Warum ist Flexleine "böse"?
-
-
Zitat
Das erste ist ein Argument
Muss aber nicht zwangsläufig so sein, das Seil kann auch bei gleicher Dicke deutlich Reißfester sein,
ist aber Egal ist ja nicht das ThemaDas war auch keine Verallgemeinerung mit NoName, nur eine Vermutung, klar gibts da auch solche und solche.
Ich kenn allerdings auch Hunde die hängen so in der Leine das sie kaum noch Luft kriegen,
da spielt dann der Leinenzug auch keine große Rolle mehr.
Wenn ein Hund Leinenführig ist, spricht sicher nichts gegen eine Flexleine.Aber man sollte sich vielleicht mal überlegen warum Flexleinen in Hundeschulen nicht gern gesehen sind.
In der Hundeschule, die wir damals mit unserer Luna besucht haben, war ein Trainer Flexileinenverfechter. Er hat die Dinger nicht nur verkauft, sondern auch Übungsstunden zum richtigen Umgang mit der Flexi angeboten ;-)
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich habe die Flexileine 2-3 Wochen lang benutzt, als ich den Nachbarshund (Rehpinscher) ausgeführt habe.
Es war wirklich so, dass ich die Leine gar nicht gestoppt halten durfte, denn der Hund zog extrem an der Leine, die ganze Zeit. Ist die Leine nicht gestoppt, lief er ganz normal. D.h. er wusste dass die Leine im Normalfall länger werden kann, deshalb zog er auch so. Ich hab dann nachgegeben, da ich angst hatte dass er sich stranguliert
Denke also, dass es für Hunde die nicht leinenführig sind, nicht geeignet ist..Zu dem Stoppknopf: Ich hatte bis zu diesem Zeitpunkt noch nie etwas mit Flexileinen zu tun, dachte mir aber schon dass es da einen Stoppknopf geben muss. Es funktioniere aber nur, wenn ich den Knopf festhalte, wenn ich jedoch den Daumen nicht mehr auf dem Knopf halte, verlängerte sich die Leine wieder. Ich musste also den Knopf immer gedrückt halten
Mein Daumen tat mir schon echt weh, ohne Witz
-
Meine Flexis haben einen beim Stoppknopf einen zusätzlichen Knopf, mit dem man das ganze einrasten kann. Da muss man nicht permament den Daumen drauf haben.
Aber ich persönlich nutze lieber meine normalen 3 m Lederleinen als die Flexis. Die bekommen die Hunde nur auf der Arbeit wenn sie in den Garten dürfen.
-
Zitat
Meine Flexis haben einen beim Stoppknopf einen zusätzlichen Knopf, mit dem man das ganze einrasten kann. Da muss man nicht permament den Daumen drauf haben.
Aber ich persönlich nutze lieber meine normalen 3 m Lederleinen als die Flexis. Die bekommen die Hunde nur auf der Arbeit wenn sie in den Garten dürfen.
Genau das hab ich ja gesucht, aber nicht gefunden.. Da war nur ein Knopf, entweder war der kaputt oder ich bin einfach zu doof dafür
verurteilt mich nicht, war halt das erste mal dass ich so eine Leine in der Hand hielt..
Ich bleibe auch lieber bei meinen Leder- und Nylonleinen.. Am See gibts dann die Schleppleine (aber auch nur wenn viele Menschen anwesend sind)
-
Wie gesagt unsere kommt auch nur äußerst selten zum Einsatz. Klar ist da ein bisschen Zug drauf und sensible Hunde, die das nicht kennen und besonders gut Leinenführig sind werden dadurch irritiert, das kann ich mir schon vorstellen.
Trifft auf meinen jetzt alles nicht so zu, der war auch das Gewicht der nassen Schlepp gewohnt, wäre ja auch blöd, wenn er da nicht weiter läuft.Also ich kenne den Knopf so, dass man eben den Stopknopf drückt und bei gedrücktem Knopf gibts dann nen zweiten ein Stück weiter vorne (mit dem Daumen erreichbar), der die aktuelle Länge feststellt, wenn man ihn vorschiebt. Aber dass dus nicht hinbekommen hast ehrt dich ja. Kann natürlich sein, dass es wirklich keinen gab
-
-
Zitat
Also ich kenne den Knopf so, dass man eben den Stopknopf drückt und bei gedrücktem Knopf gibts dann nen zweiten ein Stück weiter vorne (mit dem Daumen erreichbar), der die aktuelle Länge feststellt, wenn man ihn vorschiebt. Aber dass dus nicht hinbekommen hast ehrt dich ja. Kann natürlich sein, dass es wirklich keinen gab
Hmm vielleicht konnte man den einen Knopf weiter hineindrücken oder nach vorne bzw. nach hinten schieben
Ich weiß es echt nicht, ich hatte auch nie die Gelegenheit, das mal auszuprobieren bzw. das Ding zu erforschen. Den Hund immer geschnappt, Leine dran und raus.. Und während des Gehens konnte ich auch nicht so rumexperimentieren, habs versucht -
Zitat
Ich mag die Dinger auch nicht.
