Kaum Urlaub bei Welpeneinzug möglich

  • Hallo zusammen,


    ich wünsche mir hier einen Austausch und hoffe, auf mein Problem hin bzw. auf meine Frage hin nicht gesteinigt zu werden. :???:


    Also... dann fange ich mal an ;)


    Ich bin Erzieherin von Beruf und arbeite mit Hortkindern im Alter von 6-10 Jahren zusammen.
    Mein Traum seit geraumer Zeit ist es, einen Labradorwelpen zu holen, der mich dann in die Arbeit begleitet und der dann auch zum Therapiehund ausgebildet werden soll.
    Der Einzug eines Welpen wäre am besten Mitte August möglich, da ich dann 3 Wochen Urlaub habe, da der Hort dann geschlossen ist. An diese Schließzeiten bin ich leider gebunden!


    Nun habe ich am Ostermontag eine Züchterin gefunden, deren Welpen voraussichtlich um den 10.5. auf die Welt kommen werden. Mit der Züchterin passt alles, ich habe sie gestern auch besucht und bin dort zufrieden :smile: Und ich würde mich sehr freuen wenn es dann auch mit dem Welpen aus ihrer Zucht klappen würde!
    Nur haben wir gestern dann genau nachgerechnet, dass es bis Mitte August 14 Wochen sein werden, die der Welpe bei ihr bleiben müsste. Meine Planung war generell, einen Welpen mit 10 bzw. erst 12 Wochen zu mir zu holen. Die Züchterin war mit den 12 Wochen auch einverstanden. Nur leider sind es eben ca. 14 Wochen und das ist für sie wie auch für mich zu lange. :ops:
    Jetzt mache ich mir natürlich voll die Gedanken, was das beste für den Welpen wäre! Auch in Hinblick dass er ja zur tiergestützten Therapie hin ausgebildet werden soll.
    Also den Welpen bis Mitte August bei ihr lassen geht nicht und möchten wir beide nicht.
    Den Welpen mit 10 oder 12 Wochen holen, dann habe ich aber keinen Urlaub, bzw. kann ich höchstens 1 Woche vielleicht nehmen. Aber das wird ja dann zu kurz sein! Unter Beachtung, dass ich natürlich dann 4 oder 2 Wochen später ja eh 3 Wochen Urlaub hätte!
    Der Welpe darf und soll generell mit zur Arbeit. Ich bin dort täglich von 9-17 Uhr. Vormittags sind ja die Kinder in der Schule, d.h. ich mache Büroarbeit und bin im Prinzip ganz alleine dort! ab 12 bzw. 13 Uhr findet die Arbeit am Kind dann statt - wir gehen also zur Schule (ca. 10 Minuten entfern), holen dort die Kinder ab, gehen dann zur angrenzenden Turnhalle, dor ist Essensausgabe und anschließend werden dort die Hausaufgaben gemacht. Erst danach gehen wir zurück zum Hort.
    Der Welpe hat im Hort natürlich eine Rückzugsmöglichkeit im 2.Stock - dort ist das Büro und dorthin kommen auch keine Kinder!!


    Nun ist eben meine Überlegung - eine andere Züchterin suchen und finden, bei der Mitte August die Welpen vielleicht 10 oder 12 Wochen alt sind.
    Oder eben den Welpen bei der jetzigen Züchterin mit 10 oder 12 Wochen zu holen, und dann "müsste" er aber schon gleich mit zur Arbeit kommen. Und kurze Zeit danach hätte ich dann ja die 3 Wochen wunderbar Zeit !


    Ich mache mir wirklich viele Gedanken, bin aber mir nicht sicher was ich nun machen soll... - ist auch mein erster Hund. Also bitte nicht böse sein mit mir :fear:
    Ich hoffe ich habe es einigermaßen gut beschrieben...


    Vielleicht gibt es hier im Forum ja auch Erzieher/innen o.ä. die auch ihren Hund/Welpen mit zur Arbeit nehmen, bzw. auch zur Arbeit mit Kindern nehmen!


    Danke!!

  • Kurze Frage zum hort: leitest du das alleine oder sind da noch andere Erzieher?
    Ich sehe bei dem Welpen im allgemeinen das Problem mit der stubenreinheit. Kannst du während Kinder da sind drauf achten, ob der Welpe mal muss? Könntest du dann sofort alles stehen und liegen lassen und den Zwerg zu einem Platz bringen, an deM er sein Geschäft machen darf?

  • Ja da sind noch andere Erzieher. Ich bin da nicht alleine, und leite den Hort auch nicht.
    Natürlich ist Augenmerk erstmal bei den Kindern.
    Wobei da der Schwerpunkt zw. 13 und 15 Uhr liegt.

  • Ich glaube, ich würde eher nach einer anderen Züchterin gucken... .
    Auch wenn der Welpe im zweiten Stock eine Rückzugsmöglichkeit hat, es ist meiner Meinung nach sehr schwer umzusetzen. Im Idealfall, klar, dann schläft der Welpe, wenn du nicht da bist. Aber wenn nicht? Dann ist er einsam, will nicht alleine bleiben (klar, gerade weg von Mama und Geschwistern...), dazu noch nicht stubenrein in dem Alter. Du kannst ihn nicht ständig im Blick haben.
    Ich glaube, mir wäre das zu heikel und ich würde eher warten.
    Zumal die Arbeit mit Kindern immer etwas "uneberechenbar" bleibt und du vielleicht nicht gerade weg kannst und dich um den Welpen kümmern kannst, wenn es gerade notwendig ist.

