Leinen los! Wie managed ihr den Freilauf? Videobeweise!

  • Ich persönlich würde wohl das stehen bleiben an sich verbal belohnen und ihn nicht immer herrufen. Allerdings auch keinen Schritt in die Richtung gehen lassen. Also er steht "fein" -> warten und ihm Zeit lassen -> dann ein "weiter" (auf dem Weg, nicht der Nase nach) oder ein "hier". Ich mag es sehr gern, wenn Hunde mir zeigen, dass sie was in die Nase bekommen und dabei ansprechbar bleiben. Ich verstärke dieses stehen also indem ich den Hund dabei ernst nehme (ich stelle mich teilweise neben meinen Hund und frage was da ist) und das mit ihm gemeinsam "erforsche", aber nur im stehen, ich gehe keine Fährten nach mit ihm, selbstständiges Verfolgen wird aber verhindert.

    Was ist dein normales Rückrufsignal? Auf die Pfiffe im ersten Video hört er sehr gut, auf das eher strenge "hier" nicht so.

  • Hallo:-)

    Ich würde auch das "einfrieren" und gucken belohnen. Wir üben das gerade auch und dadurch bekomme ich nach dem Lob eigentlich seine Aufmerksamkeit und der Reiz ist vergessen.

    Beim 3. Video finde ich die Reaktion zu spät, da sieht man schon, dass er gleich rein laufen wird. Da hätte ich vorher gemarkert, um das schauen zu verstärken, das hat er ja lange gemacht.

    Mittlerweile ist es bei uns so, dass er in den wald stiert und dann oft danach schon direkt zu mir, weil er den Click erwartet. Spätestens beim click hab ich ihn wieder bei mir mit seiner Aufmerksamkeit.

    Manchmal merkt man richtig wie er abwägt- in die Böschung und anschließend kassieren oder stehen bleiben und auf den click warten. Zu 90 Prozent entscheidet er sich für letzteres und wir üben das erste etwa 1 woche so.

  • Ich persönlich würde wohl das stehen bleiben an sich verbal belohnen und ihn nicht immer herrufen. Allerdings auch keinen Schritt in die Richtung gehen lassen. Also er steht "fein" -> warten und ihm Zeit lassen -> dann ein "weiter" (auf dem Weg, nicht der Nase nach) oder ein "hier". Ich mag es sehr gern, wenn Hunde mir zeigen, dass sie was in die Nase bekommen und dabei ansprechbar bleiben. Ich verstärke dieses stehen also indem ich den Hund dabei ernst nehme (ich stelle mich teilweise neben meinen Hund und frage was da ist) und das mit ihm gemeinsam "erforsche", aber nur im stehen, ich gehe keine Fährten nach mit ihm, selbstständiges Verfolgen wird aber verhindert.

    Was ist dein normales Rückrufsignal? Auf die Pfiffe im ersten Video hört er sehr gut, auf das eher strenge "hier" nicht so.

    Erstmal Danke.

    Beim 2. und 3. Video wäre er vermutlich nicht von selbst stehen geblieben bzw immer weiter gegangen. Er soll ja eigentlich am Weg bleiben, deswegen dachte ich, Loben wäre hier kontraproduktiv.

    RR Signal ist eigentlich Name + hier.

    In sehr engem Radius (oder wenn es leise ist), der Pfiff. Bei Pfiff müsste er auch nicht ganz ran zu mir, das macht er aber meist freiwillig. (Und dann belohne ich es).

    Wenn er die Nase in den Wind hält, lobe ich verbal nur, wenn er dabei am Weg bleibt. Wenn er sich dann vom Reiz abwendet, Superlob + Wurst.


    Andere Frage: was macht ihr, wenn der Hund (ohne Aussenreiz) ohne Aufforderung ran kommt (freuen und belohnen, oder verbal loben und weiterschicken?)

  • Das zweite: für den Hund sehr sehr interessante Stelle (waren hier noch nie), er hätte nichts lieber getan als dieses Gebiet eigenständig zu erkunden, ließ sich aber durch den Abruf (ich rufe maximal 2x!) abbrechen. Ich habe nicht belohnt weils mir zu lang gedauert hat, war das falsch ?

    Hätte ich auch so gemacht.

    Das dritte: nur ein verbaler Abbruch konnte ihn hier zurück holen. wieder nicht belohnt (falsch?)

    Mir ist aufgefallen, dass du eigentlich willst, dass er da nicht weiter reingeht oder gleich herauskommt, du sagst es ihm aber nicht.

