Entscheidung gefallen: es wird ein Labrador

  • [quote="JuMaRo"]Oh ja, ich könnte ja ständig irgendwas kaufen. Aber wenn ich mich da nicht bremsen würde, würde es darauf hinauslaufen, dass ich so grobgeschätzt 50 Leinen, 70 Halsbänder, 30 Hundebetten/Decken/Kissen und ne Tonne Spielzeug zu Hause hätte xD


    Ich hab auf jeden Fall schonmal so nen Futterbeutel, um Apportieren zu üben.



    Hallo


    Ich finde es toll , das du dich für einen Labrador entschieden hast .


    Aber bei aller Freude , das wichtigste hast du noch nicht erwähnt , den Stausauger .
    Denn die meisten Retriever haaren fast ganzjährig , sehe es ja an meinem .


    Und den Futterbeutel hättest du auch nicht unbedingt gebraucht , den man kann dem Hund das Bringen/Apportieren auch anders und schneller beibringen .



    LG . Josef

  • Zitat


    Einen Staubsauger mit Aufsatz für Tierhaare habe ich schon wegen der Katze meiner Mutter. Die Katze haart nämlich auch ganzjährig. Und zwar in einem Umfang, dass man sich wundert, dass sie überhaupt noch Fell hat, bei der Menge, die sie ständig verliert... :lol:
    Den Futterbeutel hatte ich auf anraten einiger Freunde geholt. Ich hatte ja noch nie einen Hund und verlasse mich daher natürlich auch auf Erfahrungen von anderen Hundehaltern. Ich bin für andere Tipps aber auch dankbar. Der Futterbeutel war auch im Angebot und nicht so teuer. Das geht ja.

  • Glückwunsch zum Labrador.
    Was ich dir empfehlen kann ist so alle 1-2 Monate schonmal ein paar Dummys zu kaufen. Auch ne Dummyweste bietet sich an und wenn man den Hund erstmal hat, kommt so viel anderes, bei uns blieb da nicht so viel Geld monatlich über.
    Und acme-Pfeifen sind klasse, ich hab 3 Stück, einfach weil ich immer eine nicht finde im Haus :hust:
    Wir haben damals von September an quasi gewartet, also im September die Rasse kennengelernt, Züchter besucht, dann noch auf ner Ausstellung im Oktober gewesen (die kosten übrigens auch Geld, falls ihr mal ausstellen wollt, was dafür beiseite legen) im Januar dann die evtl. Mutterhündin kennengelernt, dann bis Februar gewartet und dann mussten wir den Züchter wechseln und kamen dann als die kleine fast 4 Wochen alt waren und haben uns gleich verliebt =)
    Also die Zeit geht fix rum.

  • @ Nightstalcer: Alles klar, Dummies werden besorgt :D
    Ausstellen wollte ich eigentlich nicht. Das haben wir damals mit unseren Norwegischen Waldkatzen gemacht, und das war irgendwie nix für mich. Aber danke für den Hinweis ;)


    Und falls es irgendwie untergegangen sein sollte:

    Zitat


    A propos Autogeschirr. Kann mir da jemand was empfehlen? Ich suche eines, dass natürlich sicher beim Autofahren ist, aber auch einfach unterwegs getragen werden kann, ohne den Hund mega einzuschnüren oder zu behindern. Ich will den Hund nämlich auch nicht ständig ins Geschirr reinstopfen und wieder raus pulen, da wir schon recht viel mit dem Auto unterwegs sein werden.

  • Ui, da kann ich etwas zu sagen!


    Mein Labbi fährt auch (noch!) auf der Rückbank angeschnallt mit. Wir haben da eine große Schondecke zum Hereinhängen (also an den Kopfstützen) angebracht und zum Anschnallen habe ich sowas hier:
    http://www.fressnapf.de/shop/auto-sicherheitsgeschirr


    Allerdings fand ich das Geschirr doof und habe eigentlich fast von Anfang an bei Ruby dieses unterfütterte Geschirr:
    http://www.fressnapf.de/shop/premium-geschirr


    Das Geschirr trägt sie auch draußen im Feld, mir war es nämlich auch zu umständlich immer das eine an- und das andere abzulegen.


    Wir steigen jetzt allerdings auf einen Transportkäfig um, den man einklappen kann. Das ist für unsere quirlige Hündin doch besser, da sie, wenn sie vor dem Autofahren nicht "ausgelastet" ist, gerne an den Sitzen hochhüpft (und das Gurtband ist schon auf minimum eingestellt) und mir teilweise echt in den Haaren herumwuselt, bellt und naja.. einfach herumwirbelt, was einfach stört beim Fahren.
    Hab also heute so ein Teil bestellt und ich denke, so wird es besser klappen (natürlich fütter ich ihr das Teil erstmal schön). ^^

  • @ Gefühl:


    Das Autogeschirr von Trixie hatte ich mir auch angesehen. Das hat mir aber nicht so zugesagt. Am liebsten würde ich Emma ja dann auch in einem Transportkäfig mitnehmen, aber leider gibt mein Kofferraum das nicht her ;-)
    Das Premium Geschirr von Trixie gefällt mir ganz gut. Aber ist das auch zum Autofahren geeignet? Ich denke immer, dass so ein normales Geschirr ja nicht für solche Belastungen ausgelegt ist, die bei einem Unfall entstehen, oder? Ich kenne mich ja da nicht aus :smile:
    Ich habe auch so eine Autoschondecke zum Befestigen an den Kopfstützen. Ich habe die Allside von Kleinmetall. Da sind wenigstens auch die Türen vor Dreck und Kratzern geschützt xD

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!