• Mein Anstellgut sieht tatsächlich auch noch gut aus mit etwa 1 cm Flüssigkeit oben drauf.

    Dann lass die Flüssigkeit oben, bis du es wieder verwenden magst, quasi als Schutzbarriere vor Fremdkeimen. Erst vor der Anwendung abschütten!

    • Neu

    Hi


    hast du hier Brotbäcker* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Wie deckt ihr Brötchen ab, die über Nacht zur Stückgare im Kühlschrank sind? Normale Küchenfolie nutz ich da nicht gern, weil man die ja hinterher wegschmeißen muss - Müll-/Plastikvermeidung und so. Daher hab ich so einen Bienenwachstuch gekauft. Aber das tut nicht so gut, trotzdem werden manche Teiglinge etwas trocken am Rand und manche kleben auch am Wachstuch fest (obwohl ich extra nochmal Mehl über die Teiglinge gemacht hab)

      Ich verwende dazu eine Mülltüte. Mit der Blumenspritze etwas Wasser rein, dann die Schüssel / Form / Blech mit dem Teig oder den Teiglingen, Tüte zuknoten, und ab in den Kühlschrank. Die Mülltüte kann man entweder trocknen und für den nächsten Teig aufheben, oder einfach als Mülltüte verwenden.


    • Das sagt bestimmt nichts darüber aus, ob du eine schlechte Hausfrau bist - das ist bei mir eher so, dass ich bei „klebrigen“ Sachen so pingelig bin. :ops:

      Ich mag nichts, was noch kleine Teigreste ankleben hat in die Spülmaschine tun. Und ob ich es nur vorreinige und dann in die Maschine stelle oder gleich richtig von Hand wasche, ist ja dann auch fast egal. ;)


      Meine Kühlschrankteige kommen in eine Peng-Schüssel von Emsa.

      Die habe ich mir gleich zweimal gekauft und bin total happy damit. Der Teig kommt rein, Deckel fest drauf und noch ein Leinentuch locker darüber (nur zur Sicherheit, weil ja der Deckel aufploppt) und morgens ist der Teig herrlich aufgegangen.

      Das hier ist sie:

    • Das sagt bestimmt nichts darüber aus, ob du eine schlechte Hausfrau bist - das ist bei mir eher so, dass ich bei „klebrigen“ Sachen so pingelig bin. :ops:

      äh, doch. Ich bin eine schlechte Hausfrau (also, wenn man Hausfrau auf Putzen und Ordentlichkeit bezieht - Kochen/Backen kann ich (Essen ist schließlich wichtig)), daher war meine Frage ehrlich gemeint - hätt ja sein können, dass es da einen allgemeingültigen Grund für gibt.

      Ich bin da wirklich schmerzfrei: alles, was in die Spülmaschine kann, kommt da rein. Nur, wenn dort was nicht sauber wird, spül ich das von Hand. Und halt Sachen, denen die Spülmaschine nicht gut tun würde/nicht reinpassen (Holzbrettchen, Nudelholz, Bleche, etc.).


      Meine Kühlschrankteige kommen in eine Peng-Schüssel von Emsa.

      Die habe ich mir gleich zweimal gekauft und bin total happy damit. Der Teig kommt rein, Deckel fest drauf und noch ein Leinentuch locker darüber (nur zur Sicherheit, weil ja der Deckel aufploppt) und morgens ist der Teig herrlich aufgegangen.

      Das hier ist sie: Emsa 2143501200 Hefeteigschüssel Deckel Superline (Affiliate-Link)

      ja, ich hab auch extra Schüsseln mit Deckel für Teige. Mein Problem bezog sich auf Brötchen, die bereits am Vorabend zu einzelnen Brötchen geformt werden.

    • Das kleine Gefäß wird randvoll mit Wasser gefüllt, mit dem Quirl mal heftig drin umgerührt, dann stehts bis zum Morgen. Dann ist alles ausreichend weich, dass es ganz flüssig in den Abguss kann. Davor dreh ich mit dem Lappen eine Runde durchs Glas und nach ein-, zweimal Spülen passts. Ja, und der Sauerteig wird in der Schüssel angesetzt, wo am nächsten Tag auch das Brot gehen darf……

      Ich nehme halt ein großes Gefäß und nach dem leeren, kommt der Schrot rein und Wasser. Somit habe ich keinen Rest.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!