"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III

  • Ohhhh, dann hab ich ja ne Menge Zinklieferanten in meinem Hexengärtchen (Thymian, Salbei, Estragon, Rosmarin...alles da) Ingwer hab ich zwar noch frischen im Kühlschrank, den mag Bonny aber leider überhaupt nicht. Mais verträgt sie nicht, aber Haferflocken und Hirse, was ich auch beides immer im Haus habe. Und Bierhefe von LL ist ja sowieso im Moment im Napf.....Danke von einer Kräuterhexe an die andere Kräuterhexe.

    Witzig, ich hab heute auch Süßkartoffeln gekauft.
    Diese wurde dann heute Mittag auch direkt mit Putenoberkeule und rote Beete zu einem Eintopf geköchelt.
    Das gibts dann heute Abend + Zusätze
    Bierhefe
    Salz
    Eierschalenmehl
    kaltgepresstes Rapsöl

  • Huhu

    Zitat


    Hier wurde heute nix verweigert ( eigentlich wurde noch nie was verweigert :D


    Ach, wenn das hier auch immer so wäre.

    Heute morgen wurde stehen gelassen :ugly:
    4 Hühnerherzen
    Süßkartoffeln :D und Möhren (waren letzte Woche von unserem Essen übrig und wurde in Portionen eingefroren)
    also sehr überschaubar im Napf.

    Eben gabs Reste von uns obendrauf
    gebratenen Reis
    Wenig Fleisch und viel Knorpel vom Grillgeflügel (beides Rest von gestern)

    Öhm ja, alles weg. Geht doch. :D

    LG

  • Zitat

    pflanzliche Kost ist ein schlechter Zinklieferant.Getreide , vor allem Vollkorngetreide, ist sehr zinkreich, es enthält aber auch sehr viel Phytinsäure . Phytinsäure bildet im Dünndarm - also da, wo Zink vom Körper aufgenommen wird - schwer lösliche Komplexe.
    Die dadurch entstehende Phytatverbindung kann vom Hund nicht verwertet werden.

    Hm.....wie immer widerspricht sich der "Expertenrat" ( der ja oftmals aus unterschiedlichen Interessengruppen besteht ;) )

    Außerdem lässt sich das Phytinsäure-Thema nicht so eindimensional abhandeln, wie es die Vollkorngegner tun. Denn die Randschichten des Getreides enthalten nicht nur Phytinsäure, sondern auch Phytase. Das ist ein Enzym, das die chemischen Verbindungen aus Mineralien und Phytinsäure wieder „knacken“ kann: Zink, Magnesium und Co. werden dadurch frei und können vom Körper aufgenommen werden. Allerdings muss die Phytase dazu erst aktiviert werden: beispielsweise durch Einweichen, Ankeimen oder Teigzubereitung. Wiebke Franz von UGB: „Beim Einweichen von Getreideschrot über Nacht werden etwa 20 Prozent der Phytinsäure gespalten.“

    Quelle: http://www.schrotundkorn.de/2002/sk0204e3.htm

    Zum Thema Vollkorngetreide ( auch interessant) schreibt M. Pollan in seinem Buch "Lebensmittel"
    Zitat:
    "Nun haben die verschiedenen Ernährungswissenschaftler die Vorteile des vollen Korns jeweils unterschiedlichen Faktoren zugeschrieben: den Ballaststoffen in der Kleie, der Folsäure und anderen B-Vitaminen im Keimling oder den Antioxidanzien oder den diversen Mineralstoffen......."

    Ergebnis einer Studie, die 2003 in einer US-Fachzeitschrift veröffentlich wurde:
    " ....dass keiner dieser Nährstoffe für sich allein die Vorteile von Lebensmitteln aus vollwertigen Getreiden erklären kann".
    Im Klartext: Ein ganzes Lebensmittel kann mehr sein als die Summe seiner Nährstoffkomponenten.

    Auch eine sehr interessante Aussage der amerikanischen Wissenschaftler:
    "....dass die verschiedenen Getreide synergistisch wirken" OHMMMMM :D

    Nun wissen wir es aber genau......was so gesund ist.....im Vollkorngetreide. Synergie. Aha!

