Eine kleine Australian Shepherd Dame zieht ein....
-
-
So ne Stoffbox würde ich auf keinen Fall nehmen. Wenn Du sie später für´s Auto oder unterwegs mitnehmen möchtest, würde ich was nehmen, worin der Hund auf jeden Fall auch gesichert ist. Das Stoffteil hält nix aus im Falle eines (Un-)Falles, und würde auch in 2 Minuten durchgekaut sein - selbst meine Zwergpudeline tötet Reißverschlüsse, wenn sie partout wo ran will *gg Dann lieber eine aus Kunststoff oder Metall, die ausbruchsicher ist und im Auto weiterverwendet werden kann.
Die Stoffdinger sind zwar schön leicht, aber eben nur daheim einsetzbar. Woanders habe ich meinen Hund lieber so gesichert, daß er net raus kommt, auch wenn der Erzfeind dran vorbeispaziert, oder einer ein Würstel davorlegt.... ;-)
Und zu groß hat bei einem Unfall im Auto evtl. zur Folge, daß der Hund trotzdem ganz schön rumgeschleudert wird darin. Allerdings ist das Geschmackssache: fahre ich sehr oft, und möchte, daß die Hunde sich während der Fahrt etwas bewegen auch ausstrecken können und sich wohl fühlen, oder möchte ich, daß der Hund möglichst sicher ist unterwegs..... In unserem Fall hab ich mich für die Bequemlichkeit unterwegs entschieden, da wir doch sehr oft im Auto unterwegs sind, auch längere Strecken, aber mit einer Gitterbox, die ein bißchen was aushält und ausbruchsicher ist. Evtl. kann man das Ding ja für kürzere Strecken auspolstern und so etwas Raum nehmen (gibt doch so Kinderbettchen-Kopfteilpolster, die man dafür verwenden könnte) und Sicherheit geben (durch die Polsterung), das wäre auch noch ein Kompromiß.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hi,
ich wollt grad fragen ist das nen Mini Aussie.....aber habs grad in der Signatur gelesen.Also ich würde dir ganz ehrlich zu nem Geschirr anfangs raten.
Halsbänder sind einfach nicht gut für Welpen da die klein ja doch mal ganz gerne sich richtig ins Halsband hängen wenn sie zu etwas wollen ( menschen,Kinder, Hunde) und dann verknüpfen sie gleich Engegefühl(durch das reinhängen) mit em eigentlich positiven Reiz Mensch, Hund oder sonst was.Eigentlich ganz logisch.
Der Welpe lernt am Geschirr genau so gut nicht zu ziehen wie am Halsband nur eben ohne die negativen Eigenschaften beim Halsbandziehen.
Du kannst die ersten Wochen am Geschirr üben. Wichtig ist einfach das die Leine möglichst immer durchhängt. Will der WElpe am Geschirr irgendwo hin (baut Zug auf) dann ziehst du ihn ganz leicht KURZ zurück bis die Leine wieder entspannt ist. Das machst du einfach immer so und so gewöhnt sich der Hund daran das die Leine fast nie auf Spannung ist.
Leinenführigkeitstraining kannst du üben in ein paar Wochen.......jetzt muss die kleine er mal ankommen.
Überfordere sie nicht. ja sie ist ein Aussie und mega schlau aber weniger ist mehr.......;)Also bitte: Welpen immer ans Geschirr da sie doch gern mal wo hin ziehen wollen......
-
Ich würde zu Halsband und Geschirr raten.
Geschirr kriegt er an wenn grade keine Zeit fürs Leinenführigkeitstraining ist,
und Halsband wenn ihr übt an lockerer Leine zu gehen. -
Dass ein Hund mit Halsband locker läuft und mit Geschirr nur ziehen lernt, ist totaler Blödsinn. Ich würde jederzeit und egal bei welchem Hund immer ein Geschirr benutzen. Schon alleine wegen des empfindlichen Kehlkopfs und Schonung des Halswirbelbereichs, besonders weil Welpen und junge Hunde auch an der Leine gerne mal ihre wilden 5-Minuten bekommen. Von daher sollte ein Geschirr gut sitzen und keine großen Schnallen haben, die sich eventuell in die Achselhöhlen drücken. Auch sattelartige Geschirre können für den Hund unangenehm sein, weil sie entweder zu schwer sind oder ständig verrutschen. Es gibt viele leichte Nylongeschirre (z. B. Hunter, Feltmann, Wolters) mit oder ohne Polster im Brustwirbelbereich. Da wird sich sicherlich etwas finden lassen
Wir hatten am Anfang nämlich so ein blödes K9 und es aus oben genannten Gründen nach dem ersten Monat direkt wieder entsorgt. Seitdem trägt unsere Hündin das Vario Rapid von Hunter, es sitzt schön locker über dem Fell, ist überall verstellbar, hat keine großen Schnallen, rutscht auch nicht lästig hin und her und war schon unzählige Male bei 40Grad und 1200Umdrehungen mit in der Waschmaschine (und falls doch mal was dran kommt, liegt hier sofort ein Ersatzgeschirr desselben Herstellers bereit)
-
Dass der Hund von alleine nicht am Halsband zieht und am Geschirr schon ist klar
Aber man muss die Leinenführigkeit ja trainieren. Das tue ich am Halsband. Komme ich nicht dazu drauf zu achten, zieh ich das Geschirr an. Da ist es nicht so schlimm, wenn er mal zieht und ich versaue mir mein Training am Halsband nicht.
Ein schlecht sitzendes Geschirr, oder allgemein ständiger Zug am Geschirr sind übrigens NICHT besser als ein gut sitzendes Halsband.
