"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III

  • Oh ja, die biologische Wertigkeit,... Ei+Kartoffel ist wertvoller als Hühnereiweiß, irgendwas war da doch.
    (Man vergisst so viel, so schnell,..)

    Der Punkt ist, weil pflanzliche Eiweiße in ihrer Aminosäurenzusammensetzung den menschlichen weniger ähnlich sind als tierische, sind die erstmal weniger wertig.
    Mal weg vom tierischen ist es so, dass Hülsenfrüchte+Getreide immer eine gute Kombination ergeben. Bohnen und Mais, oder Linsen und Hafer.
    Ei und Tofu (Soja allein hat für ein pflanzliches Lebensmittel übrigens eine bemerkenswert hohe biologische Wertigkeit und wrid deshalb so oft als Fleischersatz und hochwertiges Eiweißfuttermittel verwendet - den schlechten umweltwirkungen zum trotz) gilt auch als hochwertige Eiweißkombi.


    Aber so coole Kombinationen wie Audrey kann ich nicht entwickeln - die lese ich mir hier lieber ab :D


    Übrigens, Audrey, darf ich mal fragen, hattest du das Rezept für die Mandelmus-Mascarpone-Fettbömbchen irgendwo gepostet?

  • Zitat

    kathi: Das ist ja genau das, was ich in meinem letzten Post auch schrieb.

    Wenn man das pflanzliche Protein unbeachtet lässt und den Proteinbedarf nicht über Fleisch deckt, kommen da Massen zusammen!

    Ich schließe mich daher Kathis Frage mal an.

    Ups... :ops: Na, dann reich ich dir mal die Hand... ;)

    Ja, es kommen echt Massen zusammen! Und ich würde aber trotzdem gerne immer den kompletten Proteinbedarf pro Tag füttern...nur werde ich da keine 4-5 Eier oder 500g Magerquark in den Hund füllen...

    Die Bioverfügbarkeit ist doch bei dem in KH und Gemüse enthaltenen Protein nicht so hoch? Ist das da - bis auf Hülsenfrüchte vielleicht - nicht eh zu vernachlässigen?
    Audrey, auch wenn man da kombiniert: Das verfügbare Eiweiß wird sich ja trotzdem nicht in schwindelerregende Höhen hinaufschrauben - oder wenigstens bis zur Bedarfsdeckung?

    Salmiak, ich ging auch von Anfang an von Magermilchprodukten aus, anders geht es ja kaum... ;)

  • Ich verfolge gerade mit großem Interesse diesen Thread, da ich jetzt auch dazu übergegangen bin, die Rationen für Lenny selber zusammenzustellen. Zur Zeit bekommt er Reinfleischdosen + Kartoffeln + eingeweichte und pürierte Gemüseflocken.
    Nur habe ich auch ein Problem mit den Mengen. Wenn ich immer so lese, was andere Hunde so bekommen, dann bin ich geschockt, über die riesigen Mengen, die Lenny braucht.

    Vielleicht hab ich ja auch einen Verständnisfehler.
    Lenny wiegt so ca. 8,2- 8,5 kg, könnte aber gerne ein kg mehr wiegen. Anhand des Zentek-Büchleins, was ich mir gekauft hatte, rechnete ich dann mal den Energiebedarf aus und kam auf ca. 2,5 MJ (wenn ich vom Wunschgewicht von 9kg) ausgehe für einen normalaktiven Hund. Die meisten Nassfutterdosen sowie auch meine selbst zusammengestellten Rationen ergeben meistens 0,5 MJ / 100g Futter. Das heißt, ich müsste 500 g füttern. Tatsächlich habe ich festgestellt, dass er mit den meisten 400g Dosen allmählich abnimmt bzw. bei dem aktuellen Gewicht bleibt (er wog schon durchaus mehr, da gab es aber meistens Trockenfutter). Ich dachte schon, das wäre nicht normal, bis ich mit dem Zentek-Buch auf die gleichen Ergebnisse kam! Füttere ich nur 400 g bleibt er da, wo er ist.