Ich bin einfach zu blöd, eine Flexi richtig zu händeln. Das ist der Hauptgrund!
Der Rest wurde eigentlich schon genannt.
Hund lernt an der Leine zu ziehen.
Die Leine brennt, wenn sie an irgendwelche Körperteilen vorbei schrammt.
Fällt der Kasten runter, erschreckt sich der Hund, läuft er dann weg, wird er von dem Klapperkasten auch noch verfolgt.
...Ist hier genauso. Wie oft habe ich in diese blöde dünne Schnur gegriffen, um zu verhindern, dass mein Hund auf die Strasse rennt. Es gibt Leute, die mit dem Ding umgehen können, aber ich gehöre definitv nicht dazu.
Und ich kenne mindestens einen Hund, der wegen einer Flexi um's Leben gekommen ist. Junger Welpe, Besitzer läßt die Flexi aus Versehen fallen (ist mir auch schon mal passiert), Hund erschrickt sich und springt nach vorne - direkt unter ein Taxi. :/
Ach ja, und da wäre noch der Fall wo ich meine Maus an der lange nicht benutzten Flexi hatte weil sie läufig war - und eine eh schon total ängstliche Whippetdame verletzt habe als meine Maus um sie rumläuft und sich die Schnur in ihre Hinterbeine schneidet.Wenigstens hat es nicht geblutet aber ich habe sicher nicht dazu beigetragen, die schüchterne Maus souveräner zu machen.
Ich hab die Flexi noch, es gibt sicher noch mal Fälle wo meine eMaus an der Leine sein MUSS und ich nicht mit ner Schleppleine rumhantieren kann, z.B.nach einer OP, aber ich finde Flexis auch ziemlich bescheuert.
-
Zitat
ich glaube das Problem bei Flexileinen ist einfach, dass viele Hundehalter nicht in der Lage sind, sie richtig zu benutzen
Manche scheinen schlicht und ergreifend nicht zu wissen, dass das Ding auch einen Stop-Knopf hat.
Genau das ist es.
Ich habe sogar 3 Flexis - 1 Mini (3m, bisher nur in der Läufigkeit der Motte genutzt), und 2 neue neongelbe (5m).
Die werden in der neuen Umgebung nach dem Umzug gebraucht werden, da es dort Jagdzeiten gibt und meine bei Schüssen/Knallern oder auch nur Gewitterdonnern panisch reagieren.Das Erlebnis gestern war schon ziemlich heftig fand ich. So was hatte ich noch nicht erlebt.
-
Zitat
Ich habe die Flexileine 2-3 Wochen lang benutzt, als ich den Nachbarshund (Rehpinscher) ausgeführt habe.
Es war wirklich so, dass ich die Leine gar nicht gestoppt halten durfte, denn der Hund zog extrem an der Leine, die ganze Zeit. Ist die Leine nicht gestoppt, lief er ganz normal. D.h. er wusste dass die Leine im Normalfall länger werden kann, deshalb zog er auch so. Ich hab dann nachgegeben, da ich angst hatte dass er sich stranguliert
Denke also, dass es für Hunde die nicht leinenführig sind, nicht geeignet ist..Zu dem Stoppknopf: Ich hatte bis zu diesem Zeitpunkt noch nie etwas mit Flexileinen zu tun, dachte mir aber schon dass es da einen Stoppknopf geben muss. Es funktioniere aber nur, wenn ich den Knopf festhalte, wenn ich jedoch den Daumen nicht mehr auf dem Knopf halte, verlängerte sich die Leine wieder. Ich musste also den Knopf immer gedrückt halten
Mein Daumen tat mir schon echt weh, ohne Witz
Meine Hunde wissen genau, wann das Ding eingerastet ist und wann ich nur den Daumen drauf habe... ohne Witz.
Ich habe mal einen Französische Bulldogge an der Flexi gehabt, die hat gezogen wie ein Ochse... und das war unangenehm... tatsächlich, die hat den Unterschied nicht gemerkt und es war ihr auch egal...
-
Zitat
Ich liebe Flexis !!! Gibt für mich keine bessere Erfindung
Man muss halt nur wissen wo man sie einsetzen kann und vor allem wie
aufgrund meines Rollstuhles bin ich VOLL deiner Meinung
....
aber wenn ich mal im Garten bin, dann nehme ich eine Stoffleine oder die Schleppleine....
lg
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!