Brotbäcker
-
-
Eine Spülmaschine hab ich auch. Aber die Teile, die mit Hefeteig in Verbindung gekommen sind, spüle ich immer von Hand. Die Rührschüssel und Abdeckung der Küchenmaschine, Teigschaber, Holzlöffel, Knethaken usw. und das ganze mal 2, da ich meistens 2 verschiedene Hefeteige herstelle.
Bei mir sind die ersten Brötchen auch schon fertig.
Die Weizenbrötchen nach der Stückgare
Und nach dem Backen
Die Roggenbrötchen sind noch in Arbeit
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich hab wegen der Hitze das Brot backen vernachlässigt. Mein Anstellgut dürfte inzwischen auch hinüber sein. Hab das ganz vergessen ehrlich gesagt. Naja. Werd ich wohl im Herbst neues ansetzen müssen....
-
Die Roggenbrötchen sind mittlerweile auch fertig
Es ist so praktisch mit Über-Nacht-Gare zu arbeiten.
Mache ich sehr gerne.
-
Was ich halt immer blöd finde ist, dass der Rest vom Anstellgut mit viel Wasser aus dem Glas rausgespielt werden muss und die feste Maße dann im Ausguss verschwindet und dort verstopft irgendwann. Also braucht mal sehr viel Wasser um das wegzuspülen. Und sowas geht gegen meine „Rescourcensparmentalität“.
Is nur ne kleine Sache und die Lösung ist: größeres Weckglas, anstelle eines kleineren Weckglases.
Bei mir gibts abends nach dem Ansetzen von Sauerteig keinen Abwasch. Das kleine Gefäß wird randvoll mit Wasser gefüllt, mit dem Quirl mal heftig drin umgerührt, dann stehts bis zum Morgen. Dann ist alles ausreichend weich, dass es ganz flüssig in den Abguss kann. Davor dreh ich mit dem Lappen eine Runde durchs Glas und nach ein-, zweimal Spülen passts. Ja, und der Sauerteig wird in der Schüssel angesetzt, wo am nächsten Tag auch das Brot gehen darf……
-
Ich hab wegen der Hitze das Brot backen vernachlässigt. Mein Anstellgut dürfte inzwischen auch hinüber sein. Hab das ganz vergessen ehrlich gesagt. Naja. Werd ich wohl im Herbst neues ansetzen müssen....
Anstellgut kann an sich ganz schön was aushalten. Bei mir stands auch oft mehr als 2 Monate im Kühli. So lang keine grün, rot oder schwarzer Flaum oder Glibber drauf ist, kann man es noch verwenden, man sollte nur mit dem Aktivieren etwas mehr Zeit einplanen. Ich setz da 2-3nTage hintereinander eine kleine Menge an Sauerteig an, immer ein, zwei Löfferl auf je 50g Wasser und Mehl, über Nacht warm stellen (hab nen Gärautomat, da hats dann muckelige 26-28°, je nach Wahl), und spätestens nach dem 2. Durchgang blubberts wunderbar.
Achja, oft ist an der Oberfläche dunklere Flüssigkeit, das ist Fusel, einfach abgießen und weiter gehts. Und wenns sehr alkoholisch riecht, auch kein Problem, das wird schon wieder!
-
-
Mein Anstellgut ist seit 3 Monaten unberührt im Kühlschrank und sieht noch super aus. Wir haben aktuell einfach Null Bock auf Sauerteigbrot und backen lieber Baguette und Brötchen.
Ich hab schon zig mal überlegt, dass Anstellgut einzufrieren. Also trocknen und die Platten in eine Box und ab in den Gefrierer. Aber irgendwie bin ich selbst dafür zu faul.
-
Mein Anstellgut ist seit 3 Monaten unberührt im Kühlschrank und sieht noch super aus. Wir haben aktuell einfach Null Bock auf Sauerteigbrot und backen lieber Baguette und Brötchen.
Ich hab schon zig mal überlegt, dass Anstellgut einzufrieren. Also trocknen und die Platten in eine Box und ab in den Gefrierer. Aber irgendwie bin ich selbst dafür zu faul.
Aber Flüssigkeit sammelt sich dann schon darauf - oder?
Wird die dann vor Verarbeitung einfach untergerührt oder eher abgeschüttet?
Ich arbeite noch nicht so lange mit Sauerteig, deshalb die Frage.
-
Mein Anstellgut ist seit 3 Monaten unberührt im Kühlschrank und sieht noch super aus. Wir haben aktuell einfach Null Bock auf Sauerteigbrot und backen lieber Baguette und Brötchen.
Ich hab schon zig mal überlegt, dass Anstellgut einzufrieren. Also trocknen und die Platten in eine Box und ab in den Gefrierer. Aber irgendwie bin ich selbst dafür zu faul.
Aber Flüssigkeit sammelt sich dann schon darauf - oder?
Wird die dann vor Verarbeitung einfach untergerührt oder eher abgeschüttet?
Ich arbeite noch nicht so lange mit Sauerteig, deshalb die Frage.
Wenn es nur ein bisschen ist rühre ich das ein. Wenn es viel ist oder schon alkoholisch riecht schütte ich es ab.
-
Aber die Teile, die mit Hefeteig in Verbindung gekommen sind, spüle ich immer von Hand.
Darf ich (mega-schlechte Hausfrau) fragen warum?
das ganze mal 2, da ich meistens 2 verschiedene Hefeteige herstelle.
och, ich bin da nicht so: nachfolgende Teige müssen das Handwerkszeug vom vorhergehenden Teig (inkl. etwaiger Teigreste) aushalten
Wie deckt ihr Brötchen ab, die über Nacht zur Stückgare im Kühlschrank sind? Normale Küchenfolie nutz ich da nicht gern, weil man die ja hinterher wegschmeißen muss - Müll-/Plastikvermeidung und so. Daher hab ich so einen Bienenwachstuch gekauft. Aber das tut nicht so gut, trotzdem werden manche Teiglinge etwas trocken am Rand und manche kleben auch am Wachstuch fest (obwohl ich extra nochmal Mehl über die Teiglinge gemacht hab).
-
Mein Anstellgut sieht tatsächlich auch noch gut aus mit etwa 1 cm Flüssigkeit oben drauf.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!