"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Zitat
@ Samojana
ich habe mir mal das aus deinem Beitrag rausgepickt was auf uns zutrifft. Ich versuche mal mehr Ballaststoffe zu füttern und weniger Stärke. Kartoffeln lasse ich jetzt mal weg. Aber haben andere KH Quellen wie Brauner Reis, Vollkornnudeln etc nicht alle viel Stärke?
Zum Thema Getreidefütterung bzw. Zubereitung stärkehaltiger KH kopiere ich einen Beitrag von mir aus einem anderen Thread zur Info mal hier rein:
Die optimale Zubereitung entscheidet über die Verdaulich-und Verträglichkeit, sonst heißt es hinterher immer , der Hund ist allergisch gegen Getreide,er verträgt keinen Reis oder er kotzt die Nudel oder Kartoffeln aus bzw. kriegt schleimigen Durchfall. Der Reis muss mit besonders VIEL Wasser ( Verhältnis 1:5 oder 1:6) ganz durch und sogar überkocht werden, bis er richtig butterweich ist. Vollkornreis ist deshalb nur etwas für den robusten Hundemagen und Darm.
Der Hund kaut auch nicht wie wir. Deshalb müssen Kohlenhydrate für den Hund genauso zubereitet werden, wie für ein zahnloses Kleinkind.
D.h. keinen körnigen Reis wie Vollkornreis, Nudeln al dente, grobe Flocken oder Kartoffeln am Stück etc.
Amaranth und Quinoa sind für den Hundedarm ebenfalls eine große Herausforderung. Wer genau hinschaut, wird die Körner im Kot sehr oft wiederfinden.
Beim Reis erfüllt Basmatireis von der Verdauung her am besten diese Voraussetzungen. Von den verschiedenen Getreiden, die in Hundenährung verwendet werden, ist weißer Reis die faserärmste Zerealie und gilt als die Stärkequelle mit der höchsten Verdaulichkeit.Je besser der Reis im Herstellungsprozess gegart wird, desto verdaulicher ist die Stärke.
Der Reis muss für den Hund mit besonders VIEL Wasser ( Verhältnis 1:5 oder 1:6) ganz durch und sogar überkocht werden, bis er richtig butterweich ist. Ist der Kochvorgang zu kurz, kann der
Stärkeaufschluss unzureichend sein, und die Hunde bekommen Durchfall.Empfehlenswert für den Anfang sind auch Schmelzhaferflocken, Buchweizenflocken, Reisflocken oder wenn´s mal schnell gehen muss, die Getreidebreie für Kleinkinder z.B. von Alnatura eignen sich ebenfalls sehr gut.
Schmelzhaferflocken müssen nicht großartig erhitzen werden. Sie zerfallen ähnlich wie die Matzingerflocken , wenn sie in Kontakt mit warmen Wasser kommen.
Die Konsistenz der Matzinger Flocken sind beispielhaft dafür, wie stärkehaltige Kohlenhydrate für den Hund aufgeschlossen sein müssen, um auch in größeren Mengen optimal verdaut werden zu können.Aufgrund meiner eigenen Erfahrungswerte kann ich sagen, die besten Ergebnisse erziele ich mit dem Dampfgarer bzw. geschlossener Einsatz im Schnellkochtopf . Die Kohlenhydrate kommen nicht in Kontakt mit dem Topfboden, brennen nicht an und werden zusätzlich schonend gegart.
Eine gestörte Stärkeverdauung kann auch dadurch entstehen ,wenn kohlenhydrathaltige Speisen eingefroren , aufgetaut und wieder aufgewärmt werden. Bei Kartoffeln reicht schon ein Erkalten .
Dadurch entsteht sogenannte resistente Stärke. Das bedeutet, dass Kohlenhydrate trotz ausreichender Enzymausstattung nicht mehr verdaut werden können.Nur an wenigen Nahrungsbestandteilen scheitert der Dünndarm des Hundes: Das sind u.a. Pflanzenfasern (Cellulose) und resistente Stärke.
Zitat:
Frisch gekochte Kartoffelstärke ist dagegen gut verdaulich, beginnt jedoch während des Abkühlens oder der Trocknung erneut zu kristallisieren.
Verdauungsstudien in vitro und beim Menschen haben gezeigt, dass bis zu 13 % der rekristallisierten Kartoffelstärke von der Amylase der Bauchspeicheldrüse (Amylasen sind stärkeabbauende Enzyme) nicht verdaut werden kann und deshalb im Dickdarm fermentiert wird.Die unverdaute Stärke kommt in den Dickdarm und die Mikrobakterien im Dickdarm teilen sich, um doch für eine Verdauung der Nahrung zu sorgen. Beim Teilen der Bakterien setzen sich Giftstoffe frei, die für eine Störung im Fermentationsprozess sorgen können.
Quelle:http://books.google.de/books?i…20kristallisieren&f=false
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Die Dysbakterie muss ich die extra testen lassen?Nein. Die Mikrobiologische Untersuchung beinhaltet den Messwert der pathogenen Keime in der Darmflora, also Clostridien, Streptokokken, Salmonellen und weitere Darm-Störer. Dadurch gibt es erste Hinweise darauf, daß die Darmflora unter Umständen aus dem Gleichgewicht ist.