    Aber meistens lese ich von Hunden mit vergleichbarem Gewicht oft nur von Mengen von 200 bis 300 g? Ist da wirklich das Wasser dann schon mit eingerechnet oder geht man da von rohen Zutaten aus (roher Reis usw.) aus?
    Oder gibt es soviel Öl dabei?
    Oder kommen die meisten Hunde echt mit soviel weniger Energie aus? Selbst wenn ich ihn auf dem unteren Ende der Aktivitätsskala einstufe (mit seinen mind. 8-9 Jahren ist er ja nicht mehr der Jüngste), würde ich immer noch bei ca. 2,2 MJ landen, was immer noch mehr wären als 400g pro Tag...
    Wieso heißt es dann meistens 2-4% des Körpergewichtes? :hilfe: Geht doch im Grunde nur, wenn ich sehr viel Öl zugebe...?

    Irgendwie finde ich es auch sehr schwierig, auf diese Energie zu kommen, ohne den Rohprotein-Anteil zu hoch zu treiben. Wieviel Gramm Protein dürfte er am Tag bekommen? Ich versuche zur Zeit nicht mehr als 30g zu füttern.
    Bei vielen Nassfuttern käme ich aber bei der benötigten Menge locker auf 40-50g. Das wäre doch viel zu viel???

  • Mein Hund wiegt ja auch 8,5 kg momentan, bei 9 kg hätte ich ihn gern. Er bekommt ca. 300g Futter täglich in 2 Mahlzeiten.
    Fleisch machen ca 130g aus, maximal, je nach Sorte (fett oder mager).

    Ich füttere nach Augenmaß. Die kohlenhydratreichen, trockenen Lebensmittel allerdings wiege ich ab und an nochmal roh aus. Eigentlich wird Alles roh ausgewogen... :???:
    Ich verschiebe die Futterkomponenten dann in ihren Mengen immer etwas (das Eine zu Gunsten des Anderen), je nach deren Nährstoff- und Energiegehalt, und der Verfügbarkeit der Nährstoffe.
    Öle gibt`s hier nur immer nen Schuss und auch nicht in jeder Mahlzeit. Sind nur Beiwerk, kein Energielieferant.

    Wenn man ungefähr weiß, welche Lebensmittel, welchen Nährstoffgehalt (also die Grundstoffe wie Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß) besitzen, dann ist es leichter das Futter zusammenzustellen.
    Schön ist eine Nährtwertabelle in Heftform: "Die kleine Nährwerttabelle der deutschen Gesellschaft für Ernährung" hatte ich mal, als ich in der Ausbildung war. Die war sehr praktisch... Nur ist sie leider nun weg. :/

  • Guten Morgen *gähn*

    Zitat


    Aber meistens lese ich von Hunden mit vergleichbarem Gewicht oft nur von Mengen von 200 bis 300 g? Ist da wirklich das Wasser dann schon mit eingerechnet oder geht man da von rohen Zutaten aus (roher Reis usw.) aus?
    Oder gibt es soviel Öl dabei?

    Mein Hundi wiegt auch 9kg und ich füttere ihm als Hauptmahlzeit:
    roh ausgewogen!
    --ca. 120g Fleisch/Tag (hier achte ich auf durchwachsenes Fleisch mit Fettgehalt, z.B. Lamm, Schweinehack, Suppenfleisch, Entenkeulen mit Haut) bzw. gibts hier auch z.T. morgens RFK wie Hühnerflügel, die ja auch nicht gerade mager sind, jedoch ziehe ich das dann von der Fleischmenge abends ab
    --ca. 30g Kohlenhydrate...im M/Z sind für einen Hund mit vergleichbaren 10kg weitaus mehr KH beschrieben, aber von denen würde mein Hund aufgehen wie ein Hefekloß
    --ca. 50g Gemüse
    ...das alles wird dann ins ca. 150ml Wasser gekocht (je nach KH Sorte, wenns nur Flocken sind weniger Wasser)
    dazu kommt ein guter TL Öl

    So kommen wir hier auch eine Portionsgröße von +/- 350g in gekochtem Zustand. Dazu gibts noch 1 oder 2 Kekse und ein Milchprodukt mit Kokos.

