Studieren mit Hund
-
-
Bei mir soll im Sommer auch einer einziehen
Dann bin ich auch Studierende mit Hund
Wohne auch mit meinem Freund zusammen und erwäre maximal 4h alleine (jetziger Standpunkt).
Er dürfte ihn in seine Fakultät nicht mitnehmen, da sind Hunde grundsätzlich verboten. Bei mir steht kein solches Hunde-Schild, da müsste ich mal nachfragen
denke aber das sollte kein Problem sein.
Nur ins Labor dürfte ich ihn logischer Weise nicht mitnehmen
Da hätte er aber auch nix zu suchen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Studieren mit Hund schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Ich wurde von vielen Seiten argwöhnisch beäugt, warum ich mir zu Studium und Nebenjob noch einen Hund anschaffe - dabei werde ich in meinem Leben nie wieder so viel Zeit haben wie jetzt. Daher finde ich immer noch, dass es dämlich wäre zu warten, bis ich 40 Stunden die Woche arbeite....
Das sag ich auch immer. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Ich studiere im 1. Semester mit Hund und Trico bleibt am längesten Tag 5 Stunden am Stück alleine, er würde Dienstags auch durchaus die 7 Stunden schaffen aber momentan hab ich in der Mittagspause genug Zeit um kurz mit ihm raus zu gehen.
Klar kann das nächste Semester anders aussehen - wird es auch aber auch dann werde ich das irgendwie hinbiegen, dass alles klappt
Ich würde es auch jederzeit wieder machen allerdings nur Leuten raten, die genau wissen was sie da tun. Denn irgendwo ist es schon eine Einschränkung in mancher Hinsicht. Ich nehme sowas aber gerne in Kauf :) -
Zitat
Bei uns in der Uni (Osnabrück) stehen übrigens auch überall "Hunde verboten!" Schilder, aber ich übersehe die leider immerWurde auch noch nie irgendwie deswegen angesprochen.
Echt, in der Uni Osnabrück sind Hunde verboten?
Mein Freund studiert an der Hochschule Osnabrück und da sind Hunde wohl erlaubt, trotzdem hat er die Hunde noch nie mitgenommen, wäre ihm wohl zu umständlichBei uns an der Uni Bielefeld sind Hunde leider auch komplett verboten, wobei ich die Hunde wohl auch nur notgedrungen mitnehmen würde, wenn sie denn mitdürften.
Aber bei uns funktioniert es auch so ganz gut, ich wohne relativ dicht an der Uni, deshalb geht für die Anfahrt nicht so viel Zeit drauf und ich kann die Hunde selbst bei nur zwei Freistunden kurz rauslassen.
Dazu ist mein Stundenplan ziemlich flexibel, heißt, es gibt kaum Pflichtveranstaltungen, und daher kann ich mir den Stundenplan zur Not auch hundefreundlich machen.
Mitten in meinem dritten Semester zog damals sogar Sam als kleiner Welpe einund es hat gut funktioniert.
-
Ich studiere auch mit Hund. Inzwischen im ersten Mastersemester und mein drittes Semester mit Hund. Wobei wohl dieses Semester das erste ist was wirklich zählt. Die letzten beiden Bachelorsemester waren sehr, sehr chillig und ich hatte quasi keine Veranstaltungen.
Ich hab auch einen mehr oder weniger flexiblen Stundenplan und da ich beschlossen haben ein Semester dran zu hängen, muss ich auch nicht zu viele Veranstaltungen in einem Semester machen.
In der Uni sind Hunde eigentlich verboten, aber je nach dem wo ich bin interessiert das niemanden. Bisher hatte ich Lina aber nur mit bei Referatstreffen und nicht in offiziellen Veranstaltungen.
Ich hab das Glück, dass sie bei meinen Nebenjobs willkommen ist. :)
-
Zitat
Mitten in meinem dritten Semester zog damals sogar Sam als kleiner Welpe einund es hat gut funktioniert.
Echt wie, hast du das gemacht? Ich wollte bei meinem bis zu den Semesterferien warten, aber dann muss das Timing mit dem Wurf natürlich passen (gar nich so einfach :/ )
Hattest du so wenige Veranstaltungen und jmd zum aufpassen? Bei mir und meinem Freund überschneiden sich die Zeiten leider manchmal, wenn auch nicht lange, das wollen wir dem Kleinen nicht zumuten, da wir auch niemand haben der aufpassen könnte....
-
-
Ich studiere im 5. Semester und kann meine Madame nicht mitnehmen. Zumindest kenne ich keine Handtasche, in die 30kg Hund passen
Hatte sie nur ein paar mal zu sonder-Veranstaltungen dabei (Tutorien, Besprechungen, Gruppenarbeiten).
Ansonsten ist sie bei meinen Eltern, wenn ich in der Uni bin :) ist zwar etwas Fahrerei, aber was tut man nicht alles, damit die Kröten gut unter sind, wenn alleinbleiben nicht geht.Ich hätte furchtbar gern noch einen Zweiten und denke auch, dass sich da ausgerechnet die letzten 2 Semester (ich muss überziehen) anbieten würden mit den langen Ferien und wenig Veranstaltungen; Partner und Sitter sind allerdings leider dagegen
Sent from my iPad using Tapatalk
-
Zitat
Echt wie, hast du das gemacht? Ich wollte bei meinem bis zu den Semesterferien warten, aber dann muss das Timing mit dem Wurf natürlich passen (gar nich so einfach :/ )
Hattest du so wenige Veranstaltungen und jmd zum aufpassen? Bei mir und meinem Freund überschneiden sich die Zeiten leider manchmal, wenn auch nicht lange, das wollen wir dem Kleinen nicht zumuten, da wir auch niemand haben der aufpassen könnte....
