Echte Wölfe und blöde Fragen
-
mittendrin -
27. Juli 2013 um 09:58 -
Geschlossen
-
-
Und das ist der springende Punkt: Zur Übernahme der Kosten ist die Gesellschaft nicht bereit. Nicht, so lange die Produkte andereswoher viel billiger bezogen werden können.
Naturschutz, Artenvielfalt und Tierwohl stehen halt allgemein noch weit hinter dem neuesten Handymodell, dicken Autos, teuren Urlaubsreisen etc.
Noch zumindest. Ich frag mich, wie weh es noch tun muss, bis sich das ändert.
unter weit hinter dem Wolf
obowhl der ja auch was mit Naturschutz, Artenvielfalt zu tun hat
wie bizarr mal wieder.. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Echte Wölfe und blöde Fragen*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich frag mich, wie weh es noch tun muss, bis sich das ändert.
Vor allem WEM es weh tun muss, bis sich etwas ändert....Bei den Tierhaltern ist doch eigentlich die Schmerzgrenze oft schon erreicht
-
Und das ist der springende Punkt: Zur Übernahme der Kosten ist die Gesellschaft nicht bereit. Nicht, so lange die Produkte andereswoher viel billiger bezogen werden können.
Naturschutz, Artenvielfalt und Tierwohl stehen halt allgemein noch weit hinter dem neuesten Handymodell, dicken Autos, teuren Urlaubsreisen etc.
Noch zumindest. Ich frag mich, wie weh es noch tun muss, bis sich das ändert.
Das würde ich so nicht behaupten, der Steuerzahler hat leider keinen Einfluss darauf, wofür sein Geld verprasst wird.
Ich persönlich bin der Meinung, dass der Staat die Herdenschutzmaßnahmen komplett bezahlen soll!
Wünscht sich die Gesellschaft Wölfe - soll sie sie auch bezahlen!Es muss wahrscheinlich ein Mensch zu Schaden kommen, was meiner Meinung nach nur eine Frage der Zeit ist, dann wird es Schluss mit lustig sein.
Selbst wenn die Behörden immer noch untätig bleiben, ist es davon auszugehen, dass die Leute es häufiger "selbst in die Hand nehmen",
wie man es so schön sagt... -
Also ich will den Wolf nicht, muss ich jetzt auf reparierte Straßen verzichten, weil die Gelder in den Schutz von Weidrindern gesteckt werden soll?
Das war jetzt der erste Impuls. Das Problem begint ja schon, wenn es darum geht was die Gesellschaft will. Ich bin teil der Gesellschaft und ich will den Wolf nicht. Ich kann mir auch nicht Vorstellen das ein Großteil der Stimmberechtigten Menschen sich mit dem Thema Wolf soweit auseinandersetzt das er sagen könnte: Ich will den Wolf. Das Ich-will-den-Wolf scheint eher von wenigen Meinungsmachern gemacht zu sein. Der Großteil der Landwirte will den Wolf nicht, Jäger wollen ihn auch nicht(denke ich, da er ein Nahrungskonkurent ist), den Großteil der Jugendlichen Intressiert es nicht, und ich kann mir auch nicht vorstellen das Menschen die keinen Berührungspunkt mit dem Wolf haben sich darüber Gedanken machen. Ein paar Ausnahmen gibts immer. Aber wer ist den nun die "Gesellschaft" die den Wolf will?
Die Gesellschaft will den Wolf und darum soll sie für den Schutz der Landwirtschaftstiere sorgen... Das würde bedeuten das diejenigen die den Wolf nicht wollen, plötzlich den Wolf zu wollen haben, und dann die Kosten mittragen zu wollen haben. Ob das der richtige weg ist....?
-
Die Gesellschaft will den Wolf und darum soll sie für den Schutz der Landwirtschaftstiere sorgen... Das würde bedeuten das diejenigen die den Wolf nicht wollen, plötzlich den Wolf zu wollen haben, und dann die Kosten mittragen zu wollen haben. Ob das der richtige weg ist....?
Das nennt sich repräsentative oder auch parlamentarische Demokratie (zumindest in Deutschland).
