Variablen Radius festlegen
-
-
Zitat
Wer sowas nötig hat?!
Tut nichts zur Sache, war aber so.
Zitat"Weglassen" würde ja voraussetzen, dass sie überhaupt weiter weg wollen...
Na, da lag ich doch goldrichtig...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Klar kannst du
Variabler Radius heißt im Prinzip nur, dass mit dem Hund ein normales Radiustraining stattfindet (Hund soll einen gewissen Bereich um den Menschen nicht selbstständig ohne Aufforderung verlassen, sondern immer darauf achten, dass der selbstständig in diesem Radius bleibt), das aber nicht auf eine bestimmte Entfernung fix gemacht wird, sondern so, dass man den Radius zu Beginn einmal markiert und dieser dann gilt, bis der Hundehalter etwas anderes sagt.
Ist dafür da, dass man mit dem Hund entspannt in verschiedenen Situationen über den Radius trainieren kann und diesen immer beliebig der Situation anpassen kann (also entweder eine Entfernung vorgeben, die eingehalten werden soll oder aber den Radius dem Hund frei geben, sodass dieser sich frei ins einem natürlichen Radius bewegen kann, ohne vom Hundehalter eingeschränkt zu werden.
Danke für die Antwort! Jetzt kann ich mir das wenigstens vorstellen...... von unterwegs.
-
Ich zitiere mal, wie ich den Aufbau vor einigen Monaten im Welpenthread beschrieben habe.
ZitatAchtung, sehr unzufriedenstellende Aussage: Das ist von Hund zu Hund verschieden.
Ich hasse so Antworten auf Fragen auch, aber das ist leider so.Ich hab mich aber vielleicht auch etwas falsch ausgedrückt.
Das was später zum Alltag und zur Normalität wird, setzt am Anfang durchaus viel Training und auch sprechen mit dem Hund vorraus - zumindest bei Hunden, die etwas unsensibler sind.Ich hab hier ja im Moment nun zwei Jungspunde, die gegensätzlicher nicht sein könnten.
Brix ist ein Hund der Form "Oh, ich wills Frauchen recht machen", "Oh, ich muss mich an Frauchen orientieren", "Oh, was macht Frauchen?" und "Hauptsache ich mach es Frauchen recht". Dieser Hund hat eigentlich von sich aus schon immer einen Blick bei mir.Hat er das in bestimmten Situationen nicht gehabt, bin ich tatsächlich einfach gegangen und er hats recht schnell dann gemerkt.Lena ist eher von der Gattung "Joa, wenn du was von mir willst, dann komm doch zu mir. Ich geh jetzt mal da hinten lang". Bei ihr hätte das umdrehen und gehen einfach nix gebracht, weil sie weiter gegangen wäre und halt sich die Gegend angeschaut hätte. Bei ihr war es dann also eher nötig, dass sie merkt, dass es toll ist aufmerksam zu sein und das es sich für sie lohnt einen Blick bei mir zu haben.
Aber das schult eigentlich alles nur dieses "Du musst auf mich achten und nicht anders herum".
Ein Radius wird dabei noch nicht aufgebaut.Mit dem Radius und auch dem erweitern vom Radius hab ich erst später angefangen.
Dazu war dann reden schon nötig.
Da ich ja nicht erreichen wollte, dass der Hund zu mir kommt und den Radius enger legt, hab ich in den Situationen nicht abgerufen. Da ich aber nicht so der Schleppleinen-Trainings-Fan bin ging das auch nicht (wobei es über Schleppe sicherlich aufbaubar ist, ich stelle es mir aber schwer vor den Hund später ohne Leine dann variieren zu lassen).
Hier habe ich dann durchaus recht viel mit dem Hund gesprochen - zu Aufbauzwecken aber nur.Dafür war ein gut sitzendes Stopp-Kommando wichtig.
Das kann eigentlich alles sein. "Warte", "Sitz", "Platz", etc.
Bei Lena hat ein "Warte" am besten funktioniert, weil das etwas ist was sie am besten von den Stopp-Kommandos beherrscht.
