"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III
-
Hummel -
29. Juni 2013 um 11:32 -
Geschlossen
-
-
So, wir sind auch wieder da
Blutergebnisse sind nun alle gekommen: Hervorragende Blutwerte
Der Schilddrüsenwert ist zwar grenzwertig (wie immer-nix halbes und nix ganzes), aber mit Rücksprache der Uniklinik auch nicht behandlungsbedürfig, da er ja auch keine "echten" Symptome dafür zeigt und der Wert nicht eindeutig ist.
Die Schuppen und leicht "krustige" Haut könnten zwar auf eine Unterfunktion schließen, aber ich soll und werde jetzt die Rationsüberprüfung mit allen Diagnosen einschicken. Vielleicht finden die ja was in meinem Plan... wenn nicht, werden wir mit einem Stimulationstest weitermachen.
Man man man, das Tier macht mich mal wieder arm...Heut gabs
Frühs: Haferflocken, Karottenraspeln, Kokosraspeln, Micromineral
Abends: Rinderhack, Zucchini, Pastinake, Süßkartoffelchips, Kartoffelflocken, Walnussöl und schön fette Brühe -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
einer Woche keine Bewegung mehr gehabt
Auch wenn wenig Energie verbraucht wird, bleibt der Proteinbedarf unverändert....und der sollte aus hochwertigen und leicht verdaulichen Zutaten bestehen. Fisch wäre jetzt vielleicht auch `ne Alternative.
Beim Fett und bei den KH kannst du ggf. ein paar Kalorien einsparen. Wer nur auf dem Sofa sitzt, hat keinen hohen Energiebedarf
Vielleicht hilft auch eine spezielle Aufbaukost für die Rekonvaleszenz-Zeit.....wie z.B. ein deftiges Hühnersüppchen o.ä.
Ansonsten würde ich jetzt nix groß verändern. -
Zitat
aber ich soll und werde jetzt die Rationsüberprüfung mit allen Diagnosen einschicken. Vielleicht finden die ja was in meinem Plan..Abenteuer Hund.....vor allem teuer
Naja....die finden mit Sicherheit irgendeine Unausgewogenheit, aber dafür sind ja wissenschaftliche Rationsberechnungen-und überprüfungen samt ihrem Perfektionismus bekannt.
-
Naja, alle Jahre wieder.
Den Ärzte-Marathon hatten wir ja erst letztes Jahr, bis wir endlich auf die chronische Bronchitis (nicht verheilte Lungenentzündung vor unserer Zeit...) gekommen sind.
Manche kleinen Untersuchungen / Verarztungen kriegen wir ja mittlerweile schon kostenlos, soviel wie die an uns verdient habenDafür gibts aber auch das Hundekonto - wenn uns schon keine blöde Krankenversicherung für den Hund aufnimmt
Die können gerne was finden, solange nicht der gesamte Plan mit dem Rotstift bearbeitet wird
Ich rechne und fuchse ja für mein Leben gern, aber nicht umsonst! -
Huhu,
soweit ich weiss, füttert hier doch niemand mehr Blut oder?
Wieso nicht? Gibt es relevante Vorteile, Nachteile?Woher bekommt man überhaupt Blut...ausser aus barfshops? Wird gewisses Blut bevorzugt, wenn ja wieso?
-
-
Zitat
Auch wenn wenig Energie verbraucht wird, bleibt der Proteinbedarf unverändert....und der sollte aus hochwertigen und leicht verdaulichen Zutaten bestehen.
das sieht Herr Zentek völlig anders.
Abnehmration 15 kg Hund ( Wunschgewicht)
80 g Hühnerfleisch Keule
80 g Hafer geschrotet
15 g Fett
25 g WeizenkleieNormale Ration für 15 kg schweren Hund ( Erhaltungsbedarf)
120 g Rindfleisch Keule
180 g eiweissarmes Ergänzungsfutter
10 g FettQuelle:
-
Zitat
Itchy hat heut wie ein Wahnsinniger Vögel gejagt...habe Beete umgebuddelt und sobald ein Regenwurm draußen war, kam eine fette Amsel und hat diesen fressen wollen, aber Itchy hat unsere Erdhelferlein den Vögeln nicht kampflos zum fressen überlassen. Braver Hundl
In Wirklichkeit war das also so eine Art "Amselangeln" mit Köder und ohne Angel
ZitatEigentlich hat Finya jetzt seit gut einer Woche keine Bewegung mehr gehabt (logisch mit dickem Verband tobt es sich ziemlich schlecht
), aber sie hat bisher trotzdem nicht zugenommen, obwohl ich normal weiter gefüttert habe.
