Auslastung für Welpe/Junghund - wie macht man's richtig?
-
-
Zitat
Würde ich nicht machen. Überlastete Knochen altern schnellern. Da liegt es nah, dass ein solcher Hund früher "faul" wird (ihm die Knochen weh tun) als andere.
Bei einer Laufzeit von 1-2 Stunden mit einer Pause von einer Stunde in der Mitte werden Knochen überlastet?
Prof. Dr. med. Eckhard Schönau:
ZitatUnser sitzender Lebensstil verhindert daher eine optimale Knochengesundheit. Die zunehmende Inaktivität von Kindern und Jugendlichen im Zeitalter von Multimedia, lässt erhebliche Gesundheitsprobleme in den nächsten Jahrzehnten befürchten. Bewegungsmangel kann nicht nur zu Haltungsschäden, Störungen der Körperkoordination und unzureichendem Muskelaufbau führen. Er schadet langfristig auch der Knochengesundheit.
Daher profitieren aktive Kinder und Jugendliche doppelt. Zum einen bauen sie mit Fußball spielen, Rennen und Toben feste Knochen auf. Zum anderen lernen sie, dass Bewegung ganz selbstverständlich zum Alltag gehört. Ein aktiver Lebensstil kommt ihnen auch als Erwachsene zu Gute. Denn Bewegung in jedem Alter fördert lebenslang die Knochenfestigkeit.http://www.ugb.de/ernaehrungsp…-knochen-muskeln-bringen/
ZitatDer Knochenstoffwechsel wird durch körperliche Bewegung vorangetrieben. Gerade bei Kindern ist es wichtig darauf zu achten, dass sie sich genügend bewegen, da Bewegungsmangel zu Verlust an Knochendichte führen kann.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Auslastung für Welpe/Junghund - wie macht man's richtig?* Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
Bei einer Laufzeit von 1-2 Stunden mit einer Pause von einer Stunde in der Mitte werden Knochen überlastet?
Prof. Dr. med. Eckhard Schönau:
http://www.ugb.de/ernaehrungsp…-knochen-muskeln-bringen/
Unsere Junghunde sind keine Menschenkinder...
-
Bubuka, hat hier jemand geschrieben ein Welpe/Junghund soll sich nicht bewegen?
Ich konnte es nirgends lesen.
Natürlich müssen sie Bewegung haben, wie sonst sollen sich Muskeln entwickeln und aufbauen.
Aber für einen 5 Monate alten Hund ist mir ein zweistündiger Spaziergang einfach zu viel.Spaziergang ist einfach etwas anderes als mit dem jungen Hund stundenlang im Garten/Park/Wald oder drgl. zu sitzen und ihm beim Spiel, beim Rennen und beim Ruhen zu zu schauen.
Tatsache ist, daß viele Gelenkschäden durch Überbelastung im jungen Alter entstehen.
Gaby, ihre schweren Jungs und Finn
PS. Übrigens unterscheidet sich die Anatomie eines Menschenkindes deutlich von der eines Hundes.
-
Zitat
Unsere Junghunde sind keine Menschenkinder...
Und wo unterscheidet sich der Knochenaufbau?
-
Keine Ahnung was die Links mit dem Thema zu tun haben. Ist ja ein gänzlich anderes Thema.
Ein Beispiel, was ich hier schön häufiger im Forum erwähnt habe:
Es gibt eine Aussie-Hündin, die ist exakt genauso alt wie meine BC-Hündin Cooma.
Ich habe mich mit Cooma an der Fünf-Minuten-pro-Monat bei Spaziergängen gehalten, zwei Spaziergänge am Tag. Dazwischen durfte sie sich ohne Animation frei in der Wohnung bewegen (Garten hatte ich damals nicht).
Die Aussie-Hündin ist bis zur Junghundezeit länger spazieren gegangen.
Als die Hunde eineinhalb Jahre waren sind wir zum HD, ED, OCD-Röntgen zu einem Gutachter gefahren (meine wurde offiziell ausgewertet, die Aussie-Hündin hat keine Papiere).
Die Röntgenbilder zeigten massive Unterschiede. Das Knochengerüst der Aussiehündin war deutlich "älter" als das meiner Hündin. Der Gutachter erklärte mir auch warum: Die Knochen waren früher verfestigt worden, es gab erheblich mehr Ablagerungen als bei meiner Hündin. Die beiden Röntgenbilder nebeneinander waren auch für einen Laien gut zu unterscheiden. Bei der Aussiehündin war alles viel "weißer" (harte Substanzen bilden sich besser ab beim Röntgen).
