leine laufen muss.Im Eingangspost gings aber nicht um "mal ne Stunde an der Leine", sondern um keinen bis wenig Freilauf.
Und das ist einfach nicht hundetypisch, denn die meisten Hunde haben einen größeren Erkundungsradius. Deine 2 doch auch, 10-12 Meter eben.
Wer mit Schleppleine arbeiten will, gerne. Aber generelles immer angeleint sein ist nicht das was ich für ein Leben mit Hunden als erstrebenswert empfinde.
Und so Dinge wie in Straßennähe und sowas, da gehören Hunde natürlich an die Leine. Das hat dann auch nix mehr mit Freilauf zu tun, sondern mit Sicherheit und Rücksichtnahme. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Leine.... das Ende aller Glückseligkeit? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Mein Aussie ist deutlich zufriedener, wenn er ohne Leine laufen darf. Und richtig glücklich ist er, wenn er ohne Leine am Rad laufen darf, dann hat er nämlich die Gelegenheit, auch mal einen richtig langen Sprint zu machen und zu rasen, das erlaube ich ihm zu Fuss natürlich nicht. Man merkt ihm an, dass ihm das richtig gut tut, nicht immer nur im Menschentempo herumzuzockeln.
-
Zitat
Also von mir aus braucht hund keine anderen hunde/menschen mögen, er kann wach-/schutztrieb haben bis zum anschlag, usw, aber einen richtigen jäger, den ich nie ableinen kann, damit hätt ich echt probleme!
Auch richtige Jäger kann man bei richtiger Erziehung und Umsicht zumindest stellenweise und zeitweise ableinen. Ich hab ja nun drei Hunde aus zwei als selbstständig jagend und im Freilauf wenig führerbezogen bekannten Rassen, bei denen der Jagdtrieb auch durchaus rassetypisch entwickelt ist (auch wenn zwei mittlerweile Senioren und recht milde geworden sind... aber die waren auch mal jünger).
Die können zwar nicht überall einen ganzen Spaziergang leinenlos laufen, und auch nicht mit verträumt in die Luft gucken meinerseits, aber es geht schon und das meist täglich.
Insofern glaube ich, dass es zwar ganz extreme Ausnahmehunde gibt, die man wegen extremem Jagdtrieb gepaart mit großer Eigenständigkeit niemals ableinen kann, aber in den meisten Fällen dürfte das eher Halterversagen sein.Spricht natürlich nix dagegen, wenn man sich diese Arbeit nicht machen will und lieber ne Rasse mit weniger Jagdtrieb nimmt!
Aber eine bestimmte Rasse zu haben ist keine Entschuldigung für dauerhaften Leinenknast. Der Hund kann ja nix dafür, dass man meinte ausgerechnet diese Rasse im dicht besiedelten Deutschland haben zu müssen, der will sich trotzdem frei bewegen.Zumal grade die diversen Rassen, bei denen es oft richtig Probleme mit dem Freilauf gibt, solche sind, bei denen es oft auch ein wirklich großes Bewegungsbedürfniss und einen von Natur aus ziemlich großen Radius gibt. Die Nordischen, Podencos und Verwandte, Meutehunde und Bracken, Vorsteher, Windhunde... alles Rassen, die nun echt nicht für den mickrigen Radius eines Schleppleinchens gezüchtet sind, "Kopfarbeit" und andere tolle Ersatzbeschäftigung hin oder her.
Klingt vielleicht arrogant, aber wenn man nicht die Bedingungen und Fähigkeiten hat, so einen Hund nach Möglichkeit täglich richtig seine Beine strecken zu lassen (wenigstens auf einem großen umzäunten Gelände), dann sollte man es vielleicht lieber lassen.
