Hilfe Junghund schnappt nach Händen??

  • Also, wenn ich das schon wieder lese; Hausleine, am besten noch Maulkorb oder was?
    Wenn ein Hund in dem Alter auf dem Boden liegt, sich hin und her windet, dabei noch knurrt
    und in die Luft oder spielerisch nach den Händen schnappt, kann das von Langeweile bis
    Übermut alles sein. Aber bestimmt kein aggressives Verhalten.
    Unsere Terrier haben das im Junghundalter alle gemacht. Der letzte hatte nicht umsonst den Beinamen "Schnappschildkröte". :lol:
    Und soviel kann man auch in Ferndiagnose sagen. Manche hier sollten wirklich besser stricken,
    oder ein gutes Buch über Hundeverhalten lesen.

  • Zitat

    Der Hund wirft sich vor der Halterin auf den Rücken und versucht spielerisch, die Hände ins Maul zu nehmen. Das ist nicht so schwer zu deuten.


    Da hast du recht, zumal sie TS auch noch schreibt, dass der Hund überdreht. Wobei ich für Ferndiagnosen nie garantieren würde - denn man hat nur die Beschreibung des Fragenden, die vielleicht nicht immer ganz objektiv ist.


    Aber hier scheint es so, dass der Hund überdreht, "blöde" wird, schnappt und vermutlich bei Versuchen, ihn zu bändigen noch mehr überdreht. Das ist nicht so selten und kann auch einem eher gemütlichen Berner Sennen passieren. Es kann auch einem Hund passieren, der in durchaus körperlichen Spielen mit dem Menschen eine einwandfreie Beisshemmung erlernt hat. Denn das Stichwort ist hier "überdrehen".


    An die Themenstarterin: Versuch, die ersten Anzeichen des Überdrehens zu erkennen, und greife vorher ein. Worauf dein Hund da besonders gut anspricht, musst du herausfinden, ggf mit Hilfe eurer Trainerin. Bei meinem waren es einfache, gut sitzende Kommandos, die ich dann auch belohnen konnte. So wurde der Tatendrang in gute Bahnen gelenkt, und der Hund gleichzeitig durch die Konzentration etwas runtergefahren. Was selten funktioniert in solchen Situationen sind Massregelungen, insbesondere körperliche. Der Hund ist nicht agressiv, der spürt sich nur nicht mehr. Übt ihr in eurer Hundeschule den Spielabbruch zwischen Mensch und Hund, und wenn ja, wie?


    Wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, hilft oft nur eine Auszeit. Und sehr viel eigene Ruhe, was zugegebenermassen manchmal nicht einfach ist angesichts des flippenden Hundes. Ob das nun eher die üblichen Junghundeausbrüche sind, oder etwas besorgniserregendes lässt sich auf die Ferne nicht sagen. Aber der Hund ist in dem Moment übererregt, und daher kaum ansprechbar. Schaut euch die Situationen mal genauer an, was da vorher war. Ist der Hund insgesamt leicht erregbar, und schnell frustriert?

  • Naijra:

    Zitat

    Aber hier scheint es so, dass der Hund überdreht, "blöde" wird, schnappt und vermutlich bei Versuchen, ihn zu bändigen noch mehr überdreht. Das ist nicht so selten und kann auch einem eher gemütlichen Berner Sennen passieren. Es kann auch einem Hund passieren, der in durchaus körperlichen Spielen mit dem Menschen eine einwandfreie Beisshemmung erlernt hat. Denn das Stichwort ist hier "überdrehen".


    Unter dem Begriff "Überdrehen" versteht sicherlich jeder etwas anderes.
    Mancher Welpenhalter schreibt schon von Überdrehen, wenn der Welpe einfach seine Lebensfreude ausdrückt.


    Ich nenne das Spiellaune. Man kann einfach mal ausprobieren, ob ein Eingehen auf die Spielaufforderung Mensch und Hund Spass macht. Das entspannt sich dann wieder von alleine.


    Wenn der Hund wirklich immer wilder wird, dann kann man auch noch gegenlenken durch Spielabbruch und kurzes Rausgehen.
    Ein wirkliches Überdrehen kommt bei Hunden, die genügend Bewegung und Spiel haben, nach meiner Erfahrung aber eher selten vor.

