Welche Leinenlänge???

  • Zitat


    Genau das müssen meine Hunde machen, wenn sie angeleint sind (außer an der Flexi/Schleppleine) :p


    Meine nicht, dafür sind sie einfach zu oft angeleint. Wenn ich doch mal was will, kriegen sie das entsprechende Kommando - aber sonst dürfen sie gerne vorne, hinter, neben mir laufen, schnüffeln und gucken. :p

  • Zitat

    Ich komme mit den langen Leinen gar nicht zurecht. Sie stolpern mir dann immer mit den Pfoten drüber.. irgendwie bin ich einfach zu ungeschickt dafür.


    Geht mir ähnlich. Ich bin dann nur auf Hund und Leine am achten, damit sie nie zu tief hängt... Und mit 2 Hunden geht das bei meinen Koordinationskünsten dann gar nicht mehr :hust: . Angeleint laufen die beiden meist an einer 1-1,20m langen Leine, zumindest hier bei uns. Da sollen sie dann auch halbwegs ordentlich laufen, allerdings laufen sie auch fast ausschließlich frei bei uns. In der Stadt, bzw. wenn wir irgendwo unterwegs sind, wo viel los ist, leine ich Grisu eher nicht ab. Er läuft dann an der Flexi, weil ich es wesentlich praktischer finde als eine andere lange Leine (und wie soll eine Schleppleine in einem vollen Park oder einer Innenstadt funktionieren :???: Da latscht doch ständig jemand drauf, oder nicht?).
    Für mich ist es immer ein Gefühl von: was hat der Hund vom Spaziergang, wenn er sich kaum 2m um seinen Menschen bewegen kann? Daher zumindest die Flexi, wenn Grisu länger angeleint laufen muss.

  • Weswegen man heute als Tierquälerei bezeichnet wird, ist echt unglaublich.
    Ich nutze die 3m Leine oder die 5m Leine.
    Ich hab damit keinerlei Probleme, ist einfach eine Gewöhnungsache. Dafür kann ich nix mit flexileinen anfangen ;)

  • Ich kann auch mit Flexis nichts anfängen, wir haben in der Regel ne normale Führleine ( 1,50? :???: ) und noch ne 3 Meter Leine, die nehm ich gerne für die Abendrunden im Dunkeln, wenn der Hund angeleint bleibt.


    Ich würd die Leinenlänge immer abhängig vom Hund und der Art des Spaziergangs wählen.

  • Sagen wir es mal so:muss der Hund dauerhaft an einer kurzen Leine laufen und hat keine Möglichkeit seinem Bewegungsdrang nachzukommen finde ich auch eine 3 m Leine zu kurz! Ich finde, dass dann schon je nach Hund eine 5 oder sogar 10 m Schleppleine angebracht ist.
    Ansonsten liegt es im Geschmack des Halters wie lang die Leine tatsächlich ist. Das richtet sich immer ein bisschen nach Größes des Hundes, daran was von ihm verlangt wird und wie nah er generell läuft/laufen soll. Jedenfalls sollte der Hund (soweit er es kann) entspannt an locker durchhängender Leine laufen können.
    In der Stadt, wenn viele Menschen unterwegs sind, dann nehme ich meine Hunde auch schon etwas kürzer.

  • Mia läuft zu 95 % an ner 1,20 m Leine. Wir laufen aber auch keine 100 m bis zum Feldweg, da wird sie dann abgeleint.
    Wenn wir mal in der Stadt sind gibt's entweder ne verstellbare 3 m Leine oder ne flexi.
    Schleppleine (5 m und 15 m) hatten wir auch schon. Brauchen wir aber nicht mehr



    Gesendet mit Tapatalk

  • Also wir haben hier eine wahre Leinensammlung ^^


    Zwei verstellbare Leinen. Die nehmen wir in der Stadt, wenn wir wo zu Besuch sind oder wenn wir in zum Gartengrundstück fahren für die paar Meter von der Wohnung zum Auto und vom Auto zum Garten.


    Dann habe ich noch eine 1m Leine mit Handschlaufe. Die stecke ich gerne zusätzlich zur Schleppleine ein, falls die Schlepp reist oder sonstige Situationen sind.


    Dann habe ich so ein Leinen Zwischenteil, Koppler oder sowas in der Art. Das nehme ich gerne falls die Hunde vor dem Bäcker warten müssen, dann wird der kleine mit dem Koppler festgebunden und der Kenny mit der normalen Leine. Oder wenn wir wo zu Besuch sind wird zeitweise der Daniel an das Zwischenteil angebunden und mit dem zweiten Hacken an meiner Tasche |) klappt wunderbar. Ist ideal z.B. zum essen, Hund kann keinen Unsinn machen und ich kann in Ruhe essen. Auf volle Länge eingestellt bietet es genug Platz zum liegen, sitzen und stehen und der Weg zum Wassernapf ist auch noch drin - durch die zwei Hacken kann man damit wunderbar den Hund festmachen.


    Wenn ich mit den Hunden Inliner fahre kommt ein Hund mit Flexi an den Koppler, der Koppler an meinen Gürtel. ich habe die Hände frei, Hund hat genug Freiraum. Die Kombi sieht sehr lustig ist :lol: - ist aber hoch effektiv.


    Dann habe ich zwei Flexis. Für die morgentliche Runde, die Runde bei Dunkelheit oder sonstige Mini-Löse-Runden bzw. Strecken wo die Hunde an der Leine bleiben müssen. Wenn ich so überlege nutzen wir die sehr häufig. Oft ist auch 1 Hund an der Schlepp und einer an der Flexi.


    Kommen wir zu den Schleppleinen.


    1 x 5m Wäscheleine mit Stahl drin. Super leicht, Hund merkt sie nicht. Keine Verletzungsgefahr weil sie sich nirgends rumwickelt, saugt sich nicht voll und fällt nicht so auf.


    1 x 6m Schleppleine.


    1 x 20m Wäsche-Schleppleine.


    Die 20m kommt aber nur selten zum Einsatz. Daniel hat Jagdtrieb und hatte sie letztens beim Gemeinschaftsgassi über die Wiesen an. Mehr also 20m ist er nicht weg, konnte also ganz entspannt laufen und er hatte viel Freiraum.




    Ich glaube das wars dann erstmal..... :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!