Ist der Hund ein Rudeltier?!

  • Hey

    Wo bitte schön steht, bei mir etwas davon, dass Dominanz eine Zustand sei???
    So etwas wirst du von mir nicht finden.

    Denn Dominanz ist ein Beziehungsmerkmal, das setzt voraus, das immer mindestens zwei Individuen an diesem Prozess beteiligt sind.

    Oder einfacher, wo jemand dominiert, muss auch jemand sein, der dominiert wird, so die ganz naive Logik.

    Im Übrigen gehört zwar nicht unbedingt hier her, aber die Geschichte ist von Anbeginn ihrer Weitergabe, mündlich oder später schriftlich, voll von ganzen Völkern, die blutig unterworfen wurden.
    Haben die sich deiner Meinung nach, alle freiwillig unterworfen???

    Wer in einer aussichtslosen Lage überleben will, muss sich unterwerfen.

    Somit wird deutlich, dass deine Logik nicht aufgeht, aufgehen kann.

    Mit anderen Worten, Unterwerfung schließt Freiwilligkeit nicht aus, aber genauso wenig, den Zwang zur Unterwerfung.

    Zu C. Milan lässt sich nur eines anmerken, wer glaubt, dass er wirklich Ahnung von Hunden hat, mag das gerne glauben.

    Unterwerfung ist ein Prozess, der in einem Zustand enden kann.
    Unterwürfigkeit ist keine Eigenschaft, da verwechselt C. M. und du etwas, was man aber erwerben kann, ist Furcht/Angst.
    Deshalb kann emotionale Furcht-Konditionierung zu Unterwürfigkeit führen.


    Dass verbreitete Annahmen nicht unbedingt wahr sind und dass das ultimative Kriterium für Wahrheit ein empirischer Nachweis ist und nicht die Beliebtheit der Meinung (J. P. J. Pinel Biopsychologe).

  • Hey


    Zitat


    Mäusemama
    Weil "Unterwerfung" nun einmal "sich unterwerfen" heißt.
    Nehmen wir mal zwei Hunde. Die kämpfen, der eine hat irgendwann aufgegeben, der andere nagelt ihn fest. Beim nächsten Treffen könnte gleich eine Unterwerfungsgeste folgen. Es gibt sehr unterwürfige Hunde, die sich jedem vor die Füße knallen - das hat aber einen ganz anderen Unterton.
    Normalerweise ist es so, dass sich unbekannte Hunde nicht unterwerfen, denn das Vertrauen fehlt. Unterwerfung ist "sich ausliefern". Würdest du das bei einem Unbekannten tun?
    Unterwerfungsgesten sind also oftmals mit Vertrauensbeziehungen verknüpft.

    Ich könnte dir mehrere Beispiele geben, aber eins sollte genügen.

    Erste Begegnung eines fremden DSH mit einem ca. 5 Monate alten Mix der sich sofort vor diesem Schäfer auf den Rücken gelegt hat und völlig erstarrt liegen blieb, was er zuvor noch nie gemacht hatte.


    Dass verbreitete Annahmen nicht unbedingt wahr sind und dass das ultimative Kriterium für Wahrheit ein empirischer Nachweis ist und nicht die Beliebtheit der Meinung (J. P. J. Pinel Biopsychologe).

  • Ich kenne auch eine Dackel-Mix-Hündin von ein paar Monaten, die sich bei fast jedem Hund auf den Rücken legt. Wie ich bereits schrieb, ist das eine Strategie wie übersteigerte Aggression.

    Das macht sie aber schon bevor überhauot nur der Anflug eines Konfliktes da ist.


    ***

    Zur Dominanz. Das hast du nicht geschrieben, aber ich habe zur "überraschenden" Erkenntnis diese Antwort gegeben. Weil Dominazbeziehungen situativ zwischen zwei Individuen abläuft, ist das überhaupt nicht überraschend.

