Brotbäcker
-
-
Seit langem mal wieder Brot gebacken und jetzt weiß ich auch, warum ich es schon lange nicht mehr gemacht habe, es frisst einfach zu viel Zeit. Eventuell muss ich das auch einfach anders timen.
Aber es ist ein wunderbar leckeres Zwiebelbrot geworden
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Brotbäcker*
Dort wird jeder fündig!-
-
Seit langem mal wieder Brot gebacken und jetzt weiß ich auch, warum ich es schon lange nicht mehr gemacht habe, es frisst einfach zu viel Zeit. Eventuell muss ich das auch einfach anders timen.
Aber es ist ein wunderbar leckeres Zwiebelbrot geworden
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Rezept?
-
Reichen dir die Zutaten und der Hinweis, dass es mit Übernachtgare gemacht wurde? Die komplette Anleitung für alle Arbeitsschritte aus dem Buch zusammenzusuchen ist mir etwas zu aufwendig
-
Reichen dir die Zutaten und der Hinweis, dass es mit Übernachtgare gemacht wurde? Die komplette Anleitung für alle Arbeitsschritte aus dem Buch zusammenzusuchen ist mir etwas zu aufwendig
Ja, das reicht auf jeden Fall. So viel Arbeit möchte ich dir auch echt nicht aufhalsen. Danke schonmal
-
Zwiebelbrot
Zutaten für 1 kg Brotlaib:
300 g Zwiebeln (= Rohgewicht, ca. 175 g im angeschwitztem Zustand)
20 g Zucker
10 g Öl
420 g Weizenmehl 550
75 g Roggenmehl 1150
310 g Wasser
10 g Salz
0,4 g Frischhefe
15 g Essig
Zubereitung:
- Zwiebel schälen und würfeln, Zucker in der Pfanne karamellisieren, Zwiebeln zugeben, Öl zugeben und auf kleiner Flamme glasig anschwitzen, abkühlen lassen
- Teigzutaten mit Zwiebeln zusammenmischen
- 24 Stunden gehen lassen, alle 8 Stunden falten
- Ofen auf 250 Grad vorheizen und 45 Minuten bei 230 Grad im Topf backen
Ich habe weniger Wasser gebraucht und 100 g vom Weizenmehl gegen Weizenvollkornmehl ausgetauscht.
-
-
Ich wollte mich bei allen für die Hilfe bedanken!
Ich hab jetzt einen Römertopf zu Hause, züchte gerade meinen eigenen Sauerteig (er heißt Herbert - in Anlehnung an Herrmann aus meiner Kindheit
) heran und werde damit am Wochenende das Rezept von WeisseSchwalbe ausprobieren.
-
Ich habe mal ne Frage zum Roggensauerteig:
Meiner ist ja nun ein Jahr alt, wird spätestens alle 14 Tage gefüttert, meist aber einmal die Woche. Wenn ich ihn benutzen wollte, habe ich anfangs den Sauerteig aus dem Kühlschrank geholt, aufgefrischt, 12h gehen lassen im Warmen und dann das Brot gebacken. Es musste aber immer Hefe mit rein. Der Sauerteig hatte kaum Triebkraft.
Da ich eh Hefe reinpacken muss, lasse ich den Sauerteig schon gar nicht mehr gehen inzwischen. Ich nehme ihn direkt aus dem Kühlschrank. Außer, es reicht nicht mehr für ein Brot, dann gebe ich 100g Wasser und Mehl dazu, rühre gut um und lasse ihn bis zu 12h gehen und mache erst dann das Brot.
Der Sauerteig ist eine sehr blasenarme Angelegenheit. Beim Auffrischen verdoppelt er in 12 Stunden aber zumindest fast sein Volumen. Er scheint also noch zu funktionieren.
Woran kann es also liegen, dass ein Brot nur mit Sauerteig nicht aufgeht?
-
Ich würde mir einen komplett neuen Sauerteig ansetzen.
Es ist zwar seltsam, dass der ST sich verdoppelt, im Brot aber kaum Triebkraft entwickelt. Kann an der Temperatur, an der Reifezeit oder an was auch immer liegen. Bevor ich da lange Ursachenforschung betreibe, würde ich wirklich einen neuen Sauerteig starten, in der Hoffnung, dass der mehr "Wumms" hat.
Mein Roggi ist jetzt schon einige Jahre alt, wird wöchentlich aufgefrischt, und ist triebig wie eh und je.
-
Zwiebelbrot probiere ich auch mal aus, Danke Lagurus für das Rezept
Und dann gleich mit Sauerteig, wollte ich eh schon lange mal machen.
Mal gucken ob's dieses Jahr was wird...wir sind nicht so die Brot-Esser.
Aber ab und zu mal ist so ein feines Brot schon was Tolles und da ich Ende letzte Woche mein Weihnachtsplätzchen-Schwarzmehl bekommen habe
gab's eine kohlenrabenschwarze Züpfe gestern
Butterzopf in schwarz.
Für das nächste Dings brauche ich blutrote Lebensmittelfarbedann sieht die Butter etwas dramatischer aus
-
Mein Sauerteig ist glaube ich fertig.
Also er riecht leicht säuerlich (wo wie Brottrunk). Es hat sich ein bisschen „Brühe“ oben abgesetzt, Google sagt aber, bei Dinkelsauerteig sei das nicht ungewöhnlich.
Laut Anleitung soll ich jetzt alle 7-10 Tage 10 g Anstellgut mit 50g Mehl und 50g Wasser mischen und den Rest verbacken oder entsorgen. Macht ihr das auch so?
Sorry wenn die Frage doof ist, das ist echt komplettes Neuland. Ich hatte jeden Ansatz bisher versaut.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!