"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Als ich zu Barf-Zeiten noch roh püriert habe, kamen immer zuerst die weichen, wässrigen Teile (z. B. Gurke) in den Mixer und erst danach die härteren wie Karotte. So hats der Stabmixer eigentlich immer geschafft, ohne in Frühpension zu gehen.
peppus:
Schönen Urlaub!Audrey:
Das ist ja eine schlimme Geschichte mit deinem vorigen Hund! Ich nehme an, wenn man so etwas erlebt hat, ist man nicht mehr so blauäugig wenn jemand meint: "Die wollen ja nur spielen!"Morgen ist hier Fisch-Tag:
mittags: Haferflocken, Naturjoghurt, Lachsöl, Knochenmehl
abends: Saiblingsfilet, Dorschleber, Karotte, Zucchini (die erste dieses Jahres vom eigenen Balkon *freu*), Apfel, Petersilie, Löwenzahn. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also ich hab mich jetzt anders entschieden. Montag gebe ich wie geplant kot ab, was genau untersucht wird bespreche ich nochmal mit dem TA.
Ich lasse am Montag direkt Blut abnehmen. Wollte Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Vitamin B12 testen lassen. Soll ich noch was mit rein packen? Auf die kosten kommt's mir gerade nicht an. Ich will das einfach geklärt haben! Heute ist mir aufgefallen das Nero im Gesicht sehr eingefallen ist und seine Knochen schon sehr hervorstehen. Mir geht jetzt doch ordentlich die Pumpe...Hier mal seine Symptome, falls noch jemand eine Idee hat was mit untersucht werden soll.
Gewichtsverlust
Heller meist weicher Kot, kein Durchfall
Blähungen
Stumpferes Fell als sonst
Extrem hoher Appetit
Sodbrennen
Schwierigkeiten beim verdauen von LebensmittelnIch glaube das war's....
Ich hoffe ich spame den Theras hier jetzt nicht voll. Können auch gerne hier weiter schreiben
https://www.dogforum.de/laute-…-brauche-rat-t166483.htmlDamits hier vielleicht nicht zu OT wird. Es sei denn es stört niemanden
-
Nachfolgenden Beitrag habe ich im Pottkieker II Thread geschrieben:
Kostenlose Rationsüberprüfung durch Qutput-Überwachung
Der Kot ist ein Endprodukt der Verdauung. Er besteht hauptsächlich aus Nahrungsresten, die der Hund zwar aufgenommen, aber nicht verdaut hat.
Es ist wichtig, die Menge, Frequenz, Farbe und Konsistenz des Kotes regelmässig zu überwachen, um Veränderungen und Auffälligkeiten richtig einordnen und dementsprechend reagieren zu können.
Große Hunde (über 25 kg Körpergewicht) haben oft aufgrund anatomischer Besonderheiten generell eine empfindlichere Verdauung als mittelgroße und kleinere Hunde.
Ein gesund ernährter Hund sollte höchstens 1-3 mal am Tag Kot absetzen, der nahezu geruchlos,
gut geformt, dabei aber auch nicht zu fest sein sollte.Ist er ständig dünn ,dickbreiig oder sind sogar einzelne Nahrungsbestandteile darin erkennbar, sind i.d. R. sehr oft Fütterungsfehler dafür verantwortlich, die zu korrigieren sind.
Die Farbe des Kotes dient hauptsächlich zur Erkennung von Organstörungen , sofern keine künstlichen Farbzusätze im Futter (Fertigfutter) dafür verantwortlich sind oder die Farbe von der jeweiligen Futterzusammenstellung der hausgemachten Ration beeinflusst wird.
Ursachen die durch Umverteilung der Komponenten behoben werden können oder tierärztlich abgeklärt werden müssen.
Farbe:
Rotfärbung: Möhren und rote Beete
Gelblich/weiß: Milchprodukte, Knochen, Rindertalg,
gelblich/Braun: zu viel stärkehaltige Kost
Hinweis:
Heller Kotabsatz für sich ist noch kein Symptom für eine vorliegende Krankheit, zumal wenn dieser nur selten auftritt.
Grünfärbung: Fütterung von grünem Blattgemüse ( Salat,Spinat)
Chlorophyllhaltige Nahrungsmittel verfärben den Kot grün.Grüner Kot:Giardien, Salmonellen, bei zu schneller Darmpassage kann der Kot grünlich bleiben
Braunschwarz :Viel Fleisch
Je mehr Fleisch gefüttert wird, um so dunkler ist die Farbe!
Dunkle harmlose Verfärbung nach Aufnahme von: Brombeeren, HeidelbeerenPechschwarz:zuviel Fleisch, Lunge, Blut, Sehnen, medizinische Kohle
Rotbraun bis dunkelrot :Blutungen im oberen Dickdarm
Hellrote Blutauflagerung: Schleimhautverletzungen, Fissuren
Schwarz :Blutungen im oberen VerdauungstraktKonsistenz:
Zu fest: falsche Futterzusammensetzung ( z.B. zu viel Calcium, Knochen)
Zu weich: Zeichen von schlechter Verdauung.