Das Tier hat einen seltsamen Stoffwechsel.Eigentlich wollte ich ab heute doch etwas stärker rationieren, allerdings wäre es doch blöd, das Fleisch einzukürzen, wo sie doch Protein braucht, um neues Gewebe aufzubauen oder nicht...?
Als Bonny Im November operiert wurde hatten wir ja auch erst mal Bewegungsverbot. Ich hab sie aber ganz normal weitergefüttert. Bonny frisst allerdings auch nur das, was sie braucht, dass heißt sie überfrisst sich nie, auch wenn noch was im Napf ist. Wenn ich mich recht erinnere war doch deine Finya eigentlich auch immer so eine die von alleine auch mal die Essensbremse gezogen hat, oder irre ich mich da? Wenn dem so ist, würde ich einfach darauf vertrauen. Ich denke so eine Heilungsphase ist schon auch eine recht körperliche Anstrengung. Wenn sie zunehmen sollte, kannst du ja immer noch die Ration überprüfen.
Zum Thema Zink, hab ich mich auch noch bisschen schlau gemacht. Es gibt ja auch noch reichlich tierische Zinklieferanten wie z. B. Leber, die kann ich ihr ja dann auch mal wieder geben.
-
[quote="Samojana"]
das sieht Herr Zentek völlig anders.Moin
Da gehts ihm auch um das "Abnehmprogramm". Ich hatte jetzt eher an einen Hund( Fynia) gedacht, der durch Krankheit mehr oder weniger "unfreiwillig" gezwungen ist, seine körperliche Aktivität für eine Weile einzuschränken.....inklusive herabgesetzten Energiebedarf.
Abnehmen soll das kranke Hündchen ja auch nicht, oder?LG
-
Nahrungszusammensetzung und Denkvermögen
bzw. kohlenhydratarme-freie Ernährung macht DUMM!
Mensch
Die Gefahren einer kohlenhydratarmen und eiweißreichen Ernährung
Vor den vielfach angepriesenen Low-Carb-Diäten, die auf geringer Kohlenhydrataufnahme bei erhöhter Eiweißzufuhr basieren, warnen Wissenschaftler schon seit längerem, da sich ein Mangel an Kohlenhydraten nachteilig auf die kognitiven Fähigkeiten auswirken kann.Im Jahr 2008 ergab eine Untersuchung der Tafts University in Medford, veröffentlicht in der Zeitschrift „Appetite“ im Februar 2009, dass die Testpersonen, die eine Low-Carb-Diät einhielten, im Vergleich zu denen, die sich nur insgesamt kalorienreduziert ernährten, bei Gedächtnis- und Denksportaufgaben auf vielen Gebieten schlechter abschnitten, und das bereits wenige Tage nach der Ernährungsumstellung
http://gesuender-abnehmen.com/abnehmen/low-c…kvermoegen.html
Kohlenhydrate und Selbstkontrolle – eine
wenig beachtete Seite der FütterungHund
Nachdem durch molekulargenetische Untersuchungen mittlerweile deutlich belegt ist, dass Haushunde im Gegensatz zu Wölfen zu einer sehr viel stärkeren und erfolgreicheren Kohlenhydrat-, Stärke- und Fettverdauung befähigt sind, sollte eigentlich die Praxis der reinen bzw. überwiegenden Fleischfütterung für Haushunde ohnehin der Vergangenheit angehören (Axelsson et al. 2013). Wenig bekannt dagegen ist, dass auch im Bereich der Verhaltenskontrolle die Fütterung von Kohlenhydraten durchaus Effekte haben kann.Dementsprechend erhielt ein Teil der Hunde vor der Beschäftigung mit dem schwierigen Spielzeug einen Glucosetrank, die andere Gruppe einen zuckerfreien Kontrolltrank. Und schon änderten sich die Ergebnisse.
Während die Ergebnisse der Kontrollgruppe, die vorher kein Sitz-und-Bleib hatte, mit Glukose und dem zuckerfreien Kontrolltrank etwa gleich blieben, erhöhte sich die Ausdauer der Sitz-und-Bleib-Hunde nach Genuss des Glukosetranks um das Doppelte.
-
Hallo zusammen,
gestern im Napf:
Lefzenfleisch und Hühnerhälse
Dovgan Buchweizen
Brokkoli, Kohlrabi und Möhre
Kokosfett, Moortrunk, Seealgenmehl und LeinölHeute:
Hühnerherzen
Kartoffeln
Brokkoli, Kohlrabi und Möhre
Kokosfett, Moortrunk, Eierschalenmehl und WalnussölLG Jessica
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!