Ich wollte die beiden Bilder zum Vergleich mal fotografieren, damit ich das später mal verwenden kann, aber leider habe ich es nicht so richtig umsetzen können... Man sieht es nicht :/
-
-
Meiner war früher auch nach jeder größeren Runde (ab 1,5 h) platt, hat also den restlichen Tag gepennt und war den Tag drauf deutlich anspruchsloser. Laut TA ist er aber topfit und hat jetzt eben richtig Kondition und Muskeln aufgebaut. Wenn er jetzt mittags die große Runde geht und wir abends nochmal gehen, ist er wieder richtig gut ausgeschlafen. (mittelgroßer Retrievermix, ca 22 kg)
Ich weiß schon, dass sich hier grad bei solchen Themen die Geister scheiden, ich will keinen Hund über- oder unterfordern. Ich wollte nur mal prinzipiell nachfragen, da mir eben eure Meinungen was das betrifft sehr wichtig sind und ich diese dann auch in einen eventuellen Entscheidungs- und Planungsprozess reinnehmen werde.
Würde sich hier um einen großen Mischling handeln.
Danke für das Beispiel mit der Aussiehündin und der BC Hündin.
Ich glaube aber trotzdem, dass da auch das Erbmaterial einen großteil zur Grundlage beiträgt, genauso wie eben die Bewegung im frühen Alter. -
Zitat
Und wo unterscheidet sich der Knochenaufbau?
Ist die Frage jetzt wirklich ernst gemeint?
Wir reden hier von Strukturen die im Fall des Hundes innerhalb von ein bis drei Jahren komplett ausgebildet sind.
Und in einem deiner schlauen Links wirst du sicher auch finden, wie lange es beim Menschen dauert, bis die Knochenstruktur fertig ist. -
Ein in guter Kondition stehender Hund, gut bemuskelt und vom TA für topfit erklärt, ist was schönes.
Bloß hat der TA auch geröngt?
Hat er sich den Zustand der Gelenke angesehen?Vorzeitiger Verschleiß durch Überbeanspruchung zeigt sich nicht unbedingt sofort.
Für viele Hundebesitzer kam das böse Erwachen, wenn der Hund lahmte oder für den Sport, bei Rassehunden für die Zuchttauglichkeit, HD/ED geröngt wurde.Gaby, ihre schweren Jungs und Finn
-
Zitat
Ist die Frage jetzt wirklich ernst gemeint?
Wir reden hier von Strukturen die im Fall des Hundes innerhalb von ein bis drei Jahren komplett ausgebildet sind.
Und in einem deiner schlauen Links wirst du sicher auch finden, wie lange es beim Menschen dauert, bis die Knochenstruktur fertig ist.Egal, ob Mensch oder Tier, der Aufbau von gesunder Knochenstruktur, gesundem Knorpel findet durch Bewegung statt. Bewegung bringt die Nährstoffe aus der Nahrung dort hin, wo sie gebraucht werden.
Es gibt in der Natur kein einziges Jungtier, welches ruhig gehalten wird.
In einem natürlichen Rudel begleiten die Jungtiere das Rudel auf die Jagd, wenn sie 7 Monate alt sind. Da sind die Knochen auch noch nicht endgültig fertig gewachsen.Jedes junge Herdentier läuft mit seiner Herde mit über viele Kilometer und viele Tage.
Selbst Elefantenbabies laufen 2 Tage nach der Geburt mit der Herde mit.Einzig einem jungen Hund soll Bewegung schaden?
Hunde sind Lauftiere. Ihr Körper ist dafür ausgelegt, dass sie weite Strecken schnell zurücklegen. Dies muss in der Jugend durch Bewegung trainiert werden, was Hunde ganz von alleine machen, wenn man sie lässt. -
Zitat
Einzig einem jungen Hund soll Bewegung schaden?
Hunde sind Lauftiere. Ihr Körper ist dafür ausgelegt, dass sie weite Strecken schnell zurücklegen. Dies muss in der Jugend durch Bewegung trainiert werden, was Hunde ganz von alleine machen, wenn man sie lässt.Wer behauptet das Bewegung einem jungen Hund schadet?
Habe ich schon einmal gefragt und keine Anwort erhalten.
Verwechselst Du jetzt Hunde mit Wölfen? Oder ist dir entgangen, wie groß die Rassenvielfalt inzwischen geworden ist? Hunde wurden gezüchtet um die verschiedensten Dienstleistungen für Menschen zu erbringen. Kilometerweit und über Tage zu laufen, ist einigen wenigen Hunderassen vorbehalten.
Weder Arbeitshunde noch Hütehunde mußten oder müssen das tun.Wie immer pauschalierst Du.
Was Hunde nun mit Elefanten zu tun haben, das wirst auch nur Du wissen.
Gaby, ihre schweren Jungs und Finn
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!