Gemüsetag für den Hund?
-
-
Zitat
Gegart geht wirklich fast alles an Gemüse
Die vielen bekochten Hunde hier im DF fressen (fast leidenschaftlich gern) auch Gewürze wie Ingwer oder Schwarzkümmel......und können gut mit der Schärfe umgehen.
Gekochte Paprika ist eigentlich überhaupt nicht scharf. Jedes Nachtschattengewächs verliert seinen Schrecken, wenn man es kochtLG
Ingwer, ja, der wird hier auch verfüttert. Mit Paprika mangelt es vielleicht auch an Erfahrung, weil es Frauchen nicht mundet, von daher hier nicht verkocht wird.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich dachte immer, dass bei den Nachtschattengewächsen das (grüne) Solanin das Problem darstellt. Auch für unser Menschenessen schneide ich grüne Teile von Kartoffeln (nannten wir in meiner Kindheit Schweinekartoffeln) und den Stielansatz von Tomaten weg. Wird die Giftigkeit von Solanin durch Kochen neutralisiert?
Mit diesem, meinem vielleicht falschen Wissen, würde ich mich nicht trauen gekochte grüne Paprika ins Futter zu geben. Muss man ja auch nicht, weil es genügend andere geeignete Gemüse gibt, aber ich wäre schon interessiert zu erfahren, wie es nun wirklich damit aussieht. Bei mir kommen nämlich geeignete Reste vom menschlichen Mittagstisch durchaus ins Hundefutter.
LG Appelschnut
-
So hatte ich es auch gelesen: grüne Stellen wegschneiden, der Rest ist in Ordnung; und je reifer desto weniger Solanin..
Hier steht etwas dazu, leider ist die Quelle nicht mehr aktuell.
http://www.fruchtesser.de/frugiforum/showthread.php?tid=183
Vlt. hat jemand noch eine bessere Quelle? :)
-
Zitat
Wird die Giftigkeit von Solanin durch Kochen neutralisiert?
Nein. Solanin ist hitzebeständig und geht ins Kochwasser über. Insofern sollte man das Kochwasser z.B. bei den Kartoffeln auch abgießen.
Hier ein paar Infos:
Pflanzliche Lebensmittel sind unterm Strich gesund!
Glykoside in Süßkartoffeln, Furocumarin im Sellerie, Amygdalin in Mandeln, Cumarin im Zimt, Phytinsäure im Getreide: Die Liste der Gifte ist lang. Aber genauso lang ist die Liste der wertvollen Inhaltsstoffe, die pflanzliche Lebensmittel für uns bereithalten. Und wenn man die guten Küchentipps einhält, kann eigentlich nicht viel passieren.
http://www.br.de/fernsehen/bay…e-in-lebensmittel100.htmlBeim Hund würde ich aber trotzdem keine großartigen Experimente eingehen. Auf Paprika und Aubergine verzichte ich ganz und Tomate gibts ab und zu mal eine mit in den Topf.
Als Essensrest.....also vom Solanin befreit darf dann auch mal ein Nachtschattengewächs in den HundenapfLG
-
Zitat
Jett wollte ich einmal fragen, wie es damit aussieht dem Hund mal zwischendurch Gemüse zu geben?
einmal die Woche zB mal ein Gemüsetag einführen oder so?Gemüse ist super, aber einen reinen Gemüsetag würde ich nicht einlegen. Lieber Gemüse zusammen mit ein paar Flocken/Nudeln oder Kartoffeln und einem Ei (oder auch 2) zu einer Art Eintopf kochen.
Hier gibts die bunte Palette an Gemüse, vorzugsweise Bio, vom Wochenmarkt oder noch besser: aus dem eigenen Garten.
Gern gefressen wird: Möhre, Zucchini, Kürbis, Pastinake und Fenchel. In kleineren Mengen, weils mein Hund nicht so mag, gibts: Sellerie (Staude und Knolle), Petersilienwurzel, Tomate, Bohnen, Blumenkohl...
Obst hingegen gibts selten. Meist nur Apfel (koche ich einfach mit) oder mal ein Stück Banane. Babygläser mit Obst werden auch ab und an geschlabbert. -
-
[/quote]
Meist nur Apfel (koche ich einfach mit) t.[/quote]Ich lege das Obst (meist Apfel, Birne ) in Stücke geschnitten auf die fertig gegarte , abgegossene,
kochendheisse Gemüseportion im Topf und lasse sie einfach ein paar Minuten in dem heißen Dampf ziehen.
Der Deckel muss natürlich drauf auf den Topf .
Dann den Pürierstab hinein .
So wird das Obst ganz leicht angedünstet und doch bleiben die Vitamine erhalten. -
mein Ringo hat gemüseeintopf für sich entdeckt
mit blumenkohl möhren, kartoffeln und etwas brokkolie
dazu kleingeschnittene würstchen und etwas gemüsebrühe...
findet er total klasse und seiner verdauung tut es auch sehr gut -
Zitat
Ich lege das Obst (meist Apfel, Birne ) in Stücke geschnitten auf die fertig gegarte , abgegossene,
kochendheisse Gemüseportion im Topf und lasse sie einfach ein paar Minuten in dem heißen Dampf ziehen.
Der Deckel muss natürlich drauf auf den Topf .
Dann den Pürierstab hinein .
So wird das Obst ganz leicht angedünstet und doch bleiben die Vitamine erhalten.Ich verwende das Kochwasser mit und gebe das Obst (wenn es denn mal welches gibt) immer kurz vor dem Ente hinzu und schalte den Herd ab, Deckel drauf und dann lass ich alles ziehen.
-
Zitat
wie sieht es denn mit rohen Kartoffeln aus?
mein Ringo frisst lustiger weise nur rohe kartoffeln
gekoct mag er die ganichtdas gemüse frisst er auch nu gekocht
ich hab mal gelesen, dass man auch etwas brühe nehmen kann, um es schmackhafter zu machen?
ist da was wahres dran?Mit rohen Kartoffeln wäre ich vorsichtig. Sollen weder Hunde noch Menschen essen.
Obwohl, meine Große holt sich auch schon mal die eine oder andere vom Feld wenn da gerade welche nach der Ernte rumliegen.
Würde ich aber nicht füttern.
Gibt so viele gute Gemüsesorten(wurden hier schon genannt) und wenn man pürriert, nimmt der Hund i.d.R. auch alles auf. -
Roxy steht auf Rosenkohl.
Ich koche immer Gemüseportionen vor: 1/3 Kohlehydrate, 2/3 Gemüse.
Zuletzt: Rosenkohl, Brokkolie, Möhren und Kartoffel.
Heute: Fenchel, Zucchini, Haferflocken.
Aber Roxy frisst wirklich alles an Gemüse. (Bis auf rohe Zucchini, die wird ausgespuckt
) Mit einer rohen Möhre kann ich sie total happy machen. Oder ein Stück Gurke. Obst holt sie sich unterwegs selbst auf den Obstbaumwiesen. Da muss ich eher aufpassen, dass sie sich nicht zu viel holt. Aber da wird auch alles gefressen: Äpfel, Birnen, Mirabellen, Plaumen, Kirschen... Brombeeren pflückt sie mit viel Geschick selbst vom Busch, genauso Himbeeren oder auch Erdbeeren.
Über Vitaminmangel brauch ich mir bei Roxy jedenfalls keine Gedanken machen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!