Für Brix war "Lie down" am einfachsten zu verstehen, da wir das von Anfang an doppelt belegt hatten ("Werde langsamer" und "leg dich hin").Zu Beginn habe ich das ganze konsequent durchgezogen. Wenn der Hund einen bestimmten Radius eingehalten hat, habe ich das entsprechende Kommando gegeben, sodass er ausbremst und hab dann wieder frei geschickt. Durch immer wieder Gabe des Kommandos, wenn der Radius erreicht war, habe ich wieder ausgebremst.
Das hat pro Übung ca. 5-10 Wiederholungen gebraucht, bis der Hund die Entfernung zu mir mit dem Ausbremsen verknüpft hat und hat dann für diese Übungseinheit den entsprechenden Radius eingehalten.
Dieses Training lief etwas länger. Irgendwann hat er Hund dann letztlich die Verknüpfung gemacht "Bremst sie mich damit im Freilauf aus und gibt mich dann wieder frei, dann ist das der Radius, den ich einhalten soll" (ja, mir ist bewusst, dass Hund so bestimmt nicht denkt).
Ziel ist es also am Ende dem Hund einmal zu Beginn des Spaziergangs diesen Radius anzugeben und dann hält er diesen ein. Bis ein extra dafür dann konditioniertes Freigabesignal kommt, was ihm quasi erlaubt diesen Radius zu verlassen. Entweder ungebegrenzt, oder bis zum nächsten Punkt wo das entsprechende "Stopp-Komando" kommt.
Damit ists dann möglich diesen Radius einfach beliebig zu vergrößern, zu verkleinern, zu halten und aufzulösen.Im nächsten Schritt kommen beim Hund von selber territoriale Verknüpfungen.
Meine Hunde wissen, dass sie z.B. bei uns im "Wohngebiet" einen Radius X zur Verfügung haben. Das ist im Prinzip dann ein Ritual. Irgendwann kommt diese Verknüfung "Wohngebiet = Radius von 5m" automatisch.
Diese Verknüpfung durch immer gleiche Abläufe kam bei uns dann eigentlich auch beim Feld, auf den Feldwegen, im Wald, etc. - irgendwann merken die Hunde sich sowas dann.
Wenn ich jetzt an den jeweiligen Stellen den Radius erweitr oder verkleiner klappt es trotzdem, aber ich brauch ihn zu Beginn nicht mehr zu erwähnen. - Dadurch muss ich allgemein da halt kaum noch Kommandos geben, es sei denn ich bin in neuen Umgebungen oder möchte etwas anderes von den Hunden, als ich im Normalfall will.Verstehst du was ich damit meine?
Hört sich irgendwie schrecklich kompliziert an, ist aber eigentlich einfach.Bei uns kommen auch gelegentlich noch Autos oder andere Ablenkungen - Fahrradfahrer, andere Hunde, Jogger, momentan ganz schrecklich viele Inline-Skater.
So ist das nicht.
Dafür hab ich das mit dem Radius in gewissen Gebieten und eben falls ein Auto o.ä. kommt gehe ich entweder einen Bogen oder schicke die Hunde weiter ins Feld hinein, lege sie am Rand ab, etc.Für den Notfall wie z.B. wegflitzendes Kaninchen habe ich ja parallel dazu auch noch einen Notfall-Abruf aufgebaut - den nutze ich halt nur für alltägliche Dinge wie Jogger und Co nicht.
-
Hm... hast du das befolgen von dem Kommando dann belohnt? Oder gar nicht? Wenn ich Diego zwei mal ablege und ihn nicht belohne, macht ers beim dritten mal garantiert nicht mehr
Also hast du kein festes Signal für den Radius, sondern machst das "hilfsweise" über ein anderes? Wie lange hat es gedauert bis die Hunde das verstanden haben?
-
Wenn dein Hund ein Kommando ohne Belohnung nicht mehr ausführt, dann solltest du deinen Aufbau überdenken.
