• Ich habe im Netz was von 1-3 Tagen gefunden. :shocked: Ich dachte das wird höchstens trocken, aber dann kann man es ja noch toasten.


    Muss mal schauen, was morgen noch da ist, sonst friere ich es ein, wäre ja schade drum. Wusste gar nicht, das Brote da so empfindlich sind. Aber wer weiß, ich schau mal, ist ja kein feuchtes Brutzelwetter.

    Wir legen unser gekauftes Brot, einfach immer mit der angeschnittenen Fläche auf ein Brett, da gabs nie Probleme, mal gucken...

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Brotbäcker Dort wird jeder fündig!*


    • Alle Brote mit einem hohen Weizenanteil friere ich gleich nach dem Abkühlen ein, wenn ich sie nicht brauche - die trocken mir zu schnell aus und schmecken für mein Empfinden dann auch alt. Das Roggensauerteigbrot (100%Roggen 1150) halbiere ich am Tag nach dem Backen, die eine Hälfte wird eingefroren und die andere Hälfte steht mit der Schnittkante auf dem Holzschneidebrett. Trocken wird das erst nach etwa 6 Tagen, aber dann kann man es immer noch scheibenweise toasten. Geschimmelt ist mir noch kein Selbstgebackenes, aber auch gekaufte schimmel bei uns eigentlich nie - außer Toastbrot im Gefrierbeutel^^

      Ich stell dir mal zwei Links ein, die ich hilfreich fand zum Thema Sauerteig: https://www.chefkoch.de/forum/2,37,150…mor.html?page=1 (sehr unterhaltsam und nimmt die Scheu vor dem Thema; mit der Anleitung habe ich Theo angesetzt)

      https://www.ploetzblog.de/faq-archiv/wie…anstellgut-auf/ (und so frische ich meinen Sauerteig wöchentlich auf)

      Rezepte:

      https://www.ploetzblog.de/2013/02/16/les…-1995-und-2006/ (ist mir selbst als blutiger Anfänger gelungen, nur am Formen und Einschneiden bin ich noch am Üben)

      andere bereits getestet Brotrezepte sind alle mit Sauerteig, die helfen dir also leider nicht weiter. Aber Semmelrezepte habe ich ein paar getestet ohne Sauerteig

      https://www.ploetzblog.de/2019/01/05/almbroetchen/ (sehr herzhaft; haben bei mir bisher immer wieder anders ausgesehen, keine Ahnung warum)

      https://www.ploetzblog.de/2014/03/12/rus…uettebroetchen/ (die hat dir ja schon Sheigra empfohlen, sehr lecker!)

      Auch die anderen Semmelrezepte funktionieren leider mit Sauerteig, bzw. zur Verwertung von den Auffrischungsresten.

      Und nochmal herzlichen Glückwunsch zu dem klasse aussehenden Erstling!!!

    • 6 Tage? Ist ja irre. Das Sauerteigbrot welches in der Küche liegt ist von Montag und echt gerade noch so ok. Ist aber auch Roggenvollkorn-Dinkel. Vielleicht liegt es daran. Als ich es mal über Nacht in ein Leinentuch gewickelt liegen hatte, war es am nächsten Tag hart und nicht mehr mit Genuss essbar.

    • Uhhh soviel Lesestoff, danke!!! :applaus:

      Und nein nein, das ist das Zweitlingswerk von heute.

      Montag habe ich das gebacken

      Externer Inhalt abload.de
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

      In der Kaufhalle lachte mich eine Brotbackmischung an |) sagen wir mal so, geschmacklich schwierig und kompakt trifft es ganz gut :lol: obwohl es es wirklich Stunden hab gehen lassen, hat sich da kaum was getan. Das wird jetzt in Scheiben getrocknet, dann hat das Hundetier was zum knabbern :tropf:

      Das hat mich so geärgert, das ich heute nochmal losgestiefelt bin um Mehl und Hefe zu kaufen. :headbash:

      Das nächste mache ich auch erstmal mit dem Vollkornmehl, wäre sonst schade drum und dann schau ich beim nächsten Wocheneinkauf mal in Ruhe, was es so an Mehlen gibt und kann mich in der Zeit noch ein bisschen schlau machen.

