• Mein Sauerteig ist glaube ich fertig. :???:

    Also er riecht leicht säuerlich (wo wie Brottrunk). Es hat sich ein bisschen „Brühe“ oben abgesetzt, Google sagt aber, bei Dinkelsauerteig sei das nicht ungewöhnlich.

    Laut Anleitung soll ich jetzt alle 7-10 Tage 10 g Anstellgut mit 50g Mehl und 50g Wasser mischen und den Rest verbacken oder entsorgen. Macht ihr das auch so?

    Sorry wenn die Frage doof ist, das ist echt komplettes Neuland. Ich hatte jeden Ansatz bisher versaut.

    Ja, mache ich auch so. Ich habe ja einen Roggensauerteig. Manchmal frische ich den aber auch erst alle 14 Tage auf.

    Da meiner aber nicht mehr richtig blubberig ist, versuche ich es jetzt mit 3 Tage füttern. Wenn er dann immer noch so bleibt, mache ich einen komplett neuen.

  • Wir sind auch wieder dabei. Nachdem ich seit Wochen versucht habe einen frischen Roggensauerteig zu züchten (ich habe meinen Sauerteig nach 6 Jahren versehentlich komplett verbacken gehabt :() und das einfach nichts werden wollte, habe ich einen triebstarken Ansatz im Netz gekauft.

    Und dieser sieht und riecht schonmal genauso, wie ich es mir erhofft habe :paketliebe:

    Heute Abend backe ich ein Versuchs-Brot :smile:

  • Mein Sauerteig ist glaube ich fertig. :???:

    Also er riecht leicht säuerlich (wo wie Brottrunk). Es hat sich ein bisschen „Brühe“ oben abgesetzt, Google sagt aber, bei Dinkelsauerteig sei das nicht ungewöhnlich.

    Laut Anleitung soll ich jetzt alle 7-10 Tage 10 g Anstellgut mit 50g Mehl und 50g Wasser mischen und den Rest verbacken oder entsorgen. Macht ihr das auch so?

    Sorry wenn die Frage doof ist, das ist echt komplettes Neuland. Ich hatte jeden Ansatz bisher versaut.

    Ich hatte mal einen Dinkelsauerteig. Mein Indikatoren sind Farbe und Geruch. Gräulich war bislang immer schlecht. Ein guter Sauerteig hellte sich immer auf (natürlich im Verhältnis zum Mehl) und war beige, nicht grau. Außerdem riecht der Sauerteig gut, säuerlich-gut. Flüssigkeit war - bei mir - immer so eine Gratwanderung zwischen "ist gut" und "gekippt".

    Aber das sind nur meine Erfahrungen.

    Bei Dinkelsauer (bzw. generell Weizensauerteigen) ist mir die Triebkraft wichtig gewesen. Sie sind hefenlastiger und dadurch empfindlicher als Roggensauer. Säuerlich ist da eiiigentlich eher weniger gewünscht.


    Hat sich von euch mal jemand an einem Lievito madre probiert? Oder Hefewasser-Erfahrung?

  • Danke Ocarina  @san94

    Ich backe mal ein Testbrot, packe den Rest in den Kühlschrank und schau mal, obs was wird. :tropf:

    Auch, wenn ich meinen letzten Ansatz versaut habe :lachtot:

    Was für ein Mehl nimmst du? Ich habe gute Erfahrungen mit frisch gemahlenem Mehl gemacht. Ansonsten: füttern, backen, füttern, teilen, füttern und Geduld. Mit Zeit und Pflege werden die Sauerteige stabiler und besser. :smile:

  • Was für ein Mehl nimmst du?

    Dinkelvollkorn von Alnatura

    Ich hab die Flüssigkeit mal umgerührt. Er riecht sehr dezent säuerlich, nicht unangenehm und ist hellbeige. Hab ihn mal verarbeitet und 10g davo wieder angesetzt.

    Entweder das Brot geht auf - oder ich nehm die Notfallpackung Fertig-Sauerteig aus der Packung, die ich für alle Fälle da hab. :pfeif:

    Bisher wurde jeder Versuch hier schlecht und müffelte nach ein paar Tagen ganz furchtbar :skeptisch2:

  • Hellbeige und angenehmer Geruch klingt super! So war meiner damals auch. Das klingt so, als wäre der Sauerteig auf einem guten Weg :smile:

  • Hat sich von euch mal jemand an einem Lievito madre probiert?

    Ja, ich habe im Januar meinen "Maddi" angesetzt. Ich habe dafür diese Anleitung genommen: Maddi, die Variante 2.

    Klein-Maddi ist ganz schön triebig, schon von Anfang an.

    In den letzten Wochen habe ich ihn immer nur aufgefrischt aber nicht verbacken, da ich nur Roggenbrote gebacken habe.

  • Hat sich von euch mal jemand an einem Lievito madre probiert?

    Ja, ich habe im Januar meinen "Maddi" angesetzt. Ich habe dafür diese Anleitung genommen: Maddi, die Variante 2.

    Klein-Maddi ist ganz schön triebig, schon von Anfang an.

    In den letzten Wochen habe ich ihn immer nur aufgefrischt aber nicht verbacken, da ich nur Roggenbrote gebacken habe.

    Darf ich fragen wofür du ihn verwendest? Ich hab einen im Netz erstanden (zu demotiviert zum Selbermachen) und würde gerne helle Brot und ggf. Gebäck und Kuchen damit treiben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!