  • Also erstens wir haben in der Hundeschule den Spielabbruch noch nicht wirklich trainiert. Wir haben zwar Spielzeug dabei und der Hund darf erst spielen wenn wir es ihm sagen, aber den Abbruch dabei hatten wir noch nicht. Ist aber eine gute Anregung.


    Eine Situation ist z.B. in der Früh ist sie im Garten hinten, da meine Kids und somit auch der Hund schon um 6 aufstehen geht's erst mal in den Garten. Dann hol ich sie nach einer halben Stunde ca wieder rein. Und dann geht's los. Sie springt vor mir rum und teilweise an meinen Arm hoch und bellt. Sie bleibt aber vorher ohne Probleme im Garten also kein Winseln etc.


    hab schon versucht sie zu ignorieren - funktioniert nicht, hab jetzt angefangen zu spielen mit Ball etc und dann rein zu gehen - geht etwas besser.


    Übrigens stimmt es mit den Kindern macht sie das nicht nur mit uns Erwachsenen. Bei den Kids ist sie vorsichtiger!!!

  • Was macht sie denn so lange dort ?
    Geh doch mit ihr raus ( wenn sie sich lösen soll ) und direkt wieder rein.


    Wie " holst " du sie rein?


    Pfeifst du? Rufst du? Gehst du zu ihr?

  • Das ist echt schwer, auf die Ferne was zu sagen. Bei meinem, dessen Grollen und Schnappen das ist, was für zartere Gemüter Küssen ist :lachtot: - hilft es, ihn zu mir zu holen (er macht es manchmal so, dass er dann weiterrennt), und wirklich in den Arm zu nehmen, d.h. sanft aber bestimmt festzuhalten. Klappt bei ihm, er kommt sofort runter, während er weder bei Ignorieren noch bei Strafe/körperlicher Einwirkung runterkommen würde. Ausserdem klappt auch ein "Lass es!", wenn ich sauer bin. Ein Kräftemessen ist da nicht so das Mittel der Wahl.


    Ich würde auch sämtliches Spiel abbrechen, wenn er aufdreht und immer belohnen, wenn er daraufhin runterfährt. Zweiteres finde ich fast noch wichtiger. So dass er begreifen kann, dass es die Ruhe ist, die Du magst. Dann wird er es auch öfter anbieten.


    Zitat

    [
    Ein wirkliches Überdrehen kommt bei Hunden, die genügend Bewegung und Spiel haben, nach meiner Erfahrung aber eher selten vor.


    Oder aber sie sind sehr triebig und lernen erst mal Ruhe zu halten und Frust auszuhalten. ;)

  • Zitat

    Eine Situation ist z.B. in der Früh ist sie im Garten hinten, da meine Kids und somit auch der Hund schon um 6 aufstehen geht's erst mal in den Garten. Dann hol ich sie nach einer halben Stunde ca wieder rein. Und dann geht's los. Sie springt vor mir rum und teilweise an meinen Arm hoch und bellt.


    Das ist doch aber völlig typisch für einen Hund von 7 Monaten.
    Sie hat gepinkelt und ist nun bereit für den Tag. Sie möchte spielen und etwas erleben.


    Zitat

    Also erstens wir haben in der Hundeschule den Spielabbruch noch nicht wirklich trainiert. Wir haben zwar Spielzeug dabei und der Hund darf erst spielen wenn wir es ihm sagen, aber den Abbruch dabei hatten wir noch nicht.


    Und so lange stehst Du da und weisst nicht, was Du machen sollst? :lol: Entschuldige, dass ich lachen muss.


    Wie schon geschrieben, kann man einfach kurz den Raum verlassen, wenn man es anders nicht deutlich machen kann. Aber wirklich nur kurz.


    Aber man sollte wirklich nicht übertreiben und jegliche Spielaufforderung unterbinden.
    Du hast einen jungen Hund, der auch spielen will und muss.