Denn wenn dein Hund eigentlich so weit ist, dann sollte er das Kommando sozusagen automatisch ausführen und zwar völlig ohne ständige Belohnung. Bei korrektem Aufbau verstärkt eine unregelmäßige Bestätigung die Ausführung des gewünschten Verhaltens. -
-
Zitat
Wenn dein Hund ein Kommando ohne Belohnung nicht mehr ausführt, dann solltest du deinen Aufbau überdenken.
Denn wenn dein Hund eigentlich so weit ist, dann sollte er das Kommando sozusagen automatisch ausführen und zwar völlig ohne ständige Belohnung. Bei korrektem Aufbau verstärkt eine unregelmäßige Bestätigung die Ausführung des gewünschten Verhaltens.
Tschuldige. Aber eigentlich hätten das meine Wort sein können, wenn jemand anders meinen Satz geschrieben hätte. Diego wird variabel belohnt... aber ... ähm wie sag ich das am besten... seine Motivation zu kooperieren ist ohne Belohnung eher gering bis nicht vorhanden
-
Aber das liegt doch an dir und nicht am Hund.
Belohnung ist nicht alles.
Er darf natürlich auch keinen Erfolg haben, wenn er nicht nicht mitarbeitet. -
Zitat
Aber das liegt doch an dir und nicht am Hund.
Belohnung ist nicht alles.
Er darf natürlich auch keinen Erfolg haben, wenn er nicht nicht mitarbeitet.
Das musst du mir genauer erklären. -
Zitat
Hm... hast du das befolgen von dem Kommando dann belohnt? Oder gar nicht? Wenn ich Diego zwei mal ablege und ihn nicht belohne, macht ers beim dritten mal garantiert nicht mehr
Also hast du kein festes Signal für den Radius, sondern machst das "hilfsweise" über ein anderes? Wie lange hat es gedauert bis die Hunde das verstanden haben?
Meist habe ich belohnt indem das Freigabesignal die Ankündigung für etwas schönes war. Dieses Schöne war aber nicht bei mir (es sollte kein Abruf sein) sondern meist Beute oder Futter, die ich innerhalb des Radius geworfen habe, sodass der Hund sich selber damit bestätigt, im Radius, aber nicht unmittelbar bei mir.
Ja, ich mache das quasi "hilfsweise" über ein anderes, wobei eben dieses Signal eigentlich auch nur für die Radiusbegrenzung genutzt wird...Irgendwie schwierig zu sagen.
Die Dauer hat variiert von Hund zu Hund. Bei den Babys, die das von Anfang an so mitbekommen haben, ging es schnell. Die großen, die das eher im fortgeschrittenen Alter kennengelernt haben, dauerte es länger. Ich schätze bei konsequentem Training so ca. 3-4 Wochen.
-
Zitat
Meist habe ich belohnt indem das Freigabesignal die Ankündigung für etwas schönes war. Dieses Schöne war aber nicht bei mir (es sollte kein Abruf sein) sondern meist Beute oder Futter, die ich innerhalb des Radius geworfen habe, sodass der Hund sich selber damit bestätigt, im Radius, aber nicht unmittelbar bei mir.
Ja, ich mache das quasi "hilfsweise" über ein anderes, wobei eben dieses Signal eigentlich auch nur für die Radiusbegrenzung genutzt wird...Irgendwie schwierig zu sagen.
Also wäre ein "platz" jetzt nicht zu empfehlen? Das benutzte ich ja normal im Alltag auch. Das mit der Belohnung leuchtet mir ein.Wir haben den Radius mit Hilfe der Schlepp aufgebaut. Bevor Diego das Ende erreicht hat, haben wir "Ende" gesagt. Das klappt soweit mittlerweile auch gut, auf Ende bleibt er stehen oder geht schnüffeln, bleibt aber im Radius (auch ohne Schlepp mittlerweile). Leider "vergisst" er den Radius immer wieder, so dass man manchmal quasi ständig am Ende sagen ist. Das ist ein bisschen nervig. Meinst du, dass würde mit deiner Methode besser klappen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!