    LG

  • Zitat


    . Wiebke Franz von UGB: „Beim Einweichen von Getreideschrot über Nacht werden etwa 20 Prozent der Phytinsäure gespalten.“ [/i]
    Quelle: http://www.schrotundkorn.de/2002/sk0204e3.htm

    Körner oder Flocken
    Um die optimale Nährstoff-Ausbeute aus Ihrem Müsli zu holen,
    können Sie sich das Schroten und Einweichen von Frischkorn
    sparen. Dass auf diese Weise der Mineralstoffräuber
    Phytinsäure abgebaut wird, hat sich als 'Ente' herausgestellt",
    sagt Dr. Ulrich Schlemmer von der Bundesforschungsanstalt für
    Ernährung:

    Einweichen überflüssig: "Wir haben Versuche dazu
    durchgeführt und herausgefunden, dass selbst ein tagelanges
    Einweichen den Phytinsäuregehalt kaum senkt." Das ist
    deswegen ärgerlich, weil diese Substanz mit Eisen, Zink,
    Magnesium und Calcium schwer lösliche Komplexe bildet.


    http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…0&hl=de&ct=clnk

  • Zitat


    Hier wurde heute nix verweigert ( eigentlich wurde noch nie was verweigert :D )

    Ich dachte heute nachdem ich mit Itchy fleißig in meinem Gemüsegarten am werkeln war, dass der Herr ordentlich Hunger hat und habe es mal mit einem suppigem Menü probiert. Pah der Halbpudel hat mein Menü mit einem abwertenden Blick abgestraft und ist wieder gegangen. :hust: Tja und was macht das gut erzogene Kochpersonal? Es rührt einen Löffel Kartoffelflocken ins Futter und schwups wurde das nicht mehr suppige Mahl verköstigt. Blöder Hund :D

    Itchy hat heut wie ein Wahnsinniger Vögel gejagt...habe Beete umgebuddelt und sobald ein Regenwurm draußen war, kam eine fette Amsel und hat diesen fressen wollen, aber Itchy hat unsere Erdhelferlein den Vögeln nicht kampflos zum fressen überlassen. Braver Hund :D


    Hier gabs heute also:
    Ente mit ordentlicher Fettbrühe
    Basmatireis und etwas Kartoffelflocken
    Brokkoli, Möhre, Tomate
    + Salz, Eierschale, Leinöl

  • Zitat

    Ich erinnere mich, dass hier einige Köche zusätzlich ein Zinkprodukt während des Fellwechsels füttern.

    Wir füttern Zink zu. Haben von Gesundreform die Kapseln mit 12mg Zink. Die gibts hier 1x wöchentlich. Ganz einfach weil ich festgestellt habe, dass Itchy durch das zugefütterte Zink eine schöneres/weicheres Fell hat. Außerdem sind u.a. Zink und Jod Mineralstoffe, die in selbstgemachten Ration gern mal zu kurz kommen (finde den Link nicht mehr wo ich das gelesen habe, sorry)

    ein bisschen was zu Zink:
    http://www.westieforum.de/phpbb/viewtopic.php?t=16071

  • Super der Tipp mit den Zinkkapseln :gut: Ich hab schon hin und her überlegt wie ich meinem langhaarigen Hund im Fellwechsel genügend Zink zuführe. Er haart momentan wie verrückt!

    Heute zum Frühstück gabs Joghurt mit Honig, Kokosraspeln und Leinsamen und gerade wurden Kartoffeln mit Zucchini und Hackfleisch verdrückt. Als Nachtisch ein Kong mit der restlichen Hackfleischration und Käsestückchen. Mäkeln kennen wir hier zum Glück nicht!

  • Eigentlich hat Finya jetzt seit gut einer Woche keine Bewegung mehr gehabt (logisch mit dickem Verband tobt es sich ziemlich schlecht :roll: ), aber sie hat bisher trotzdem nicht zugenommen, obwohl ich normal weiter gefüttert habe.
    Das Tier hat einen seltsamen Stoffwechsel.

    Eigentlich wollte ich ab heute doch etwas stärker rationieren, allerdings wäre es doch blöd, das Fleisch einzukürzen, wo sie doch Protein braucht, um neues Gewebe aufzubauen oder nicht...? :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!