    Du sagst zuerst nur "Leo" und dann erst nach einer Pause "hier".

    Wenn ich möchte, dass mein Hund da sofort rauskommt, dann sag ich entweder "Sina, raus/hier" oder nur "raus/hier".

    Außer natürlich, dein Hund hat gelernt auf "Leo" sofort zu dir zu kommen, dann würde sich aber ein "hier" erübrigen.

    Ich habe auch bessere Erfahrungen damit gemacht, den Hund fürs Stehen und Schauen verbal zu loben als ihn zurückzurufen.

    Irgendwann ist nämlich der Reiz so groß, dass er sich nicht mehr davon abwendet und kommt. Da ist es mir lieber, er bleibt sicher stehen und schaut nur und ich kann dann hingehen und ihn ggf. anleinen.

  • Beim 2. und 3. Video wäre er vermutlich nicht von selbst stehen geblieben bzw immer weiter gegangen. Er soll ja eigentlich am Weg bleiben, deswegen dachte ich, Loben wäre hier kontraproduktiv.

    Wenn er auf dem Weg bleiben soll, hättest du viel früher reagieren müssen und zwar mit einem Abbruch, sodass er den Weg erst gar nicht verlässt.

    So hast du ihn dort reinlatschen lassen und dann weiß er natürlich nicht, wie weit er da rein darf.

  • Andere Frage: was macht ihr, wenn der Hund (ohne Aussenreiz) ohne Aufforderung ran kommt (freuen und belohnen, oder verbal loben und weiterschicken?)

    als wir angefangen haben die Aufmerksamkeit "einzufangen", habe ich das auch immer geclickt, jetzt nur noch etwa 1 von 3 mal, ansonsten verbal oder auch mal kurzes Spiel.

    Aber er war auch eine zeitlang nur nach außen gerichtet mit seiner Aufmerksamkeit, da musste ich einfach jeden Kontakt zu mir belohnen, um ihn wieder etwas mehr zu mir zu bekommen.

  • Andere Frage: was macht ihr, wenn der Hund (ohne Aussenreiz) ohne Aufforderung ran kommt (freuen und belohnen, oder verbal loben und weiterschicken?)

    Ich wechsle das ab, selten mal bekommt Sina ein Leckerlie, meist lobe ich sie nur, da mich die Dame nämlich sonst bettelnderweise frei bei Fuß ununterbrochen anhimmeln würde.

  • Ich würde dem Hund erst Mal ein paar Grundregeln beibringen, zum Beispiel, dass er auf dem Weg bleiben soll und Du ihn nach vorne über Wortkommando begrenzen kannst. Es fällt auf, dass Du immer dann aktiv wirst, wenn der "Fehler" schon passiert ist. Ich finde fehlerbasiertes Training sehr demotivierend für den Hund. Die einzige Sequenz, wo der Hund sich nach dem Gucken dazu entscheidet normal weiter Gassi zu gehen bleibt unkommentiert. Es wirkt so, als müsse Dein Hund die Fehler machen, damit Du Dich mit ihm beschäftigst.

  • Ich würde dem Hund erst Mal ein paar Grundregeln beibringen, zum Beispiel, dass er auf dem Weg bleiben soll und Du ihn nach vorne über Wortkommando begrenzen kannst. Es fällt auf, dass Du immer dann aktiv wirst, wenn der "Fehler" schon passiert ist. Ich finde fehlerbasiertes Training sehr demotivierend für den Hund. Die einzige Sequenz, wo der Hund sich nach dem Gucken dazu entscheidet normal weiter Gassi zu gehen bleibt unkommentiert. Es wirkt so, als müsse Dein Hund die Fehler machen, damit Du Dich mit ihm beschäftigst.

    Du hast recht, der Eindruck entsteht, aber ich habe bewusst die beiden letzten Videos gewählt, weil er eben genau da „Fehler“ macht und ich mich fragte, ob ich diese richtig oder falsch kommentiere.

    Ich lobe eigentlich sehr viel, wenn er sich mir zuwendet, mich anguckt, oder einfach neben mir schnüffelt.

    Das nach vorne begrenz - Kommando ist ein guter Einwand... werd ich mir vorknöpfen.

  • Wie brichst du ihn ab wenn er in die Böschung rennt ? Ich bin immer am überlegen was sinnvoller ist, abbrechen über RR oder über ein anderes Kommando oder Korrektur.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!