    Lt. Futtermedicus hat mein Hund auch einen Bedarf von knapp 500kcal. Habe eine zeitlang so gefüttert, dass ich diese Menge erreiche -> Resultat: Hundis Waage hat 10kg angzeigt :hust: Also habe ich sämtliche kcal-Rechnung "über Bord geworfen" und füttere nur noch nach Augenmaß und ab und an geht mit Hundi auf die Waage.

    Zitat


    Irgendwie finde ich es auch sehr schwierig, auf diese Energie zu kommen, ohne den Rohprotein-Anteil zu hoch zu treiben. Wieviel Gramm Protein dürfte er am Tag bekommen? Ich versuche zur Zeit nicht mehr als 30g zu füttern.
    Bei vielen Nassfuttern käme ich aber bei der benötigten Menge locker auf 40-50g. Das wäre doch viel zu viel???

    Fleisch/Protein ist ja in erster Linie auch nicht als Energielieferant gedacht, sondern Fett und KH. Ein 9kg Hund hat einen Proteinbedarf von 28g, 8kg Hund von 24g. Ich füttere eher darunter, um noch einen gewissen Spielraum zu haben. Es ist immer ein Zeichen, dass die Energiedichte im Futter nicht stimmt (v.a. in Dosen), wenn man Berge von proteinlastigem Futter füttern muss, damit Hund sein Gewicht hält. Bei uns waren es zu Barf-Zeiten bis zu 250g Fleisch weil mein Hund abnahm :ugly: (Gott sei Dank habe ich das beizeiten mitgekommen, das sowas nicht gut sein kann)

    Ich finde, wenn man keine mageren Fleischsorten sondern fettere bzw. auch fetten Fisch nimmt, dazu eine morderate Menge an KH (die bei jedem Hund anders ist) füttert sollte es mit dem Gewicht auch klappen. Wenns der Hund verträgt gibts ja auch noch Milchprodukte wie 40%iger Quark usw. ;)

  • Zitat


    Worauf ich eigentlich hinaus will: Täuscht es, oder steigt das Futtervolumen bei vegetarischer Fütterung rapide an, wenn man die Proteinwerte im Auge behält?

    Hier hält sich das eigentlich in Grenzen.
    Mein 9kg Itchy bekommt an vegetarischen Tagen:
    1 Ei
    1/2 Kugel Mozarella (100g haben glaube 17g Protein)
    1/2 Ziegenjoghurt (also 75g)
    dazu dann noch KH und Gemüse. Ich versuche dann auch so zu kombinieren, dass wie Audrey geschrieben hat eine hohe Wertigkeit rauskommt, also z.B. gibts das Ei als Omelett mit Kartoffelstücken.
    Dass ich unbedingt auf den Proteinbedarf kommen muss ist mir nicht sooo wichtig, da kanns auch mal das eine oder andere Gramm weniger sein. :smile:

    _____________________________

    Heute im Napf:
    -Hühnerherzen
    -Maisflocken (Premiere!)
    -Möhre, Zucchini, Fenchel
    -Salz, Kümmel, Becel


    Spricht eigentlich was dagegen, wenn ich seit fast einer Woche (und sicherlich noch 2 Wochen weiter) täglich Zucchini füttere? Erst wollten unsere Pflanzen nicht wachsen und jetzt sind haufenweise reif. :lepra: Haben schon viele verschenkt und selber essen wir auch jeden Tag was mit Zucchini...aber es wird nicht weniger. :hust:

  • peppus: mein Hund bekommt auch fast jeden Tag Zucchini - mal alleine, mal mit Karotten, mal mit Sellerie... ich wüsste nicht, was da dagegen sprechen sollte :D

    Ich überlege auch, ob Emily jetzt nicht öfter vegetarisch bekommt. Ich bin ab Ende August meinen Job los und bei uns gibt es hauptsächlich Bio-Fleisch - das werd ich mir dann wohl nicht mehr in der Menge leisten können...