-
Hi,
ich habe in den Jahren, in denen ich Hunde besitze, meine noch nie frei laufen lassen, unsere laufen nur an der Leine! Fühl ich mich einfach sicherer mit, hätte zuviel Angst, dass sie unter irgendein Auto etc. geraten könnten, dass ihnen halt etwas passiert! Wenn der Hund zu 100 Prozent hört und wieder zurückkommt ist Freilauf sicher eine super Sache, wird es bei uns aber nicht geben! Freilauf gibt es hier 3 mal die Woche auf einer Hundewiese, wo sie nicht abhauen können oder halt jeden Tag auf 1500 qm eingezäuntem Garten!
-
Zitat
Hi,
ich habe in den Jahren, in denen ich Hunde besitze, meine noch nie frei laufen lassen, unsere laufen nur an der Leine! Fühl ich mich einfach sicherer mit, hätte zuviel Angst, dass sie unter irgendein Auto etc. geraten könnten, dass ihnen halt etwas passiert! Wenn der Hund zu 100 Prozent hört und wieder zurückkommt ist Freilauf sicher eine super Sache, wird es bei uns aber nicht geben! Freilauf gibt es hier 3 mal die Woche auf einer Hundewiese, wo sie nicht abhauen können oder halt jeden Tag auf 1500 qm eingezäuntem Garten!
Ach die Flora wieder mit ihrer provokanten Art
Schön, dass du - wie immer - richtig Würze in die Sache bringst
.
Für mich muss ein Hund so oft wie möglich die Chance haben, sich im selbst gewählten Tempo zu bewegen. In sofern: Ja, die (ständig benutzte) Leine ist das Ende aller Glückseligkeit.
-
-
Zitat
Aber eine bestimmte Rasse zu haben ist keine Entschuldigung für dauerhaften Leinenknast. Der Hund kann ja nix dafür, dass man meinte ausgerechnet diese Rasse im dicht besiedelten Deutschland haben zu müssen, der will sich trotzdem frei bewegen.Zumal grade die diversen Rassen, bei denen es oft richtig Probleme mit dem Freilauf gibt, solche sind, bei denen es oft auch ein wirklich großes Bewegungsbedürfniss und einen von Natur aus ziemlich großen Radius gibt. Die Nordischen, Podencos und Verwandte, Meutehunde und Bracken, Vorsteher, Windhunde... alles Rassen, die nun echt nicht für den mickrigen Radius eines Schleppleinchens gezüchtet sind, "Kopfarbeit" und andere tolle Ersatzbeschäftigung hin oder her.
Klingt vielleicht arrogant, aber wenn man nicht die Bedingungen und Fähigkeiten hat, so einen Hund nach Möglichkeit täglich richtig seine Beine strecken zu lassen (wenigstens auf einem großen umzäunten Gelände), dann sollte man es vielleicht lieber lassen.
Danke, du sprichst mir aus der Seele! Mir tut es immer weh, wenn ich höre, dass so ein Fernaufklärer sein Dasein ausschliesslich an der Leine fristet!Zitat
ich habe in den Jahren, in denen ich Hunde besitze, meine noch nie frei laufen lassen, unsere laufen nur an der Leine! Fühl ich mich einfach sicherer mit, hätte zuviel Angst, dass sie unter irgendein Auto etc. geraten könnten, dass ihnen halt etwas passiert! Wenn der Hund zu 100 Prozent hört und wieder zurückkommt ist Freilauf sicher eine super Sache, wird es bei uns aber nicht geben! Freilauf gibt es hier 3 mal die Woche auf einer Hundewiese, wo sie nicht abhauen können oder halt jeden Tag auf 1500 qm eingezäuntem Garten!
Wie traurig für dich und die Hunde! Wenn man aber schon von Anbeginn der Meinung ist, dass man den Hunden keinen guten Rückruf beibringen kann, wird es wohl auch nichts werden.Etwas Arbeit ist schon damit verbunden, einfach so passiert es nicht. Aber man kann doch nicht von vornherein sagen, das wird nichts, also probiere ich es gar nicht mit dem Rückruf!
-
Was heißt denn bei euch "in der Nähe von Straßen"?