  • Okay, anders gefragt: traust du dir die Erziehung eines Welpen im laufenden Betrieb zu, ohne Kind und Welpe zu vernachlässigen?
    Wenn der Welpe muss, dann muss er sofort! Du musst ihn so gut wie immer im Auge behalten und das ist auch nicht nach 3 Wochen Urlaub vorbei. Ansonsten wirst du mit der stubenreinheit warscheinlich ziemlich Probleme bekommen. Ist auch die Frage, ob das so Super ist, wenn der Welpe da hin macht, wo die Kinder spielen

  • Ich finde das sehr schwierig einzuschätzen, das ist sehr vom Welpen abhängig. Hast du eine Notfall-Lösung, falls die Kinder den Hund zu sehr stressen? Vielleicht jemand der ihn nur für die zwei Stunden nehmen könnte oder sich vielleicht (wenn erlaubt) mit dem Welpen in dein Büro zurück ziehen kann?
    Wenn der Hund später mit Kindern arbeiten soll, finde ich es umso wichtiger, dass er von Anfang an nur positive Erfahrungen mit Kindern macht und nicht überfordert wird. Weniger ist bekanntlich mehr ;)
    Denk auch daran, dass junge Hunde noch gerne ihre Zähne benutzen und sehr ungestüm spielen können. Da wird sehr sehr viel Management von deiner Seite erforderlich sein.
    Falls du dich dafür entscheidest würde ich möglichst früh anfangen auch mit den Kindern zu arbeiten. Ich habe das mal in einer Grundschulklasse gesehen, da wurde schon Wochen vorher ein Hundeplatz eingerichtet und die Kinder mussten lernen nie dahin zu gehen. Mit einem Kuscheltier wurde geübt, wie man auf einen Hund zu geht, ihn anfasst und anspricht. Es wurde über Hundeverhalten, Körpersprache, Warnsignale etc. gesprochen...

  • ja ist eben die Überlegung, ob ich dann auch nicht ganz von einem Welpen weggehe, und eher einen Junghund nehme?
    Andererseits - sehe ich es auch so, dass man schon so früh wie möglich anfängt mit den Kindern zu arbeiten und der Hund mit dabei ist!
    Also wenn würde er ja immer dabei sein, und nicht alleine gelassen werden. auch von 13-15 Uhr da kann und soll er ja auch dabei sein! Natürlich werde ich nicht immer sofort parat sein können, das geht nur wenn ich mit ihm rund um die Uhr alleine wäre! aber wer ist das von Euch schon immer?


    Es gibt genügend Hunde die mit Kindern in der Einrichtung sind!
    Deswegen meine Hoffnung auch hier genau die Mitglieder zu finden, die da auch Erfahrungen schon gesammelt haben ;-)


    Ich danke Euch sehr für Eure Antworten!!

  • Wenn ich an den Hort meiner Tochter denke, könnte ich mir dort keinen Welpen im laufenden Betrieb vorstellen.
    Wieviele Kinder betreut ihr denn insgesamt?

  • Also mein früherer Hund war mit in einer Tagesstätte für behinderte Menschen.
    Als er ganz klein war, hatte ich ihn in einem "Tragesack" bei mir. So merkte ich, wenn er mal raus musste oder so. Wenn ich mich irgendwo länger aufhielt und ihn im Blick hatte, durfte er rumlaufen, erkunden. Aber wenn er pinkeln musste, musste es halt sofort sein. Ich konnte glücklicherweise immer alles stehen und liegen lassen. Als er mobiler wurde und sich sicher fühlte, durfte er auch alleine in den Innenhof, solange dieser gerade nicht genutzt wurde.
    Er lernte langsam den dosierten Kontakt mit den behinderten Menschen, von Anfang an. Anfangs durfte er halt mal unter Aufsicht auf dem Schoß sitzen und durfte unter Anleitung gestreichelt werden und dann wurde halt immer weiter aufgebaut. Leckerlies gegeben usw. Das Alleinbleiben im Büro haben wir genauso aufgebaut, wie zuhause auch. Er konnte anfangs übrigens nicht mal Minuten alleine gelassen werden, brauchte zumindest immer Sichtkontakt.
    Gerade das ist es aber, was ich mir schwierig vorstelle. Kinder sind halt auch mal lauter und impulsiver als behinderter Menschen (zumindest bei uns war es immer ziemlich ruhig und entspannt).

  • 2 Gruppen mit je 20 Kindern.
    Wobei sich die Kinder aber erst nach 15. 30 überschneiden, weil dann wir mit den 3./4.Klässlern auch zurück im Hort sind. Und da sind auch dann immer nie alle Kinder da. Manche schon abgeholt etc.! also im Schnitt 30 Kinder dann. wobei der Hund/Welpe ja dann auch mit raus in den Garten kann, bzw. eben die Rückzugsmöglichkeit im 2. Stock hat. Also er ist nicht ständig rum um die Uhr bei den Kindern! Das ist ganz klar

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!