  • Zitat

    Das ist doch aber völlig typisch für einen Hund von 7 Monaten.
    Sie hat gepinkelt und ist nun bereit für den Tag. Sie möchte spielen und etwas erleben.


    Öhö! Ja, genau: "Der tut nix - der will nur spielen!"


    Würde meiner sich dermassen aufführen, gäbe es ganz genau GARNIX, ausser tödlicher Langeweile! ;) Und das ganz konsequent. Erst, wenn der Hund sich beruhigen würde, gäbe es ein Spiel.


    Das ist kein Plüschtier - das ist ein Berner Sennenhund!

  • Hej zenja,


    so wie ich das jetzt verstehe und verglichen mit meinem Junghund (naja fast 2 Jahre, also nicht mehr sooo jung :D ), würde ich sagen das sie dich ganz dreist zum spielen auffordern will. Ich würde darauf nicht eingehen, kein spielen, kein schimpfen. Vor allem dann kein spielen!
    Meiner meinte auch eine zeitlang lustig um mich rumhüpfen zu müssen wenn er meinte jetzt wäre spielen voll toll und lernen, oder was auch immer wir gerade gemacht haben, ist blöd. Langeweile sowieso :) Wenn ich ihn angeleint hatte, Schlepp oder so, hab ich mich einfach kommentarlos auf die Leine gestellt so das er nur sitzen, oder liegen konnte und erst dann wieder mit dem vorrigen weiter gemacht, wenn er ruhig da saß oder lag. Alles was er da an der Leine getrieben hat, hab ich ignoriert. Hatte ich keine Leine dran hab ich mich weggedreht und bin, auch kommentarlos, gegangen und habe ihm immer wieder den Rücken zugedreht wenn er mich umrundet/überholt hat. Das wurde ihm dann ganz 'schnell' langweillig. Das allein hat schon ungemein geholfen.


    Jetzt mit knapp 2Jahren fängt er manchmal in besonders aufregendem Spiel noch mal damit an, wenn ich ne Übung einbaue/aufhöre, und umrundet mich bellend und animierend, vor allem wenn er das Spielzeug hat. Ich stell mich immer noch kommentarlos auf die Leine, wenn keine da ist wegdrehen, oder wenn er meint mir zunahe zu kommen und ansatzweise zu 'zwicken' dann gehe ich ruhig und strickt auf ihn zu und leg ihn deutlich ab (nehme ihm ggf. das Speilzeug ab), Leine ihn an und er bekommt ne zwangs Pause. Manchmal auch an nem Baum gebunden. Dann spiel ich halt mit mir selber und hab ungemein Spaß dabei wärend Hundi zusehen muss. Das hilft auch immer :D


    Ich hoff das hat dir etwas geholfen :)

  • Zitat

    Was macht sie denn so lange dort ?
    Geh doch mit ihr raus ( wenn sie sich lösen soll ) und direkt wieder rein.


    Wie " holst " du sie rein?


    Pfeifst du? Rufst du? Gehst du zu ihr?


    Also zum Verständnis ich hab 2 Kids 5 und 3 Jahre alt. Die beiden stehen leider!! :sleep: so um 6 auf und somit auch unser Hund. (Haben noch eine Terrierhündin mit 7 Jahren die schläft aber meistens weiter)

    Teils schläft die Berner Hündin noch ein bisschen aber meist ist sie dann topfit. Ich muss dann die Kids fertig machen für den Kindergarten etc. da tut ich sie dann ab und zu in den Garten und auch nur für ne halbe Stunde oder so Ihr gefällts auch super, geht ja freiwillig hin ohne große Kommandos etc. Da hat sie Spielzeug oder Kausachen mit denen sie sich dann beschäftigt. Wenn ich die Kids in den Kindergarten gebracht habe geh ich mit ihr.


    In der Huschu machen wir nach dem Spiel gleich weiter mit dem Training, da dreht sie nich so auf.


    Wir gehen, trainieren und spielen mit ihr. (AUslauf ca 1 Stunde am Tag verteilt währenddessen Training, zu Hause zwischen durch immer wieder mal Training und Spiel.


    Danke grPups das hat mir wirklich geholfen und danke für die nette Antwort.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!