"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III

  • Zitat


    Wir sind alle ziemlich ko und müde, waren als Aussteller auf der Berliner IRA.

    Und? Haben die Bären eine Preis gewonnen? :smile:

    Früher war ich auch noch regelmäßig dort und habe ordentlich eingekauft.....und mich natürlich mit den Hundefutter-Heinis von Schoko-und Seifenkonzernen herumgestritten*lach*
    Inzwischen gibts nix mehr zu kaufen. Die Kausnacks-Proteinbomben sind gestrichen, Geschirre und Leinen vollzählig und Halstücher mit Piratendruck irgendwie albern. Naja......ein neuer Autoaufkleber wäre vielleicht noch interessant.....so was wie "Renngurke" oder "Langnase an Bord" o.ä. :D

  • So, jetzt schneie ich hier auch einfach mal rein und würde mich freuen wenn ich aufgenommen würde :smile: Bin schon seit längerer Zeit begeisterter Mitleser.
    Mein Hund ist jetzt 1,5 Jahre alt, wurde zu Beginn gebarft, aber bin dann auf „’Frischfüttern“ umgestiegen als ich gemerkt habe, dass mir ohne das böse Getreide mein Hund verhungert. Habe mir dann hier bei euch und in einigen Büchern das nötige Grundwissen angelesen und umgestellt. Einige Fleischsorten und Knochen bekommt er nach wie vor roh, da er es prima verträgt, alles andere wird gekocht.
    Vor kurzem wurde er kastriert und ist seitdem sehr viel leichtfuttriger, daher bin ich gerade am rumprobieren wie ich die Rationen jetzt neu aufteile.
    So heute gabs:
    Hühnermägen und Hühnerleber
    Reis
    Brokkoli, Fenchel, Zucchini Mix
    Leinsamen
    Walnussöl

  • Zitat

    Mein Hund ist jetzt 1,5 Jahre alt, wurde zu Beginn gebarft, aber bin dann auf „’Frischfüttern“ umgestiegen als ich gemerkt habe, dass mir ohne das böse Getreide mein Hund verhungert.

    So ähnlich fing es bei mir seinerzeit auch an. Solche Mengen an Fleisch, wie wir gebraucht hätten, wollte ich nicht geben und könnte mein Hund auch gar nicht auffressen,..
    Aber Hundeküche ist schlussendlich auf viel besser - flexibler, lustiger und wohlriechender ;)


    Bei uns zur Feier des Wochenendes zünftig-deftig:
    Kartoffelbrei mit Ayran (in Ermangelung von anderen Molkereiprodukten) und deshalb das Essen heute ohne Salz, dazu rote Bete, Pastinake und angebratenes Schweinehack.

  • Der Gourmetdackel gab heute den Futterverweigerer :???:
    Thunfisch Gemüse & Co sind gnadenlos abgeblitzt.
    Dabei war er letzte Woche - als wir Pasta, Tomate und Thunfisch hatten - richtig wild auf Thunfisch.
    Na, wie auch immer, das heutige Thunfisch-Mahl wurde entsorgt :sad2:
    Statt dessen gab es (damit das Hündchen nicht verhungert :hust: )
    Hühnchenfleisch,
    Petersilienwurzel und Möhrchen
    Buchweizengruetze, Kräuter, Eierschalenmehl, Salz

  • Ich möchte mich auch gerne wieder mal melden.
    Bin in letzter Zeit etwas schreibfaul gewesen, wir haben allerdings auch eine ziemlich harte Zeit hinter uns.
    Im November wurde Bonny operiert (Femurkopfresektion) danach dreimal pro Woche Physio. Sie ist dann in letzter Zeit mehr so zum Mischköstler geworden, also Dose, TF, und Selbstgekocht ab und zu auch mal roh.
    In den letzten Tagen gab es aber wieder vermehrt frisch Gekochtes.
    Fleißig gelesen habe ich in der Hundeküche aber dennoch.

    Gestern gab es (das ganze auf zwei Mahlzeiten)
    Hähnchenfleisch
    Reis
    Karotten
    Zucchini
    Algenkalk
    Bierhefe
    Lachsöl
    Salz
    Butter

    Meine Güte wie "fusselt" Bonny im Moment. Ich geb ja schon Bierhefe (Lunderland) und Lachsöl, aber diese Minihärchen fliegen überall rum. Klar denn Fellwechsel kann man nicht verhindern und Juckreiz scheint sie auch nicht zu haben, aber kann man die ganze Sache mit irgendeiner weiteren zauberhaften "Pottkieker"Zutat vielleicht beschleunigen? Sie fusselt nun schon seit bestimmt einem Monat so vor sich hin.

  • Zitat


    aber kann man die ganze Sache mit irgendeiner weiteren zauberhaften "Pottkieker"Zutat vielleicht beschleunigen?

    Da schau ich gleich mal in meiner Küche herum, ob sich ein paar Kräuterlein finden :D

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.



