Modehunde?
-
-
Beagle sind hier auf einmal wieder ganz hoch im Kurs. Wir treffen so viele Beagle, dass es fast schon unheimlich ist
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mit Smilla bin ich ja jetzt seit Mai im Welpenkurs, jetzt Junghundestunde... die mit Abstand häufigsten "Neuzugänge" (also rasseanteilsmässig, nicht "absolut") sind Labradore. Dafür in der ganzen Zeit nicht ein Golden Retriever. Das wundert mich irgendwie schon
, warum die die meisten Menschen, die einen Hund in der Richtung suchen, eher den Labrador nehmen... Sonst ist es absolut querbeet.
-
Oh ja, Franzosen. So viele kann der FCI/VDH gar nicht abdecken, wie die hier auftauchen. Gerne in falb. Und das ist flächedeckend für Berlin, denn normal gibt es pro Kiez ja fast ne "eigene Rasse".
Hier im Bereich Treptow (speziell Baumschule/Plänterwald/Schöneweide) sind neben den Franzosen Beagle, bullige Mixe/Staffmixe und nun ganz neu, der Chihuahua wieder am kommen. Bei letzterem aber zum Teil auch mit klasse Halter dabei, die ihren Hund auch als Hund sehen.
Ansonsten viele Mixe. Wobei es da meist entweder zu recht klein/Terrier tendiert oder groß (ab Schäferhundgröße aufwärts). So Zwischenschritte um die 40cm (als Beispiel) eher weniger, oder die fallem mir nie so auf.Ach ja, und beim Tierschutzhund Rumänien oder Polen. Kommt man mit den Leuten ins Gespräch gibt es nurnoch diese Optionen. Alles südlicher Raum (Spanien, Grichenland usw) sind meist schon alteingessesen.
-
Zitat
Beagle sind hier auf einmal wieder ganz hoch im Kurs. Wir treffen so viele Beagle, dass es fast schon unheimlich ist
Tja, sind halt MeutehundeZitatMit Smilla bin ich ja jetzt seit Mai im Welpenkurs, jetzt Junghundestunde... die mit Abstand häufigsten "Neuzugänge" (also rasseanteilsmässig, nicht "absolut") sind Labradore. Dafür in der ganzen Zeit nicht ein Golden Retriever. Das wundert mich irgendwie schon
, warum die die meisten Menschen, die einen Hund in der Richtung suchen, eher den Labrador nehmen... Sonst ist es absolut querbeet.
Das fällt mir auch auf. Ich sehe heutzutage recht selten Golden Retriever im Vergleich zu Labrador Retrievern. Auch hier im Forum ist der Labbi ja gefühlt der absloute Nr. 1-Hund, grade wenns um den Ersthund geht.Verstehen kann ichs persönlich nicht, weil ich persönliche Goldies ja viel entspannter und angenehmer finde :zunge:
-
Wir haben hier einen Goldie in der Nachbarschaft, aber dafür auch ca. 3-5Labbis
-
-
French Bullis sind ja schon lange Trend finde ich. Scheinen auch nicht außer Mode zu kommen. Seh ich hier auch viele.
-
In den 80ern/Anfang 90ern waren es die Boxer, die DSH, die Rauhaar- bzw. braunen Dackel, die Dalmatiner (Film 101 Dalmatians), es gab auch zwei Bernhardiner damals bei uns im Ort.
Beagles waren damals auch vertreten und es gab viele Cockerspaniel und Yorkis. Zwei Metzgereibesitzer hielten sich einen Rottweiler (heißt ja nicht umsonst "Metzgershund"). Auch sah ich damals viel mehr Riesenschnautzer als heute.
Kann mich nicht erinnern, auch nur einen Aussie, BC, Goldie oder nen Viszla gesehen zu haben, geschweige denn nen Chichi, nen Rhodesian oder ne Französische. Möpse waren zu der Zeit einfach nur "hässlich".
Aber die Zeiten ändern sich. Auch hier in München sind superviele Labbis, gefolgt von Aussie, BC, Goldie und "tausende" Möpse und Frenchies unterwegs.
Man sieht kaum mehr Boxer, selten DSH und noch seltener nen Bernhardiner. Nen Riesenschnautzer hab ich schon seit mind. 10 Jahren nicht mehr gesehen. Aaaber.... Rauhaardackel bzw. Dackel allgemein sind hier in München noch sehr beliebt und es sieht immer wieder schön aus, wenn der Münchner in seiner Lederhose bzw. Tracht mit dem Rauhaardackelchen auf dem Viktualienmarkt spazieren geht.
-
Boxer sind glaube ich Landhunde
Ich seh dir (außer den einen der hier wohnt) nur wenn ich aufs Land rausfahren. -
Wobei ich es sehr begrüße, dass in München selten Bernhardiner unterwegs sind. Da ist m.M.n. wirklich kein Hund für die Großstadt
Der Goldie war ja auch eher in den 90ern beliebt und wurde dann vom Labrador abgelöst. Als wir unseren Goldie hatten, war ein Labrador in Deutschland noch ein eher seltene Hunderasse.
Aber DSH und Boxer gibt es bei uns zuhauf. Grade Boxer treffe ich bei uns in der Stadt (also da wo ich arbeite) jeden Tag 2. Leider dafür keine Dackel - ist eben nicht Bayern
Zum Glück haben wir im Nachbarort noch eine Dackelzüchterin (richtig auf Jagd). Sonst hätte ich glaub ich seit 15 Jahren keinen Dackel mehr in Natura gesehen.
-
Zitat
Beagle sind hier auf einmal wieder ganz hoch im Kurs. Wir treffen so viele Beagle, dass es fast schon unheimlich ist
Als wir vor zwei Jahren (krass, wie die Zeit vergeht) unseren Knödel frisch hatten, haben wir täglich einen getroffen, waren so 4-5 Beaglewelpen hier unterwegs (also jeder hatte sein eigenes Herrchen/Frauchen
). Jetzt sehe ich keinen Einzigen mehr von denen bzw. gar keinen Beagle mehr. :/
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!