• Backpapier würde ich auch nie ohne irgendwas drauf in den Ofen legen, wenn man nämlich Pech hat|) dann kommt das Backpapier oben an die Heizstäbe und dann verbrennt es im Backofen, also richtig mit Flamme und so :pfeif:

    Das hast du bestimmt irgendwo gelesen, oder? :pfeif::lol:

    • Neu

    Hi


    hast du hier Brotbäcker schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Ich heize daher immer den leeren Ofen vor und schiebe dann das Backpapier mit dem Brot drauf rein.

      So mach ich es auch bzw. das Blech heiz ich bei Brot mit vor (bei Brötchen geht das nicht, weil ich die Brötchen nochmal auf dem Blech gehen lasse).

      Und mir ist egal, dass Backpapier nur bis 220°C (?) hält und nutze es trotzdem auch bei höheren Temperaturen - ist mir egal, wenn es etwas dunkel wird.

    • Ich nutze es auch bei höheren Temperaturen aber wenn was drauf liegt wird es nur dunkel und fängt nicht an zu brennen.

      Ich hab das selbst getestet:pfeif:

      Mein Mann ist Feuerwehrmann und hat mir nicht geglaubt, er hat es dann nochmal getestet:ugly: man bekommt einen ganz schönen Schrecken, wenn im Ofen plötzlich eine Flamme istxD

    • Ich hab gestern Abend noch mein Brot für heute Nachmittag vorbereitet. Also Mehlkochstück und Sauerteig angesetzt. Da mein Sauerteig nicht soooo triebig ist, wollt ich das Rezept mit Hefe machen - um dann während des "Bastelns" zu merken, dass in das Hefe-Rezept gar kein Sauerteig kommt. Nö, das fand ich doof. Jetzt sind im Sauerteig eben 0,2g Hefe. Heut früh schau ich rein und sehe, dass er schon wahnsinnig fleißig ist :denker: Mh, ich komm aber vermutlich erst gg. 3 von der Arbeit zurück :???: Hab jetzt mal einen kleinen Kühlakku mit in die Styroporbox (die Heizung drin hatte ich eh nicht an) und hoffe, dass der Sauerteig durch die Kühle nicht explodiert und ich heute Nachmittag problemlos damit backen kann...

    • Ich backe nur ganz selten auf Backpapier. Eigentlich immer nur auf dem gemehlten Blech.

      Backpapier ist mir auch schon abgefackelt. |)

      Habe gestern etwas experimentiert und mich nur grob an ein Rezept gehalten. Unter anderem habe ich den halben Würfel Hefe durch Weizen-Sauerteig ersetzt und es hat gut geklappt. :bindafür:

      Sonst ist noch Quark im Brot, Zuckerrübensirup und Sonnenblumenkerne.

      Externer Inhalt abload.de
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

      Nicht wegen der Form wundern, habe es aufgrund von akutem Fernweh im Camping-Backofen gebacken.

    • Mein Sauerteig roch ein wenig wie Bier. Scheint also gut zu gehen. War aber genau abgemessen. Nun muss der Teig ruhen bis 17/18 Uhr, soll dann geknetet und geformt werden.

      Und dann werden meine neuen Gärkörbchen zum Einsatz kommen, wie stark mehlt ihr die? Und denkt ihr, weil es mir einfach zu spät wird, ich kann dann die Körbchen über Nacht im Kühlschrank lassen? Also in einer Tüte halt. Ich würde das lieber morgen früh backen, denn die müssten dann noch mal 3 Stunden ruhen.

    • Ich streue die Körbchen meist mit Speisestärke aus, bei reinen Vollkornbroten auch mal mit Roggenvollkornmehl. Dazu mehle ich den Teigling gut ein, bevor ich ihn ins Körbchen packe.

      Bei der Übernachtgare hatte ich anfangs auch Bedenken, ob der Teigling sein Körbchen heile und in einem Stück verlässt - es hat bisher jedesmal funktioniert. Ich packe ihn in eine Mülltüte, die ich vorher mit der Blumenspritze etwa anfeuchte.

    • Mein Teig ist diesmal ein wenig weich geworden, frisch eingeschossen:

      Externer Inhalt up.picr.de
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

      |)

      Nachdem sonst der Teig immer zu fest war, hab ich diesmal schon ins Mehlkochstück mehr Wasser - hab es wohl etwas zu gut gemeint.

      Aber dafür scheint das Experiment mit der Hefe gut geklappt zu haben: der Teig ist schön triebig.

      Bin nur gespannt, wie's nachher aussieht bzw. ob ich die Brote noch aus dem Ofen bekomm...

    • Das sind ja mal dicke Dinger:D

      Meine Beiden sind gerade inkl. Körbchen und Schutztüte in den Kühlschrank gezogen.

      Ich bin so gespannt und hab so Angst, dass sie sich nicht aus den Körbchen lösen und wenn doch total zusammen fallen. Ich stürze sie einfach auf mein Blech oder?

    • Ich heize ja immer meinen Backstein im Ofen vor. Wenn ich die Brote aus dem Gärkorb fürs Backen fertig mache, kippe ich sie auf einen mit Dauerbackfolie ausgelegten Schieber und schiebe die Backfolie samt Teiglingen auf den heißen Stein. Das klappt richtig gut, und bisher ohne Brandwunden an Armen oder Händen....

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!