  • Zitat

    Tja Yane, Hans Georg hält sich nun einmal nicht an die derzeitige internationale Fachterminologie der Verhaltensbiologie (siehe submission). Das war in der Vergangenheit bei anderen seiner Beiträge auch der Fall.

    Hier noch mehr Quellen, da meine erste ja ignoriert wurde :roll: ..

    http://books.google.de/books?id=_mXHu…20study&f=false

    Na ja, ICH kann Englisch.

    Zitat aus deinem Link:
    "Passive submission is often a reaction to approach and investigation by a dominant animal".

    Das sagt mE alles.

  • Zitat

    Ich kenne auch eine Dackel-Mix-Hündin von ein paar Monaten, die sich bei fast jedem Hund auf den Rücken legt. Wie ich bereits schrieb, ist das eine Strategie wie übersteigerte Aggression.

    Das macht sie aber schon bevor überhauot nur der Anflug eines Konfliktes da ist.

    Die Frage ist, ob Du in der Anlage bist, zu erkennen, ob ein Konflikt vorhanden ist. Denn dass können auch echte Experten oft nur nach mehrmaligem Abspielen eines Videos, teilweise sogar nur in Zeitlupe.

    Ganz offensichtlich kommt diese Hündin in eine Situation, in der sie der Annahme ist, dieses Verhalten zeigen zu müssen. Wie schon mal geschrieben reicht im Extrem schon die Anwesenheit eines entsprechenden Hundes aus.

  • Zitat

    Na ja, ICH kann Englisch.

    Zitat aus deinem Link:
    "Passive submission is often a reaction to approach and investigation by a dominant animal".

    Das sagt mE alles.

    Schön, dass du des Englischen mächtig bist...

    Hans Georg schrieb:

    Zitat


    (b) „aktive Unterwerfung“ ist, wenn man sich selbst hinlegt.

    Der Wolf, der vom dominant animal approached wird, legt sich ja wohl im Sinne einer "reaction" selber hin.

    Wenn du jetzt noch immer den Widerspruch nicht erkennst, der von Frank ja bereits nochmal in aller Deutlichkeit erklärt wurde, kann ich auch nicht helfen.

    Aber warte, Chemiker sind wahrscheinlich nicht in der Lage, biologische Fachtexte zu verstehen :hust: ...

  • Zitat


    Juvenile Konfliktlösung liegt oftmals im Zeigen von Beschwichtigungsgesten...adulte Konfliktlösung
    zeigt deutlich andere Strategien !

    Welpen zeigen evt. deutlicher, schneller und theatralischer passive Demut.
    Ansonsten kann ich dem nicht zustimmen.
    Hundesprache ist Hundesprache.

  • Zitat

    [

    Neenee, die Bilder zeigen ganz deutlich, dass es nicht freiwillig war, sondern das Welpi so klug war, den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen. Sein Vater hat ihn dazu gezwungen und das sieht man deutlich anhand seiner Dominanzgesten, auch wenn das sehr friedlich ablief.

    Das ist FREIWILLIGES Zeigen!


    Zitat

    [

    Das ist aber was anderes als freiwillig. Hätte Klein-Falco auch nur eine Bewegung falsch gemacht, wäre das nicht so friedlich verlaufen. Falco hatte keine andere Wahl = unfreiwillig.

    Das ist deine Fehlinterpretation und menschliche Bewertung.
    Dein Hund zeigt ein Verhalten wie es 99,9% aller Welpen tun und lernen in solchen Situationen. Und das OBermackera.... wird auch anderweitig aktive Demut zeigen, spätestens bei einer Hündin, in den Stehtagen, wenn er will sie aber nicht und ihm dies deutlich in die Ohren bläst.

    Dein Falco hat die andere Wahl gehabt, hätte erfahren, dass dies weh tut und hat gelernt, das dieses Verhalten ihn weiterbringt, weswegen er dies freiwillig zeigt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!