Zeigt doch mal her Eure Pferde/Ponys oder RB Teil 2
- PocoLoco
- Geschlossen
-
-
Ich muss immer tief durchatmen, wenn ich diese Aussage lese (gestern erst mit 5°C) - es ist doch nicht jedes Pferd gleich. Die Wohlfühltemperatur eines Isis liegt mit Sicherheit deutlich tiefer als die eines Arabers. Auch da gibt's natürlich wieder individuelle Ausnahmen.
Man muss sein eigenen Pferd beobachten und passend eindecken.Es sollte klar sein, dass das DURCHSCHNITTLICHE Temperaturwerte sind
Sowohl beim Menschen als auch beim Tier und setzt außerdem die Möglichkeit, sich zu bewegen voraus. Das tun Pferde nämlich als Strategie gegen Kälte (neben Muskelzittern, Fell aufstellen u.ä.)
Ich halte Pferde seit fast 30 Jahren in Eigenregie und weder Holsteiner noch Araber (Vollblut) noch Mischling aus beidem, noch Reitpony waren jemals eingedeckt, trotz besten Holsteiner Wintern wo von tagelangem Schneesturm, über Eisregen Minusgrade bis -21°C.... eigentlich alles (incl. jedes Alter von Fohlen bis 36jährigem) dabei war.
Es gibt sicher einige wenige Pferde, die Decken brauchen (warum nur deckt kaum einer Jungpferde und Absetzer ein?
, fangen die erst an zu frieren, wenn sie "Reitpferde werden?), aber die meisten tragen Decken, "weil man das eben so macht und die anderen haben ja auch eingedeckt" oder weil das Pferd sauberer und zum Reiten trockener ist (auch, wenn das nur die wenigsten zugeben)
Ich habe übrigens Decken bei mir rumliegen, für den fall der Fälle.... aber die habe ich noch nie gebraucht..... -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Weil ihr gerade beim Thema Decken seid, auch wenn es ein wenig OT ist, wie warm sind die unterschiedlichen Decken?
0 Gramm ist ungefüttert, die dünnste sozusagen.
Dann kommt 50 aufsteigend bis 300 (soweit ich weiß). Also je mehr Gramm desto dickerZitat von CattlefanEs gibt sicher einige wenige Pferde, die Decken brauchen (warum nur deckt kaum einer Jungpferde und Absetzer ein?
, fangen die erst an zu frieren, wenn sie "Reitpferde werden?)
Ich kann nur von meinen berichten.Die standen zur Aufzucht im Offenstall in der Herde, ohne Decke. Heu 24/7 zur Verfügung, nicht eingedeckt.
Und es war ok, die hatten den Plüsch, aber der war viel, viel fester und dicker als aktuell.Mit 4 Jahren haben wir vorsichtig das Longieren angefangen. Im Sommer, das war auch ok, da gehen die generell ganz ohne Decke.
Zum Winter hin wurde der Braune auf einmal viel weniger Pferd als vorher, der Schimmel nicht so extrem (er arbeitete aber auch weniger, war vom Kopf noch nicht soweit), aber ich merkte, dass das Fell sich bei beiden „anders anfühlte“. Blutbild unauffällig, planmäßig entwurmt und geimpft, also gesund aber dünn. Ich hab erst die Fütterung massiv hochgefahren, also Kraftfutter zugefüttert, weil Raufutter 24/7 lässt sich nicht steigern. Erst, als ich im Januar denke ich ein Einsehen hatte und versuchsweise eingedeckt habe (erst nur den Braunen), hörte er auf, abzunehmen und fing langsam wieder an, aufzubauen.Das Jahr darauf wiederholte sich das Spiel, diesmal auch mit Schimmel, der mehr gefordert wurde. Da hab ich gleich eingedeckt.
Letztes Jahr ging es dann in Boxenhaltung nachts und tagsüber Paddock, hier wieder ähnlich: Gewichtserhaltung erst mit Decke und massiv Kraftfuttergabe möglich. Zudem zeigte der Braune dann letztes Jahr eben die Symptomatik am ISG, sobald es kälter wurde, da sagte die Osteo, er sei da sehr empfindlich.
Ich vermute, dass die Energiezufuhr von Heu satt und 2x tgl Bisl Hafer nicht ausgereicht hat zum Warmhalten UND arbeiten, darum brauchten beide Unterstützung
-
Kommt halt drauf an, wo die leben und wie... und klar, viele sind auch eingedeckt, weil sie geritten werden den Winter über.
Unsere Distanzpferde liefen oft ohne, wurden aber nach Weihnachten geschoren und eingedeckt.Mein kleiner jetzt hat kein Dach überm Kopf - die Decke ist sein Wetterschutz. Wenn ich rechtzeitig warm genug eindecke, schiebt er weniger Winterfell und ich brauche nicht scheren, wenn er jetzt wieder arbeitet.
-
Mein kleiner jetzt hat kein Dach überm Kopf
Ist in Deutschland nicht erlaubt, ich ging von hiesigen Verhältnissen aus
Wobei meine den Offenstall nicht wirklich viel nutzen
-
Ist in Deutschland nicht erlaubt, ich ging von hiesigen Verhältnissen aus
Wobei meine den Offenstall nicht wirklich viel nutzenMeiner stand 10 Jahre in D in diversen Offenställen/Aktivställen und war schon weil sehr rangniedrig im Grunde nie unter Dach.