(zuviel bindegwebsreiche Schlachtabfälle, zu wenig Ballaststoffe, Überfütterung,Stress)Breiig fettig: mangelhafte Verdauung der über die Nahrung aufgenommenen Fette
Schleim: gereizter Darm, Entzündungen im DickdarmbereichGeruch:
Übelriechend: Verdauungsstörungen (ernährungsabhängig, zu viel Eiweiß, zu wenig Rohfaser, zu viele Kohlenhydrate, die in den oberen Darmabschnitten nicht verdaut werden)
Fehlbesiedlung des Dickdarms -
Zitat
falls noch jemand eine Idee hat was mit untersucht werden soll.Hi,
ich würde bei diesen Symptomen auf jeden Fall die Stuhlausnutzung-Untersuchung ( Kot) in Auftrag geben. Bei dieser Untersuchung erfährst du, ob dein Hund KH, Fett und Proteine verdauen kann.
Weicher Kot, Blähungen, unverdaute Nahrung könnten daraufhinweisen.
Allgemein würde ich wohl auch eine Dysbakterie vermuten.
Bei einer Dysbakterie kommt es zum Überwiegen einer Bakterienart: diese Art "überwuchert". Die Folgen sind Verdauungsstörungen. Hält eine Dysbakterie länger an, kann sie zu Vitaminmangel führen.Wenn das Ergebnis da ist, kann man versuchen, über eine gezielte Ernährungsweise und ggf. über natürliche "Darmhelfer" wie Effektive Mikroorganismen, Fermentkräuter, Moor usw. diese Störung langfristig in den Griff zu bekommen.
LG
-
Zitat
Audrey:
Das ist ja eine schlimme Geschichte mit deinem vorigen Hund!
Die beiden Hunde haben meine Hündin nicht gesehen, weil sie hinter mir stand und sich plötzlich den beiden in den Weg stellte. Sie war so eine Art "Platzwart" und wollte die jungen Wilden wohl in "die Schranken weisen". Sie ist nach dem Sturz wieder aufgestanden und hat beide noch böse angebellt. Kein Knochen war gebrochen. Alles schien gutSo....hier gabs auch Fisch. Im Napf war:
Kartoffelflocken von LL
Thunfisch
Zucchini/Möhrenmus + Kümmel + Ingwer
1/2 Ziegenjoghurt
Naturmoor, Leindotteröl, MicromineralNachtisch:
KnorpelknochenLG
-
-
@ Samojana
ich habe mir mal das aus deinem Beitrag rausgepickt was auf uns zutrifft. Ich versuche mal mehr Ballaststoffe zu füttern und weniger Stärke. Kartoffeln lasse ich jetzt mal weg. Aber haben andere KH Quellen wie Brauner Reis, Vollkornnudeln etc nicht alle viel Stärke?
Ich glaube allerdings nicht das Neros Probleme nur darauf zurück zuführen sind, aber unterstützend ist es sicherlich.
@ Audrey
Danke für deine Tipps. Ich gebe das so an den TA weiter. ich wende mich sicherlich nochmal hilfesuchend an euch wenn die ergebnisse da sind. :/
-
Achso...
Die Dysbakterie muss ich die extra testen lassen? -
Hm, also ich persönlich würde diese ganzen Untersuchungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht machen, allenfalls die Kotprobe testen lassen. Die erhöhte Kotmenge, der vermehrte Kotabsatz und der ständige Hunger sind typische Nebenwirkungen des Cortisons. Wegen der Gewichtsabnahme würde ich den Arzt löchern. Die Magenprobleme sind vielleicht auch auf das Corstion zurückzuführen, da würde ich auch den TA löchern.
Im Zweifel wären die Ergebnisse der Blutbilder doch jetzt ohnehin nicht aussagekräftig wegen des Cortisons. Eigentlich kann man verlässliche Blutbilder erst frühestens ca. 3 Wochen nach vollständigem Absetzen von Cortison erwarten. Das wird Dir Dein TA wahrscheinlich auch sagen.
Unabhängig davon würde ich persönlich jetzt abwarten, wie sich die Lage nach dem vollständigen Absetzen des Cortisons verändert. Das würde ich mir einige Wochen anschauen und beobachten, ob sich die ganzen Symptome legen.
Ist aber nur meine persönliche Meinung. Das muss natürlich jeder selbst entscheiden
LG
-
Ach so: Heute im Napf
Rindersuppenfleisch mit Quinoa und Suppengemüse (alles in Fleischsud gegart), rohes Eigelb, Walnussöl und Zusätze.
Lg
-
Zitat
Ein sehr schöner Hund, Audrey!
Haben wir eine Schwäche für Schäfis?--------
Hühnermägen und Rest Schweinebauch
Spaghetti
Hokkaido-Kürbis, Blumenkohl und geriebener Apfel
Salz, Eierschale, Kürbiskernöl, Kokosflocken
Eiskong "Ziegenmilchjoghurt"
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!