Echte Wölfe und blöde Fragen

  • Naja, Frau Kaniber hat ja auch ihr Möglichstes getan, um die Tierhalter davon abzubringen, mit Herdenschutz anzufangen.

    Diese ganzen "nicht schützbaren" Zonen, das Gerede von "wolfsfreien" Zonen und die angebliche Unmöglichkeit von Herdenschutz treffen dann auf dankbaren "wir wollen auf keinen Fall etwas verändern"-Boden. Mitglieder im bayerischen Bauernverband, die Herdenschutz betreiben, haben im Wolf eigentlich ihr kleinstes Problem....da sind Anfeindungen, Drohungen an der Tagesordnung.

  • Sehr traurig... ich bin gespannt, wohin das führt. Ich habe das Gefühl, es wird komplett auf "Durchzug" geschaltet - was man nicht möchte, wird einfach ignoriert und wenn es dann doch zu Problemen kommt, dann wird halt geschimpft.

    Wenn ich hier mit den Bauern rede wegen meinem Pony, bin ich bislang wirklich gegen Mauern gerannt.

    Ich brauche auch keine hohe Wolfsdichte in Deutschland und sehe Einiges kritisch, aber man muss nun mal der Realität ins Auge blicken und nach Lösungen suchen.

    Aber das scheint derzeit noch ein weiter Weg hier im Chiemgau....sehr traurig für die Tiere, die deshalb noch zu Schaden kommen werden.

  • Aber das scheint derzeit noch ein weiter Weg hier im Chiemgau...

    Das ist ein Phänomen, das man ansatzweise eigentlich überall sehen konnte, wo der Wolf wieder aufgetaucht ist.

    Die Sache mit dem Herdenschutz beginnt im Kopf des Tierhalters.

    Dafür brauchts 3 Gedanken: der eine ist, zu realisieren, dass Politk einem da nicht weiterhilft, der 2., dass es - egal was ich davon halte - einfach erstmal so ist, dass der Wolf wieder auftaucht und der 3. ist der Gedanke, dass man seine Tiere davor schützen will, gerissen zu werden.

    Wenn diese 3 Gedanken zusammenkommen, ist Herdenschutz überhaupt erst möglich.

    Einigen Tierhaltern reicht da die schnöde Phantasie, anderen die Erfahrungen aus anderen BL, die nächsten müssen erst einmal ein paar Risse erlebt haben, ehe sie verstehen, dass es an ihnen liegt, ob noch mehr kommt oder nicht.

    Wenn ich hier mit den Bauern rede wegen meinem Pony, bin ich bislang wirklich gegen Mauern gerannt.

    Hast Du es in Pension stehen?

  • Wenn ich hier mit den Bauern rede wegen meinem Pony, bin ich bislang wirklich gegen Mauern gerannt.

    Hast Du es in Pension stehen?

    Ja, sie steht in einem kleinen Offenstall. Ich habe nun auf eigene Faust den Paddock, auf dem Sila und ihr Mitbewohner nachts sind, etwas aufgerüstet, aber der Betreiber hat eher mürrisch reagiert, als ich das angekündigt habe (zumindest hat er mich gewähren lassen) und mich beschuldigt, "Hysterie zu verbreiten", denn schließlich greifen Wölfe keine Pferde an.

    Pensionsalternativen, die in Sachen Herdenschutz offen sind, habe ich bislang nicht gefunden, aber ich bleibe dran...

    So hab ich nun das äußerste Element für den Paddock gezäunt, vier Litzen, es ist noch nicht ideal, aber besser als die zwei laschen Litzen, die es vorher waren und zum Sommer hin hab ich Unterstützung, das Ganze besser aufzuziehen

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Fullani

    Nur lesen, wenn Du an meiner Meinung zum Zaun interessiert bist

    Letzten Endes hilft der Zaun nicht gegen den Wolf, solange die unterste Reihe noch so hoch ist, sieht mir nach 35 - 40 cm aus, da ist schnell durchgeschlüpft. Die unterste Reihe soll bei 20 cm liegen - das ist nervig, weil man im Sommer ständig mähen muss, aber das schützt vor Durchschlüpfen. Allerdings nicht vor Untergraben. Ich habe aber noch nichts gehört, dass gute, wolfsabweisende Zäune an Pferdeweiden untergraben worden wären. Das ist den Wölfen für eine wehrige Beute vermutlich zu schwierig, die wollen ja auch rasch wieder wegkönnen.


    Keine Ahnung, wo das ist. Der Typ hat die Begegnung aber gut gemeistert, finde ich:

    Bärenbegegnung

  • Bin ich, total. Und dankbar für jeden Hinweis und Tipp.

    Es sind 35cm, wir rüsten zum Wochenende nach und machen auch die Seite, die zum Stall hin zeigt (sind nicht fertig) und setzen die unterste Litze auf 20cm. Ich bin gerade nochmal im Gespräch mit dem Bauern, seit ich ihm ausgedruckt habe, was alles gefördert wird, ist er gar nicht mehr so abgeneigt...

  • Viele nutzen die Förderungen auch als "Chance" die Zäune zu modernisieren und ein Argument ist auch einfach, dass ein ordentlicher Zaun einfach auch ein Aushängeschild ist. Man kann sich dann locker auch an der oberen Preisskala in der Region orientieren, wenn ordentlicher Zaun, gepflegte Anlage, bisschen Licht usw. Dass verstehen viele noch nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!