Hier gibt es keine Offenställe. Man hat die Wahl zwischen Box mit Weidegang (im Winter 6-8 Stunden, bei Schnee ganz drin) oder eben Wiese. Da hab ich mich für Wiese entschieden, hab aber eine Notbox für fieses Nass-Ekel-Wetter. Da war er genau eine Nacht drin, fand es bescheiden und darf seitdem gut verpackt draußen bleiben. Mit Halsteil, welches bei gesenktem Kopf über die Ohren geht. Er findet's super. Keine geschwollenen Beine wie letzten Winter, gut im Gewicht, gut gelaunt, zufrieden. Passt.Auf der Weide gibt's übrigens natürlichen Wetterschutz aus Bäumen (auch immergrün) und Hecken. Dazu Heu und fließendes Wasser.
-
-
Ich kann nur von meinen berichten.
Die standen zur Aufzucht im Offenstall in der Herde, ohne Decke. Heu 24/7 zur Verfügung, nicht eingedeckt.
Und es war ok, die hatten den Plüsch, aber der war viel, viel fester und dicker als aktuell.Mit 4 Jahren haben wir vorsichtig das Longieren angefangen. Im Sommer, das war auch ok, da gehen die generell ganz ohne Decke.
Zum Winter hin wurde der Braune auf einmal viel weniger Pferd als vorher, der Schimmel nicht so extrem (er arbeitete aber auch weniger, war vom Kopf noch nicht soweit), aber ich merkte, dass das Fell sich bei beiden „anders anfühlte“. Blutbild unauffällig, planmäßig entwurmt und geimpft, also gesund aber dünn. Ich hab erst die Fütterung massiv hochgefahren, also Kraftfutter zugefüttert, weil Raufutter 24/7 lässt sich nicht steigern. Erst, als ich im Januar denke ich ein Einsehen hatte und versuchsweise eingedeckt habe (erst nur den Braunen), hörte er auf, abzunehmen und fing langsam wieder an, aufzubauen.Das Jahr darauf wiederholte sich das Spiel, diesmal auch mit Schimmel, der mehr gefordert wurde. Da hab ich gleich eingedeckt.
Letztes Jahr ging es dann in Boxenhaltung nachts und tagsüber Paddock, hier wieder ähnlich: Gewichtserhaltung erst mit Decke und massiv Kraftfuttergabe möglich. Zudem zeigte der Braune dann letztes Jahr eben die Symptomatik am ISG, sobald es kälter wurde, da sagte die Osteo, er sei da sehr empfindlich.
Ich vermute, dass die Energiezufuhr von Heu satt und 2x tgl Bisl Hafer nicht ausgereicht hat zum Warmhalten UND arbeiten, darum brauchten beide Unterstützung
Was wieder einmal zeigt, daß man niemals verallgemeinern darf.
Pferde sind wie alle Tiere und wir selbst Individuen. Jeder ist anders. Es gibt zwar so allgemeine Gleichheiten, die aber bei dem einen so, bei dem anderen anders und bei wieder einem anderen nochmal anders sind.
Bei dem einen Pferd mag eine Decke Quatsch und Blödsinn sein, ein anderes Pferd "braucht" eine Decke.
Dem kranken Pferd alles Gute!
-
Nachdem mein Pony ja (isländisch offiziel) seid gestern 16 Jahre alt ist, war sie heute leeeeeeeicht schreckhaft im Gelände
3x ist sie aus Angst umgedreht und wollte losrennen, hat diverse Sätze zur Seite gemacht, ein paar mal nach vorne losgespurtet und war einfach so spannig und schissig heute
Und versucht durchzugehen hat sie auch
Dabei darf sie ja eigentlich nur bisher Schritt und etwas Tölt/Trab laufen
Am Heimweg an der Straße hab ich sie dann mal sicherheitshalber auf dem Seitenstreifen geführt, nicht das da was passiert. Geführt ist sie teilweise besser zu händeln als mit mir oben drauf
Angst vor entgegen kommenden Fahrzeugen hat sie nämlich grundlegend, sowieso und immer
Aber ich hab sie trotzdem doll, doll lieb
-
-
Vielleicht
Aber sie manchmal auch einfach so spinnert
Umdrehen und losschießen kenne ich ja schon von ihr, zur Seite hüpfen auch.
Aber hey, wenigstens hat sie diesmal so 2Milisekunden vorm Umdrehen vorgewarnt mit kompletter Anspannungund dem Gedanken von ihr tapfer zu bleiben oder umzudrehen
-
Meine Pferdchen waren/sind von unten immer besser händelbar in Ausnahmefällen.
Dass ist mir auch extrem wichtig, dass ich im Zweifelsfall einfach absteigen kann und das Hü mir dann entspannt folgt. So hab ich bei Huibuh, der anfangs auch extrem spannig und explosiv war, ausreiten aufgebaut. Stück geritten, lange gelaufen, wieder Stück geritten usw.. ich hab ja die Hunde immer angeleint mit, da kann ich mir Experimente einfach nicht erlauben.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!