• Regelmäßig: einmal pro Woche, wenn ich es nicht vergesse oder im Urlaub bin.

    Wenn ich länger als 10 Tage weg bin, knete ich das Anstellgut mit viel Mehl und wenig Wasser und hebe das im Kühlschrank auf. So soll es sich länger halten als die "weiche" Variante. Beim letzten Mal, im Januar dieses Jahr, habe ich anschließend ein wenig von dieser "Sicherungskopie" mit Mehl und Wasser aufgerührt, auf die Fritzbox gestellt, und hatte ein paar Stunden später wieder meinen guten alten Roggi.

  • Das stelle ich so lange ins Warme, bis es schön blasig ist und kurz davor ist, aus dem Glas zu flüchten.

    Da muss ich mal blöd fragen: wie groß ist denn dein Glas? Mir ist der Sauerteig noch nie abgehauen oder wäre auch nur nahe dran gewesen :???: Ich nutze Honiggläser (Marke: Echter Deutscher Honig).

  • Danke euch. Jetzt finde ich es gar nicht mehr so kompliziert.

    Mein Ansatz schmeckt nun sauer und riecht angenehm aber säuerlich, jetzt ist er in den Kühlschrank gewandert.

    Meint ihr kann ich, wenn ich am Wochenende ein Brot backen will die Hefe schon weg lassen? Da wäre er dann ziemlich genau eine Woche alt.

  • Mein Dinkel braucht immer etwas, bis er schön blubbert. Ich hab da scheint's nicht so das Händchen :ka:

    Wobei ich jetzt dank selbstgebastelter Gärkammer immerhin halbwegs stabile Temperaturen hab und mein Anstellgut heute echt schön geblubbert und auf mehr als das Doppelte aufgegangen ist - bin mal gespannt, was es beim nächsten Backen macht...

  • Oh dann probier ich das einfach aus. Ich hoffe es klappt.

    Vielleicht hatte ich auch nur Anfängerglück.

    Wir haben jetzt bei einer Mühle verschiedene Mehle in verschiedenen Mahlgraden bestellt. Mal sehen was draus wird.

  • Da muss ich mal blöd fragen: wie groß ist denn dein Glas? Mir ist der Sauerteig noch nie abgehauen oder wäre auch nur nahe dran gewesen :???: Ich nutze Honiggläser (Marke: Echter Deutscher Honig).

    Ich nehme auch Honiggläser. Aber Roggi wollte schon ein paarmal auf und davon. Viel zu triebig, das Kerlchen... :pfeif:

  • Ich würde es auch einfach ausprobieren. Junger Sauerteig hat normalerweise noch nicht so viel Triebkraft, aber ich habe das auch so versucht. Beim zweiten Versuch wanderten dann ein paar Krümel Hefe mit rein, und nach ein paarmal Auffrischen war es gut.

    Eine Gärkammer hatte ich mir auch mal gebastelt. Ein großer Styroporkarton stand noch auf dem Speicher (keine Ahnung, wo der herkommt), dazu ein paar Einmachgläser mit heißem Wasser, Thermometer rein und Deckel drauf. Hat gut funktioniert, aber mir war es dann doch zu aufwändig.

    Mit Mehl teste ich auch gerne herum. Ich mag ja das ganz dunkle Roggenmehl so gerne. Ruchmehl habe ich mir neulich bestellt, und Baguettemehl, und noch ein paar Sachen.

  • Eine Gärkammer hatte ich mir auch mal gebastelt. Ein großer Styroporkarton stand noch auf dem Speicher (keine Ahnung, wo der herkommt), dazu ein paar Einmachgläser mit heißem Wasser, Thermometer rein und Deckel drauf. Hat gut funktioniert, aber mir war es dann doch zu aufwändig.

    Ich hab 'ne Heizmatte und einen Temperaturregler in der Styroporbox - damit ist das gar nicht aufwändig.

    Bin mal gespannt, ob mein Dinkel-ASG auch irgendwann zu Ausbrechversuchen neigt...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!