"Das hat er grade NICHT wirklich gemacht!"
-
-
Ich finde die englische Bezeichnung "with special needs" in diesen Fällen viel angenehmer, als die deutschen Umschreibungen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier "Das hat er grade NICHT wirklich gemacht!" schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich finde die englische Bezeichnung "with special needs" in diesen Fällen viel angenehmer, als die deutschen Umschreibungen.
Finde ich gut.
Zwar komplett OT, aber auf einer längeren Gassirunde habe ich auf einem Feldweg plötzlich eine Frau im Rollstuhl getroffen. Ich hatte mich gewundert, wie sie da überhaupt hinkam - sie ist bestimmt ein Kilometer mit ihrem Rollstuhl über Landwirtschaftswege gefahren und hat dort dann Kühe beobachtet. Der Weg ist nicht der beste (Traktor-Weg mit diesen Grassbereichen in der Mitte) und auch einem dicken Bewässerungsschlauch übern Weg. Wir haben lange geredet und sie hat mir erzählt, wie schlecht die Infrastruktur für Rollstuhlfahrende ist. Ich war echt schockiert, dachte ich doch immer, dass da an alles gedacht wird. Das ist echt nicht so.
-
Ich finde die englische Bezeichnung "with special needs" in diesen Fällen viel angenehmer, als die deutschen Umschreibungen.
Das können viele gar nicht leiden.
Unter Behinderten scheint "behindert" das bevorzugte wort zu sein.
Man sollte halt aufhören behindert als Beschreibung für etwas schlechtes zu verwenden.
Das ist doch behindert....bist du behindert...
Dann kann man das Wort auch normal nutzen

-
Das Zwergi hat gestern beim Spazierengehen versucht eine frisch tote Bisamratte zu schlucken. Die lag neben dem Weg, ohne Kopf und teilweise ohne Innereien.
Das war wirklich grenzwertig.

Der blöde Kerl lässt natürlich auch nicht los.
Also stand ich da, Welpe unter den Arm geklemmt, Kopf nach unten pendelnd, auf dem Rattenschwanz stehend (gegen Einsaugen gesichert) und hatte viel Zeit darüber nachzudenken, warum es ein Gebrauchshundewelpe sein musste…
-
Ich finde die englische Bezeichnung "with special needs" in diesen Fällen viel angenehmer, als die deutschen Umschreibungen.
Ich nicht. Man muss nicht für alles immer englische Bezeichnungen verwenden und die deutsche Sprache ist oft viel präziser.
-
-
Gestern lief uns ein körperlich behinderter beeinträchtigter Mann (darf man das sagen?)
Spoiler anzeigen
Darf man.
Der Gesetzgeber verwendet den Begriff ebenfalls in den einschlägigen Gesetzestexten, er ist also "politisch korrekt".
Betroffene sagen oft, dass sie nicht behindert sind, sondern behindert werden.
Letztendlich wirst Du bei jedem Begriff Menschen finden, die ihn aus Gründen ablehnen. "Special needs" lehnen z.B. einige ab, weil sie darin eine Spaltung zu Menschen sehen, die andere = "normale" Bedürfnisse haben.
Ich verwende ganz gerne den Begriff "Beeinträchtigung", wenn es darum geht, konkrete Einschränkungen zu beschreiben. Ansonsten frage ich bei den Betroffenen einfach nach und halte mich an den Begriff, den sie für sich definiert haben.
-
Ich finde die englische Bezeichnung "with special needs" in diesen Fällen viel angenehmer, als die deutschen Umschreibungen.
Ich nicht. Man muss nicht für alles immer englische Bezeichnungen verwenden und die deutsche Sprache ist oft viel präziser.
Grundsätzlich sehe ich das auch so, aber bei diesen Begriff empfinde ich als wertschätzender als die deutschen Beschreibungen, deren Fokus immer wieder auf einen "Mangel" fokussiert ist; "Beeinträchtigung", "Behinderung".
Die englische Umschreibung hat den Fokus auf dem Bedürfnis des Menschen.
-
Ich nicht. Man muss nicht für alles immer englische Bezeichnungen verwenden und die deutsche Sprache ist oft viel präziser.
Grundsätzlich sehe ich das auch so, aber bei diesen Begriff empfinde ich als wertschätzender als die deutschen Beschreibungen, deren Fokus immer wieder auf einen "Mangel" fokussiert ist; "Beeinträchtigung", "Behinderung".
Warum sagst du dann nicht „Menschen mit (besonderen) speziellen Bedürfnissen“ ?
-
Die Übersetzung passt und geht genauso gut, allerdings stammt diese Formulierung eben nun aus dem englischen; andere Mentalität?
-
Ich nicht. Man muss nicht für alles immer englische Bezeichnungen verwenden und die deutsche Sprache ist oft viel präziser.
Grundsätzlich sehe ich das auch so, aber bei diesen Begriff empfinde ich als wertschätzender als die deutschen Beschreibungen, deren Fokus immer wieder auf einen "Mangel" fokussiert ist; "Beeinträchtigung", "Behinderung".
Die englische Umschreibung hat den Fokus auf dem Bedürfnis des Menschen.
Sie haben ja keine besonderen Bedürfnisse.
Individuelle Bedürfnisse hat doch jeder.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!