Wenn der Hund in kurzer Zeit erheblich an Gewicht verliert, ist keine Zeit zu verlieren. Da muß die Ursache schnell gefunden werden und vor allem muß schnelle Hilfe her.
Ich persönlich bin allerdings auch "etwas" übersensibilisiert und gehe lieber auf "Nummer sicher"Ja....eine große Schwäche für Schäfis
Allerdings sind diese Hunde auch übermäßig häufig vertreten in den Tierheimen.
-
Danke für deinen Beitrag.
Reis, Buchweizen, Hirse etc pp Köche ich IMMER in sehr viel Wasser und sehr lange so das es quasi zerfällt. Daran sollte es also wohl nicht liegen. Die Kartoffeln habe ich dann Schimmel 2 Tage im Kühlschrank gehabt und währenddessen verfüttert. Das lasse ich dann aber lieber.Ob eine Blutentnahme Sinn macht oder nicht bespreche ich natürlich vorher mit unserem Tierarzt, aber ich denke schon das es wichtig ist. Wenn ich jetzt noch 3-5 Wochen warte wäre mir das zu gefährlich.
Also beinhaltet eine Mikrobiologische Untersuchung alles was ich brauche? Sorry wenn ich so blöd frage aber für mich ist das alles ein bisschen wirr warr. Ich Sage meinem TA morgen einfach ich möchte eine Mikrobiologische Untersuchung und er weiß was ich möchte ja? :)
Ich dachte ich müsste das alles irgendwie getrennt machen. -
Zitat
Ich Sage meinem TA morgen einfach ich möchte eine Mikrobiologische Untersuchung und er weiß was ich möchte ja?Das wollen wir mal hoffen
die Labore haben leider unterschiedliche Bezeichnungen für ihre Untersuchungen, aber hier mal konkret zum Ausdrucken:http://www.laboklin.de/pages/h…ie/Kleines_Kotprofil.html
und so kann es dann aussehen:
Eine Befundinterpretation vom Labor ist auch noch dabei
Der B12 Bestimmung geht dann über eine Blutabnahme. Das sollte dann erst mal reichen.
-
Super! Vielen lieben dank. Damit kann ich was anfangen
-
-
Zitat
Super! Vielen lieben dank. Damit kann ich was anfangen
wahrscheinlich haben die Cortisongaben die Darmflora zerstört, dadurch entstehen sehr oft bakterielle Überwucherungen sprich Dysbakterien im Darm. Erschwerend kommt hinzu, das Cortison die renale Ausscheidung von Vitaminen und Mineralstoffen erhöht.
-
Zitat
wahrscheinlich haben die Cortisongaben die Darmflora zerstört, dadurch entstehen sehr oft bakterielle Überwucherungen sprich Dysbakterien im Darm. Erschwerend kommt hinzu, das Cortison die renale Ausscheidung von Vitaminen und Mineralstoffen erhöht.
Ich gebe Nero schon seit Wochen bactisel dazu, bringt aber garnichts.
Ich Berichte morgen mal was der Arzt sagt und hoffe das nach absetzen der Tabletten sich alles langsam einpendelt. -
So, gestern ging es zum TA, Akhiro hat Sarcoptes Milben. Meine Vermutung ging ja auch richtung Parasieten oder Allergie. Es geht ihm heute schon sichtlich besser, die Nacht haben wir beide geschlafen wie die Steine, von Kratzanfällen habe ich nichts mitbekommen. Er wirkt umvieles entspannter udn kratzt sich heute schon sichtlich weniger, obwohl die Spritze laut meines TA wohl erst morgen ihre volle Wirkung entfaltet. Gut, um Himmels willen, ich will mich nicht beschweren. Wir haben endlich eine Diagnose,er wird behandelt und es geht ihm besser, also alles gut.
Gestern gab es Hühnermägen und Rindergulasch mit Reis/ Hirse, Karotten, Fenchel und Chiccoree.
Heute früh gab es ein gekochtes Ei dazu und als Mittagssnack gab es Schafsjoghurt mit Mango.Heute abend gibt es Hering und Seelachs mit Kartoffeln, Blumenkohl und Kürbis.
Na Mensch, ich dachte die ganze Zeit Blacky wäre der älteste hier, was ich so rauslas.
Blacky ist 14, Akhiro 4 Jahre alt. Seit wann wieder gekocht wird kann ich nicht genau sagen, ich glaube seit ca. 4 Monaten. (huch, kommt mir aber irgendwie länger vor)Audrey: Der Unfall mit deiner vorigen Hündin tut mir sehr leid, das ist so traurig. Sie war eine sehr sehr schöne Hündin.
-
Oh je, wie lange hat Akhiro denn dann den Milbenbefall schon? Dein Bericht über die Symptome liest sich, als kratzte er sich schon seit langer Zeit, weil Du von Ausschlussdiäten etc. schriebst
Aber das ist ja sehr gut behandelbar, insofern ist es doch super - alles besser als Allergien
Wie hat der TA den Befall festgestellt?
LG
-
Zitat
Wie hat der TA den Befall festgestellt?LG
so.
Nennt sich Pinnal-pedal-Reflex.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!