Sam zog damals ziemlich spontan und ungeplant ein.
Ich hatte nur eine Pflichtveranstaltung (also zwei Stunden) in der Woche, der Rest war flexibel. Zum Aufpassen hatte ich so keinen, deshalb haben wir direkt angefangen, ihn schonmal kurz alleine zu lassen und er blieb dann auch schon die erste Woche diese zwei Stunden mit unserem Ersthund zusammen alleine. Da das gut klappte, blieb er dann danach die Woche mehrere Tage jeweils zwei Stunden alleine und kurze Zeit später haben wir das auf vier Stunden ausgeweitet.
Natürlich ging immer mal etwas daneben, aber er brauchte auch so länger, um stubenrein zu werden bzw. bin ich glaube ich allgemein zu doof mit der Stubenreinheit, denn das dauert hier immer länger.Optimal war es nicht gerade, aber es hat funktioniert, hätte er Probleme oder Stress gehabt, hätte ich halt mehr ausfallen lassen müssen.
Ich denke auch, dass es sehr hilfreich war, dass er eben nicht ganz alleine war, sondern unseren Paco dazu hatte und Sam hat das Alleine Bleiben wirklich schnell und unkompliziert gelernt. -
Zitat
Sam zog damals ziemlich spontan und ungeplant ein.
Ich hatte nur eine Pflichtveranstaltung (also zwei Stunden) in der Woche, der Rest war flexibel. Zum Aufpassen hatte ich so keinen, deshalb haben wir direkt angefangen, ihn schonmal kurz alleine zu lassen und er blieb dann auch schon die erste Woche diese zwei Stunden mit unserem Ersthund zusammen alleine. Da das gut klappte, blieb er dann danach die Woche mehrere Tage jeweils zwei Stunden alleine und kurze Zeit später haben wir das auf vier Stunden ausgeweitet.
Natürlich ging immer mal etwas daneben, aber er brauchte auch so länger, um stubenrein zu werden bzw. bin ich glaube ich allgemein zu doof mit der Stubenreinheit, denn das dauert hier immer länger.Optimal war es nicht gerade, aber es hat funktioniert, hätte er Probleme oder Stress gehabt, hätte ich halt mehr ausfallen lassen müssen.
Ich denke auch, dass es sehr hilfreich war, dass er eben nicht ganz alleine war, sondern unseren Paco dazu hatte und Sam hat das Alleine Bleiben wirklich schnell und unkompliziert gelernt.danke für die Antwort :)
Ich denke auch, dass es sich mit einem Ersthund besser alleinbleiben lässt als ohne :) hattest aber trotzdem Glück, dass er das so gut mitgemacht hatIst ja nicht selbstverständlich
-
Hier ist noch eine Studentin mit Hund.
Mia und ich sind inzwischen im 5. Semester.Mia kam direkt nach dem Abi als Welpe zu mir, somit hatte ich dann fünf Monate komplett Zeit für sie.
Von allen Seiten bekam ich zu hören, wie dumm und naiv das sei, bla bla. Aber es hätte keinen besseren Zeitpunkt geben können!
Ich nehme sie schon immer mit in die Uni, das klappt wunderbar. Offiziell ist es bei uns zwar verboten (LMU) - und verstecken kann man einen Golden Retriever auch nicht so leicht - aber die meisten reagieren sehr positiv und die Hausverwaltung "übersieht" es großzügig, wenn sie uns in der Uni sehen.
Ich bin unglaublich froh, dass das so gut klappt.Unglaublich gerne hätte ich einen Zweithund. Das Problem ist nur, dass für mich nur ein großer Hund infrage kommt (nichts unter 60 cm) und ob das dann mit zwei großen Hunden noch alles klappt, weiß ich nicht ...
Allerdings hoffe ich sehr, dass ich mir nach dem ersten Staatsexamen den Traum vom zweiten Hund erfüllen kann. Da habe ich dann nämlich nochmal fünf Monate frei, wäre somit ein ähnlich guter Zeitpunkt wie nach dem Abi.
Ich find's ja toll, dass hier doch einige Studenten mit zwei Hunden sind!Findet ihr, dass man als Student mit Hund auf vieles verzichten muss? Bzw habt ihr es schon mal bereut und ärgert euch, eingeschränkt zu sein?
Ich merke nämlich schon, dass ich im Vergleich zu anderen Studenten teilweise eingeschränkt bin durch Mia, aber es stört mich kein bisschen. Ich kann trotzdem feiern gehen etc. (halt nicht jede zweite Nacht und nicht so spontan manchmal), und nie mehr habe ich mehr Zeit für einen Hund - ich liebe das Studentenleben mit Hund! -
Zitat
danke für die Antwort :)
Ich denke auch, dass es sich mit einem Ersthund besser alleinbleiben lässt als ohne :) hattest aber trotzdem Glück, dass er das so gut mitgemacht hatIst ja nicht selbstverständlich
Ja, klar, das ist mir bewusst, dass es nicht selbstverständlich ist, dass es so gut klappt, zur Not hätten wir eben es anders lösen müssen und ich würde auch keinem so dazuraten.Bei uns war da eigentlich gar kein Zweithund geplant, aber ich kannte den Wurf von Anfang an und als die aktiv wurden, hatte es Sam mir einfach absolut angetan, obwohl ich ihn vom Optischen her sicher nicht gewählt hätte, und mein Freund war dann - für mich ziemlich überraschend - auch gleich Feuer und Flamme und deshalb zog Sam halt ziemlich spontan ein.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!