    Aus der Gruppe der Getreideprodukte sind Haferflocken, Hirse, Maisflakes, Haferkleie und Weizenkeime sehr gute Zinklieferanten. Auch Bierhefe enthält wohl recht viel Zink. Gute Zinkspender an Kräutern sind Ingwer, Thymian, Kümmel, Salbei, Rosmarin, Estragon und Basilikum.

    Ich erinnere mich, dass hier einige Köche zusätzlich ein Zinkprodukt während des Fellwechsels füttern.

    Hm....bürsten hilft auch ;) Also wech mit den alten Zotteln. So ein Fellwechsel kann schon 6-7 Wochen dauern.

    Shadow178
    :hallo:

    Hier wurde heute nix verweigert ( eigentlich wurde noch nie was verweigert :D )

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    In der Hexenküche brodelte schon das "Nebelmenü" für morgen: Welsfilet mit Kohlrabi, Tomate, Kümmel, Apfel und Birne.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    dazu dann Basmatireis + Kräuter......und fertig :smile:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    LG

  • Zitat

    Und? Haben die Bären eine Preis gewonnen? :smile:

    Früher war ich auch noch regelmäßig dort und habe ordentlich eingekauft.....und mich natürlich mit den Hundefutter-Heinis von Schoko-und Seifenkonzernen herumgestritten*lach*
    Inzwischen gibts nix mehr zu kaufen. Die Kausnacks-Proteinbomben sind gestrichen, Geschirre und Leinen vollzählig und Halstücher mit Piratendruck irgendwie albern. Naja......ein neuer Autoaufkleber wäre vielleicht noch interessant.....so was wie "Renngurke" oder "Langnase an Bord" o.ä. :D


    Blacky war mal wieder der Bär der Herzen :lol: Akhiro hat, wie immer, ein *Sehr gut* bekommen.
    Punktete wieder mit seinem Charme und seiner freundlichkeit, aber da er etwas kleiner und zierlicher als die meisten Eurasier Rüden sind, gibt es keine Platzierungen mehr seit der Jugendklasse. Aber gut, ich bin da nicht sehr ehrgeizig und weis was ich an diesem tollen Hund habe.

    Hatte auch nur gemeldet weil Akhiros Züchterin mit seiner Nichte dort war, wir sehen uns meist nur auf Ausstellungen. Geschirr hab ich noch eines erstanden fürs Fahrradfahren, aber wie du schreibst, Knabberkram und co kaufe ich auch schon lange nicht mehr und Kekse werden selbst gemacht. ;)

    So, nachher wird noch gekocht:
    Blacky bekommt Lachs, Akhiro Thunfisch. Dazu für beide Süßkartoffeln und Kürbis. (danke Sabrina für diese tolle Inspiration) ;)

  • Hallo!

    Bei uns gab's gestern abend:
    gebratenes Fischfielt, Quinoa,
    Zucchini und Karotte inkl Kochwasser püriert

    Heute morgens gab's:
    Schweinsschnitzel, Quinoa und Gemüse wie gestern
    Leinöl, Kokosflocken

    abends gibt's:
    Ente, nochmal Quinoa und das gleiche Gemüse (das wird's wohl auch morgen noch geben)
    Bierhefe

    Ich könnte momentan jeden Tag staubsaugen dank Fellwechsel... wobei die Katze mehr fusselt als das Hündchen... :hilfe:

  • Huhu :hallo: Shadow178 und willkommen!

    Lustig, dass die Süßkartoffel hier grad so Thema ist. Gab es am Wochenende nämlich auch mal wieder in der Menschenküche (hui, wie das klingt.... :ugly: ) in Form von Ofengemüse und heute in der Hundeküche als Möhren-Süßkartoffel-Stampf. Dazu Thunfisch und ein paar Hühnerhälse als Nachtisch.

    Und weil ich das in irgendeinem der Links zur Süßkartoffel gelesen habe, dass man sie wohl auch roh essen kann: Hat das schonmal jemand probiert und wenn ja wie wars?

    Liebe Grüße!

  • Zitat


    Aus der Gruppe der Getreideprodukte sind Haferflocken, Hirse, Maisflakes, Haferkleie und Weizenkeime sehr gute Zinklieferanten. Auch Bierhefe enthält wohl recht viel Zink. Gute Zinkspender an Kräutern sind Ingwer, Thymian, Kümmel, Salbei, Rosmarin, Estragon und Basilikum.

    pflanzliche Kost ist ein schlechter Zinklieferant.Getreide , vor allem Vollkorngetreide, ist sehr zinkreich, es enthält aber auch sehr viel Phytinsäure . Phytinsäure bildet im Dünndarm - also da, wo Zink vom Körper aufgenommen wird - schwer lösliche Komplexe.
    Die dadurch entstehende Phytatverbindung kann vom Hund nicht verwertet werden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!