Brotbäcker
-
-
Mailänder Brötchen, Teil 2: Dasselbe Rezept, nur mit Dinkelmehl und Kochstück. Der Teig ruht sich jetzt eine Stunde lang aus, dann forme ich die Brötchen, packe sie in den Kühlschrank, und morgen früh wird wieder gebacken. Ich bin gespannt!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Die Mailänder Brötchen in der Dinkelvariante sind auch toll geworden. Geschmacklich gibt sich das nicht viel; mit einem Kochstück ist hier Weizen durch Dinkel austauschbar.
-
So, Backofen ist für heute wieder aus. Baguette und Pain Boulot (Weizensauerteig) - vor allem letzteres war mal wieder schönes Ofenkino. Es fasziniert mich immer wieder, wenn der Teiglings im Ofen zu "leben" anfängt
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Vom Teig zum Baguette
Falls es jemand interessiert, hab ich diesmal bei ein paar Zwischenschritten Fotos gemacht.
Nach dreimaligem Dehnen und Falten kommt der eine Stunde alte Teig in den Kühlschrank. Man sieht schon ganz kleine Bläschen.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Nach 48h Kühlschrank große Blasen
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Direkt nach dem Einschießen. An dem Punkt hab ich immer Schiss, das was schiefgegangen ist
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Glück gehabt. Nach fünf Minuten im Ofen
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Hallo ihr Lieben,
ich überlege auch dauerhaft unter die Brotbäcker zu gehen.
Ich bin noch am Anfang und habe vor 2 Tagen mein erstes Brot gebacken
Nun ist das 2. in der Mache. Habe mich jetzt erstmal für ein einfaches Weizenvollkornmehlbrot entschieden.
An Sauerteig trau ich mich noch nicht ran, ich will's einfach und lecker halten.
Habt ihr so unkomplizierte "geht immer" Rezepte für mich, die schon erprobt sind?
Es gibt ja tausend Rezepte, aber ich hätte lieber was, wo andere zufrieden sind.
Im Ideal, würde ich gerne 1x die Woche oder alle 2 Wochen backen und die kleinen Brote dann einfrieren.
Wie sieht da eure Erfahrung aus? Ich würde gerne backen, dann luftdicht einfrieren, auftauen und dann oben etwas nass machen und nochmal kurz in den Ofen schmeißen. Müsste gehen oder?
Welche sind also eure liebsten einfachen Rezepte, die ohne Sauerteig auskommen?
-
Ich bin noch am Anfang und habe vor 2 Tagen mein erstes Brot gebacken
Herzlichen Glückwunsch
Zum Thema einfrieren und aufbacken: https://www.ploetzblog.de/faq-archiv/wie…n-und-auftauen/
Die Variante tiefgefroren in den Ofen führt hier zu Brot/Semmeln/Baguette, das wie frisch gebacken schmeckt.
Einfach das Gefrorene mit einer Sprühflasche befeuchten (wenn vorhanden auch die Anschnittfläche) und ab in den vorgeheizten Ofen.
Rezepte: ich bin ja selbst blutiger Anfänger (im April angefangen, Mitte Juni ist dann Klein-Theo [Roggensauerteig] eingezogen, kurz danach Weizen-Dora^^ - Sauerteig ist gar nicht so kompliziert), aber mit den Rezepten aus dem Plötzblog bin ich bis jetzt immer gut gefahren. Im Erstanlauf nicht immer besonders hübsch geworden, aber geschmeckt hat es trotzdem^^ Da kannst du auch gezielt filtern nach "Hefe". Konkrete Tipps muss ich heute Abend mal am PC schauen.
-
-
Oh super Danke,
ich schau mal rein, das mit dem Auftauen liest sich aber schonmal perfekt!
Die Rezepte scheinen etwas komplexer, aber ich klick mich mal durch, sind auf jedenfall tolle Sachen dabei.
Mein Brot landet gleich im Ofen, ich bin gespannt
-
Herzlichen Glückwunsch zum selbst gebackenen Brot! Ich finde es super, dass man das einfach mal macht.
Sauerteig ist nicht kompliziert; wenn der erst einmal angesetzt ist, muss er nur noch regelmäßig gepflegt werden, dann hält er sich jahrelang und sorgt für leckere Brote. Vor allem Roggenbrote - die brauchen Sauerteig. Und anders als Weizenbrote (oder Brote mit hohem Weizenanteil) bleiben sie sehr lange frisch und saftig.
Ich habe seit Montag Abend einen Brötchenteig im Kühlschrank stehen: Rustikale Baguettebrötchen.
Der Teig wandert bald aus der Schüssel - und daraus sollen nur 6 Brötchen werden... Ich bin gespannt!
-
Danke,
ich denke da werde ich mich auf jedenfall noch schlau machen, bezüglich dem Sauerteig, im Moment ist das noch ein Buch mit Sieben Siegeln und mir ist noch nicht ganz klar, wie das funktioniert.
Was ich schonmal sagen kann, Weizenvollkornbrot mhhh naja, aber Versuch macht klug und so
Also die Kruste ist schön knusprig, das Brot sonst fluffig, aber geschmacklich ist das nicht so meins. Es ist lecker mit Kräuterquark, aber ich denke, ich bin kein "Vollkorntyp". Ich werde das nächste mal, klassisch Weizen- und Roggenmehl kaufen und es mal damit probieren.
Ordentlich einschneiden und glatt arbeiten muss ich noch üben
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Stimmt es das sich reines Weizenbrot nur sehr kurz hält? War gerade etwas erschrocken, dann muss ich die Hälfte vielleicht doch einfrieren.
-
Ich weiß nicht, was man unter kurz versteht.
Mein Sauerteigbrot schmeckt an Tag 1 super, an Tag 2 ok und an Tag 3 taugt es meist nur noch zum braten. So geht es mir auch mit Mischbrot. Der Sauerteig macht da für mich keinen Unterschied. Am Besten schmeckt mir Brot, wenn es gerade so abgekühlt oder gerade noch lauwarm ist. Ich finde auch nicht, dass Sauerteigbrot am nächsten Tag besser schmeckt. Vielleicht habe ich einfach eigenartige Geschmacksnerven.
Wenn du also länger als 3 Tage für das Brot brauchen würdest, würde ich die Hälfte einfrieren.
-
Die Frage, ab wann ein Brot "trocken" schmeckt, hängt weniger vom Sauerteig ab, sondern vielmehr vom Mehl. Und natürlich vom individuellen Geschmack.
Ich habe gerade wieder ein Brot aus (Weizen-)Ruchmehl im Anschnitt. Das schmeckt nur am ersten Tag so richtig lecker, danach wird es immer trockener. Das muss ich scheibenweise einfrieren.
Mein "Urlaib", der überwiegend aus (hellem) Roggenmehl besteht, bleibt dagegen mehr als drei Tage lang schön "saftig". Am Backtag ist es schwer zu schneiden, und die Kruste ist noch recht hart. Wenn ich es über Nacht in Leinen eingewickelt ruhen lasse, ist es am nächsten Tag für unseren Geschmack richtig gut.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!