Demokratie | bpb -
-
Das war jetzt der erste Impuls. Das Problem begint ja schon, wenn es darum geht was die Gesellschaft will. Ich bin teil der Gesellschaft und ich will den Wolf nicht. Ich kann mir auch nicht Vorstellen das ein Großteil der Stimmberechtigten Menschen sich mit dem Thema Wolf soweit auseinandersetzt das er sagen könnte: Ich will den Wolf.
Dieses "Ich will den Wolf" ist vor vielen, vielen, noch vieleren Jahren passiert, als vom Volk gewählte Politiker irgendwo dieses Zettelchen unterschrieben haben, dass Deutschland sich an dem strengen Artenschutzabkommen beteiligt.
Dich und mich hat da keiner gefragt. Und wirklich Ahnung von dem, was da auf uns zukommt, hatte damals wohl auch keiner. Haben die meisten Politiker immer noch nicht.
Ich muss gestehen - für mich ist das eine philosophisch angehauchte Nebendiskussion, die mir persönlich nix bringt. Meine "Politik" findet im Kleinen statt - u. a. am kommenden Dienstag, wenn zahlreiche regionale Behördenvertreter zu uns kommen, um sich über Herdenschutz mit Hunden zu informieren.
Baden-Württemberg - Pferde durch Bisse verletzt
Simmersfeld: Pferde durch Bisse verletzt: War es Wolf? - Simmersfeld - Schwarzwälder Bote
Ob es da Klarheit geben wird, wenn die Wunden vor der Probenentnahme behandelt worden sind, sei mal dahingestellt.ZitatDie Pyrenäen-Berghündin Hermine soll im Ernstfall den Kampf gegen einen Wolf gewinnen.
ZitatHermine sitzt wieder im Auto. Ihr Besitzer ärgert sich über „eine Anmaßung, eine Frechheit“. Um Hermine zu halten, muss er einen Hundeführerschein bestehen. Die Vorschrift gilt nur für Schäfer, sonst für niemanden. „Solange jeder einen Kangal halten kann, mach ich keine Prüfung“, sagt Schaible. Seine Hermine sei „eigentlich ein Weichei“. Kangals sind türkische Hirtenhunde. In Hamburg und Hessen dürfen sie nur ausnahmsweise gehalten werden. In der Türkei verwendet sie das Militär. „Die helfen wirklich gegen Wölfe“, sagt Schaible, „aber die gehen auch auf jeden los.“
Klingt nach der Verkaufsstrategie einer gewissen Monopol-Hundezucht.
Viele Schäfer steigen nach den ersten Erfahrungen mit diesen "Monopol-Hunden" auf andere HSH-Rassen um. Warum nur.Hier kann man einen berüchtigten Herdenschutz-Kangal sehen, der gerade den Tontechniker bei Dreharbeiten bei uns in die Mangel nimmt, das Blut fliesst in Strömen, der Mann kann sich kaum noch auf den Beinen halten und was man für ein Grinsen halten könnte, ist in Wahrheit ein schmerzverzerrtes Gesicht
:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. LG, Chris
-
Das ist doch wohl eindeutig der böse Kangal- Käsefußangriff
-
Das ist doch wohl eindeutig der böse Kangal- Käsefußangriff
Genau. Du hast Recht, das sehe ich jetzt erst. Fotografiert, kurz bevor der Kameramann über den Giftgasfüssen zusammenbricht. Logisch, dass sich dabei auch sein Gesicht verzieht.
-
Hab gerade diesen Beitrag vom BR zum Herdenchutz gefunden.
Herdenschutzhunde: Zuverlässige Beschützer gegen den "bösen" Wolf | Unser Land | BR
Fals es schon mal jemand gepostet hat... tja...Interessant finde ich den Schluss.
Zitat"...und der Schäfer verstößt gegen Tierschutzvorschriften, weil für Nutztiere andere Richtlinien gelten als für Haustiere. Schafe darf man hinter einem Elektrozaun halten - Hunde nicht."
Inwieweit ist diese Aussage eigendlich richtig?
-
Sie ist völlig richtig. Eigentlich darf man Hunde nicht hinter Strom halten, hast als Schäfer einen Amtsvet ders sehr genau nimmt, dann haste die A..karte. Genauso brauchen die Hunde natürlich isolierte Hütten auf der Weide - freuen sich die Rinder über was nettes zum spielen.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!