Auch Zug am Geschirr staucht die Wirbelsäule!!! -
-
Ich würde die Leinenführigkeit nicht von Halsband oder Geschirr abhängig machen, sondern von der Leine.
Es kann immer mal vorkommen, dass der Hund über einen gewissen Zeitraum ein bestimmtes Zubehör nicht tragen darf (z.B. aufgrund einer Verletzung am Hals- oder Bauchbereich) und Leinenzwang hat .
Hab ich bei ein paar Freunden so gesehen und für mich eine andere Variante gesucht, da ich weder auf Halsband noch Geschirr verzichten wollte und mein Hund nicht ständig beides tragen sollIch habs mit unterschiedlichen Leinen beigebracht, da der Hund diese gut vom Gewicht und Art unterscheiden kann.
Flexi und Schleppleine = ziehen erlaubt (Hund muss ohnehin ziehen um vorwärts zukommen) und normale Leine = ziehen konsequent unerwünscht (zieht Hund, bleibe ich immer stehen und warte auf eine Umorientierung und Entlastung der gespannten Leine).
Da man nicht immer die Zeit hat konsequent zu üben, hatte ich anfangs zusätzlich eine Flexileine dabei, die ich benutzt habe, wenn ich auf perfektes leine laufen ohne Spannung grade aus Zeitmangel keinen besonderen Wert gelegt habe.
Hat etwas mehr als eine Woche gedauert (zugegeben ich war etwas faul) und heute korrigiert sich Kessy selbst aus, sobald etwas Zug auf die Leine kommt - egal was sie trägt. Leider ist eben nicht überall Leinenfreie Zone und ein Hund muss das meiner Meinung nach einfach können.Für den Anfang würde ich ein Geschirr (z.B. Feltmann, weil gut verstellbar und sehr rutschfest) und eine ausreichend lange Leine (2,50/3m) nehmen. 1m ist für Stadtausflüge okay, wo der Hund keinen größeren Radius bekommen sollte und braucht, aber für den Großteil des Alltag meiner Meinung nach nichts.
Bei uns in der Hundeschule haben z.B. alle 5-7.50 lange Schleppleinen am Geschirr. -
banane92: Definiere Leinenführigkeit!
"Leinenführigkeit" (was auch immer das sein soll
) haben wir nie trainiert, mein Hund läuft jeden Tag mit Geschirr an locker durchhängender 2m-Leine. Ausnahmen dieser Regel sind: Mein Hund hat Angst oder mein Hund läuft frei
Achso, mein Hund läuft übrigens ein perfektes Fuß mit Anhimmeln - hat er auch mit Geschirr an locker durchhängender Leine gelernt
-
Zitat
1. Welpeschule geht eine Woche nach Ankunft der kleinen los, da brauche ich ein Halsband, jetzt frage ich mich ob ich überhaupt auch ein Geschirr kaufen sollte oder ob es nicht auch das Halsband tut?Nein, du brauchst ein Geschirr.
Zitat
2. welche Leine? Da brauche ich so ne 1m Leine, hätte da eine genommen die man verstellen kann in der Länge, wäre das in Ordnung? Eine flache oder eine geflochtene? Ich will auf keinen fall ne Ausziehleine :oNimm einen schöne 2 m lange Lederleine
Zitat
3. Anfangs möchte ich der kleinen ein altes Körbchen von ehemaligem Jack Russel meiner Großeltern geben, später dann nach dem Zahnwechsel gibt's ne Kudde! Sollte hier im Wohnzimmer ein zweites aufgestellt werden (weil er wo anders schläft) oder reicht am zweitplatz erstmals ein hundekissen?Es reicht ein Hundekissen.
Zitat
4. Bezüglich Stubenreinheit: wir werden ihren schlafplatz durchaus in unser Schlafzimmer legen (Boden) - wäre es hier ratsam einen Käfig oder eine Box zu kaufen die man verschließt während der Nacht (natürlich trotzdem laufend raus)? Oder wäre das zum Korb überflüssig?Wäre überflüssig
Zitat
5. Leckerlies - was ist da Ratsam? Wir werden vermutlich unter anderem einen Kong kaufen den wir befüllen können wenn wir nicht zu Hause sind, aber was für unterwegs zum üben, gibt es da empfehlenswertes?
Wiener Würstchen kleingeschnitten -
Zitat
banane92: Definiere Leinenführigkeit!
"Leinenführigkeit" (was auch immer das sein soll
) haben wir nie trainiert, mein Hund läuft jeden Tag mit Geschirr an locker durchhängender 2m-Leine. Ausnahmen dieser Regel sind: Mein Hund hat Angst oder mein Hund läuft frei
Achso, mein Hund läuft übrigens ein perfektes Fuß mit Anhimmeln - hat er auch mit Geschirr an locker durchhängender Leine gelernt
Allgemein ist Leinenführigkeit für mich, dass die Leine locker durchhängt.
Bei Milo sogar, dass er nicht vor mir läuft.Ohne Training würde mein Hund nunmal ziehend in der Leine hängen.
Und ich hatte nie behauptet, dass ein Hund am Geschirr nicht ordentlich an der Leine gehen kann oder kein Fuß lernen kann.
Ich trenne es nunmal so, weil mein Hund von alleine nicht schön an der Leine läuft. -
Ja ja die Leinenführigkeit.
Ich glaub, das ist eine sehr individuelle Sache und jeder hat da so seine persönliche Schmerzgrenze.Für mich bedeutet es lediglich " Nicht Ziehen " . Egal, welche Leine dran ist.
Der Hund muss mich auch nicht " anhimmeln" , wozu? Er ist ansprechbar, mehr will ich gar nicht
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!