      Sauerteig schiebe ich erstmal auf und lese mir das mal durch :nicken:

    • Lies zum Sauerteig nicht zu viel. Als ich auf die Idee kam, Sauerteig selbst anzusetzen (vorher kaufte ich den in Tüten), kaufte ich mir zuerst ein Buch "Der Sauerteig, das unbekannte Wesen". Das war zwar interessant, stilisierte den Sauerteig aber zu einer Wissenschaft auf und schreckte mich ab. Das Buch verschwand im Regal, und ich kaufte weiter den fertigen Sauerteig. Monate später dachte ich, dass das doch alles nicht so kompliziert sein kann. Schließlich wird schon seit Jahrhunderten Brot mit Sauerteig gebacken - und ganz ohne Hygrometer, Thermometer, Gärschränke und dergleichen.

      Ich suchte mir dann ein einfaches Rezept zum Ansetzen von Sauerteig raus (hier im Thread wird auch gut beschrieben, wie das funktioniert!) und machte es einfach. Inzwischen habe ich den dritten Ansatz in 7 Jahren (der erste hatte irgendwann keinen Wumms mehr, der zweite bekam grüne Haare...), und nehme mir manchmal ganz bewusst komplizierte Rezepte vor. Einfach weil es Spaß macht. Ich habe mich da stückchenweise rangetastet.

    • Ich bin auch dazu übergegangen, mein selbst gebackenes Brot portionsweise einzufrieren - es neigte bei mir nämlich sonst je nach Wetterlage zum schimmeln :no:

      Jetzt muss ich halt immer am Abend dran denken, die Scheiben für den nächsten Tag aus dem Gefrierschrank zu nehmen, klappt aber zumeist ganz gut.

      Aber von dem letzten Samstag gebackenen Brot hab ich einen halben Laib nicht eingefroren und der war heute noch gut.

      Aber die Hafer-Dinkel-Kruste ist eh mein neues Lieblingsrezept - möchte nur das nächste Mal etwas mit dem Mehl experimentieren und statt dem 1000er Dinkelmehl, 650er Dinkelmehl nehmen und wenn das klappt, nehm ich vielleicht auch mal Dinkelvollkornmehl.

    • Lies zum Sauerteig nicht zu viel.

      Ein weiser Rat, ich glaube er kommt zu spät. Wie sieht es mit der Temperatur aus, also sollte das Wasser wirklich 40° genau haben.

      Ich wühle mich einfach mal durch den Thread. Ein bisschen Angst macht mir das schon, auch wenn die Anleitung bei Chef Koch sehr niedlich ist. Jetzt habe ich Angst meinen kleinen lebenden Sauerteig auf dem Gewissen zu haben, wenn was schief läuft. :tropf:

    • Keine Panik an der Sauerteig-Front^^ Ich frische mit 45° auf, sind auch mal 47° oder 35°. Manche Rezepte wollen auch 50°.

      Aber solange da nicht direkt heißes Wasser draufkommt, dürfte da so schnell nichts passieren. Ich gebe zur Sicherheit erst das Wasser in die Schüssel, dann das Mehl und oben drauf den Sauerteig - dann zügig vermengen.

      Wenn du Lust drauf hast, einfach versuchen und nicht zerdenken: Wasser, Mehl, Zeit und am Anfang eine unempfindliche Nase reicht. Und zur Not von vorne. Die Namen haben mich davon abgehalten, da zu viel drüber nachzudenken - deshalb wohnen in Kühlschrank Theo und Dora. Und Mitbewohner vergess ich auch nicht zu füttern xD

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!