Gerne in konkreten Angaben: 2m? 200m? 500m?...? -
Zitat
Hi,
ich habe in den Jahren, in denen ich Hunde besitze, meine noch nie frei laufen lassen, unsere laufen nur an der Leine! Fühl ich mich einfach sicherer mit, hätte zuviel Angst, dass sie unter irgendein Auto etc. geraten könnten, dass ihnen halt etwas passiert! Wenn der Hund zu 100 Prozent hört und wieder zurückkommt ist Freilauf sicher eine super Sache, wird es bei uns aber nicht geben! Freilauf gibt es hier 3 mal die Woche auf einer Hundewiese, wo sie nicht abhauen können oder halt jeden Tag auf 1500 qm eingezäuntem Garten!
Sorry aber wenn ich schon vorher weiß, dass ich nicht in der Lage bin meinem Hund einen Rückruf beizubringen, warum halte ich dann Hunde?
Da ist auch ein Garten/eine Hundewiese kein Ersatz. Was gibt es da noch Neues zu entdecken für die Hunde?Freilauf gehört meiner Meinung nach zu einer artgerechten Haltung. Wenn ich sehe, wie Hazel powert und rennt, wenn sie die Möglichkeit dazu hat und wie sie dann wieder in Ruhe ihre Runden zieht und nach Herzenslust schnüffelt ohne von mir begrenzt zu werden. Das ist Lebensfreude pur. Und meinem Hund würde definitiv was fehlen, wenn ich ihr das nehmen würde.
Kurzfristig als Trainingsmittel sind Schleppleine und Co. eine gute Sache. Dauerhaft würde ich so niemals einen Hund halten wollen. -
Ich kenne niemanden, der wirklich davon ausgehen kann, dass wenn er seinen Hund zurückruft, dieser auch immer kommt, ich vertraue meinen nicht so sehr, dass sie es tun würden, auf meinen Rückruf wieder bei mir ankommen würden! Auf unserem Grundstück machen sie das zwar, aber beim spazieren gehen für mich ein absolutes "No go"!
Elvis laufen zu lassen, wäre an sich schon ein Wahnsinn, die Mädels na ja ich weiss nicht, deshalb lasse ich es und gut ist!
Was hat das damit zu tun, ob man sich Hunde anschafft oder nicht, wieviele Hunde gibt es, die sich nie wirklich erziehen lassen, die man einfach nicht freilaufen lassen kann!?
-
Zitat
Hi,
ich habe in den Jahren, in denen ich Hunde besitze, meine noch nie frei laufen lassen, unsere laufen nur an der Leine! Fühl ich mich einfach sicherer mit, hätte zuviel Angst, dass sie unter irgendein Auto etc. geraten könnten, dass ihnen halt etwas passiert! Wenn der Hund zu 100 Prozent hört und wieder zurückkommt ist Freilauf sicher eine super Sache, wird es bei uns aber nicht geben! Freilauf gibt es hier 3 mal die Woche auf einer Hundewiese, wo sie nicht abhauen können oder halt jeden Tag auf 1500 qm eingezäuntem Garten!
Traurig.
Traurig für dich, weil du anscheinend noch nie gesehen hast, wie glücklich ein Hund ohne Leine beim Erkunden von Neuem und Gewohntem ist.
Traurig für den Hund, dass er das wohl nie demonstrieren darf.
Und wirklich bedenklich, dass du so gar keine Motivation für Rückruftraining zu haben scheinst. Zu 100% hört sowieso kein Hund, das kann mir niemand erzählen, aber 80% reichen doch schon, um dem Hund in übersichtlicher Umgebung mal ein bisschen erkunden zu lassen!Würden NUR Hunde frei laufen, die absolut IMMER SOFORT 100%ig hören! würde glaube ich kaum noch ein Hund jemals von der Leine kommen und ganz sicher kein einziger Junghund
[Tapatalk-Gekritzel]
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!