    Bei mir ist grad großes vorkochen angesagt:
    Topf 1: Sellerie, Karotten, einem Hauch Ingwer, 1 Markknochen für den Geschmack
    Topf 2: Rindsgulasch
    Topf 3: Buchstabennudeln in Gemüsebruhe + 1 Markknochen (für den Geschmack ^^)
    Topf 4: Kürbis + Ingwer
    und sobald eine Herdplatte frei wird:
    Pfanne 1: Lammschulter

    zum Sellerie/Karotten Gemüse kommt dann noch Zucchini, die hatte aber keinen Platz mehr im Topf :D

    Wie ist das eigentlich mit dem Zentek Institut? Kann man da auch einen Plan erstellen lassen wenn man nicht in der Nähe wohnt? Also über Internet/E-Mail?

  • Hier gab es gerade (für Blacky, wiedermal nur)

    Hering mit Reis und Hirse, dazu Tomate, Fenchel und Ziegenkäse.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Den Ziegenkäse hab ich ganz neu in die Menüs aufgenommen, nach anfänglicher Skepsis findet Blacky ihn toll, Akhiro ist derzeit eh alles wurscht. Vertragen wird er sehr gut, aber mit Ziegen/ Schafsmilchprodukten gibt es hier eh keine probleme.

  • Hier gerade pesudovegetarisch auf dem Herd, zusammen mit Bio-Brühwürfel: Seelachsfilet, Blumenkohl, Erbsen, Broccoli. Gibts mit Quinoa, Weizenkeimöl, Zinktablette, Algenkalk.

    Wie ich den hiesigen Hund kenne, wird es munden :-)

    LG

  • Zitat


    Ich hab aber irgendwie immer im Hinterkopf einen Mangel zu füttern, meint ihr es ist sinnvoll nach einiger Zeit ein Blutbild machen zu lassen, bzw. ist sowas überhaupt aussagekräftig?

    Ich bin hier ja der große Blutbild-Fetischist :D
    Im Prinzip muß du nicht alle paar Monate die Blutwerte kontrollieren. Wenn es richtige Auffälligkeiten gibt, ist dein Hund schon krank und das schon über eine längere Zeit. Von heute auf morgen verschlechtern sich die Blutwerte eher selten.......aber durch regelmäßige Kontrollen kannst du "Tendenzen" beobachten.
    Steigt der Harnstoffwert an, fütterst du zu proteinreich. Das ist leicht zu erkennen und du mußt deine Ernährung ggf. korrigieren.
    Leber-Niere-und Pankreas-Werte habe ich auch immer im Auge. Ebenso wie den EOS-Wert, der auf Parasiten oder eine Allergie hinweist. Mit der Zeit lernt man Blutbilder zu lesen*grins*
    Man muß sich nicht verrückt machen, aber bei Hunden mit Handicaps wie Immunschwäche, sensiblen Magen-Darm-Geschichten und Allergien, die auf der Lauer liegen(....wie bei der Ashley) ist ein regelmäßiges Blutbild durchaus sinnvoll.


    So....meine lieben Mitköche!
    Ich habe nächste Woche einen Beratungstermin im Zentek-Institut wegen der vegetarischen Menüs. Falls hier Jemand eine konkrete (wissenschaftliche) Frage beantwortet haben möchte.....her damit. Vielleicht kann sie dort beantwortet werden :smile:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!