"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III
-
Hummel -
29. Juni 2013 um 11:32 -
Geschlossen
-
-
Zitat
IMir fehlt die Samojana ja schon.....
Mir auch. Total.
Habe mal eine Frage an die vegetarisch-Fütterer: Habe ja seit etwa einem Jahr auch einen Veggie Tag für Cala in der Woche.
Als Proteinquelle füttere ich Magerquark, körnigen Frischkäse, Ei oder Mozzarella.
Nun benötigt Cala etwa 55g vRP pro Tag. Ich versuche, diesen Wert immer über Fleisch, Fisch, Milchprodukte zu decken und lasse die Proteinwerte der KH, des Gemüses usw... außen vor.Also habe ich festgestellt, dass beim Versuch, über Ei und Milchprodukte den Proteinbedarf zu decken, ganz schöne Mengen zustande kommen!
2 Eier haben ja gerade mal 15-20 g Protein....200g Magerquark mal gerade 24, also muss noch was dazu, hier ein Stück Mozzarella, da nen Brocken Parmensan.Ich habe es jetzt nicht ausgerechnet, könnte mir aber vorstellen, dass diese Art der Fütterung die Kalorienwerte ordentlich hochtreibt, wenn ich mir mal ein kompaktes Stück Hühnerbrust von 250g vorstelle, mit dem ich sonst den Bedarf eventuell decken würde...
Kann mir jemand folgen?Worauf ich eigentlich hinaus will: Täuscht es, oder steigt das Futtervolumen bei vegetarischer Fütterung rapide an, wenn man die Proteinwerte im Auge behält?
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier "Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
kathi: Das ist ja genau das, was ich in meinem letzten Post auch schrieb.
Wenn man das pflanzliche Protein unbeachtet lässt und den Proteinbedarf nicht über Fleisch deckt, kommen da Massen zusammen!
Ich schließe mich daher Kathis Frage mal an.
LG
-
Na wenn das "mal" ist, würde ich schauen wie der Hund das verträgt und es so akzeptieren. Du wirst ja auch mit Fisch und Ei arbeiten, da dürften die Mengen etwas(!) kleiner ausfallen. Auch Magerquark lsteht ja mit vergleichsweise hohen Werten da.
Aber was für einen griechischen Joghurt hast du denn, der ~11g Protein auf 100g bringt? Cool!Wie gesagt, ich würde schauen, was der Hund dazu sagt. Bei Abby sehe ich "zu viel MoPro" immer eindeutig am Kot,..
lilactime, ich bin sogar ziemlich sicher, dass die Proteindeckung über vegetarische Kost deutlich mehr Futtervolumen mit sich bringt. Die Proteindichte ist einfach geringer, der Wassergehalt noch höher.
Der Kaloriengehalt steigt vermutlich dann, wenn man Vollfettprodukte nimmt, merklich an (dann müsste man Fettquellen reduzieren. Beispiel: Hühnerbrust 140kcal, 22g Protein, 6.1g Fett - Rinderbrust 104kcal, 21g Protein, 1.8g Fett - Vollfettquark 158kcal, 11,4g Protein, 11,1g Fett - selbe Menge Protein, doppelte Menge Kalorien, Fett mindestens verfierfacht), aber Fakt ist: Magermilchprodukte haben generell höhere Proteinwerte als Vollfett-MoPros, und da bekommt man dann auch die Kalorien besser gemamaged. -
Zitat
Na wenn das "mal" ist, würde ich schauen wie der Hund das verträgt und es so akzeptieren. Du wirst ja auch mit Fisch und Ei arbeiten, da dürften die Mengen etwas(!) kleiner ausfallen. Auch Magerquark lsteht ja mit vergleichsweise hohen Werten da.
Aber was für einen griechischen Joghurt hast du denn, der ~11g Protein auf 100g bringt? Cool!Wie gesagt, ich würde schauen, was der Hund dazu sagt. Bei Abby sehe ich "zu viel MoPro" immer eindeutig am Kot,..
Erwähnte ich schonmal, dass der Adam Riese und ich kein besonders inniges Verhältnis haben?
Ist natürlich falsch, was ich geschrieben habe
Der griechische Joghurt hat laut Packung 6,5% Protein/100g. Es ist ein 150g Becher, der dann etwa 10g Protein insgesamt hat.
Milchprodukte werden hier auch in rauhen Mengen sehr gut vertragen, das ist nicht das Problem. Es ist nur halt wirklich viel, was man da so in den Hund füttert
Magerprodukte sind wahrscheinlich ergiebiger, das stimmt. Hab ja auch Hütternkäse, Magerquark und Buttermilchquark gekauft. Aber mehr als 11 bis 12 % Protein haben die auf 100g auch nicht. Wären dann auch eben fast 400 g, die ich zur Bedarfsdeckung füttern müsste. Ist dann wohl einfach so.
LG
-
Oh, ich hab davon wenig Ahnung und gebe deshalb vorsichtshalber keinen Tipp ab. Hier gibt`s selten Vegetarisches und wenig Milchprodukte...
Sodele, heute ein Bild:
Externer Inhalt www.fotos-hochladen.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Lachs und Couscous, Alles nacheinander in der Hühnerbrühe von gestern gegart...
-
-
Zitat
Als Proteinquelle füttere ich Magerquark, körnigen Frischkäse, Ei oder Mozzarella.
Nun benötigt Cala etwa 55g vRP pro Tag. Ich versuche, diesen Wert immer über Fleisch, Fisch, Milchprodukte zu decken und lasse die Proteinwerte der KH, des Gemüses usw... außen vor.Kathi......als Maß für die Qualität der Nahrungseiweiße wird die biologische Wertigkeit herangezogen, d.h. je ähnlicher ihre Aminosäurenzusammensetzung mit dem Körpereiweiß verbunden ist, um so hochwertiger ist es.
Die höchste Biologische Wertigkeit erzielt man mit Eiweißkombinationen!In der Praxis bedeutet das: Für ein ausgewogenes vegetarisches Menü solltest du keineswegs KH und Gemüse "außen vorlassen", sondern ganz bewußt mit den Milchprodukten ergänzen.
Eiweißkombinationen mit gutem Ergänzungswert sind z.B.:
Hülsenfrüchte( gibs auch als Paste/Aufstrich) + Milchprodukt + Ei
Kartoffeln + Milchprodukt + Ei
Quinoa + Rührei + Spinat
Haferflocken + Milchprodukt + TofuHafer enthält z.B. einen hohen Gehalt an hochwertigen Proteinen und Quinoa enthält 9 essentielle Aminosäuren in kompakter Form und übertrifft damit noch Eiweißquellen wie Soja und Hülsenfrüchte und kann sogar mit Milchprodukten mithalten
Hier ein vegetarisches Rezept aus einem meiner Ernährungsratgeber:
Eier gekocht oder Rührei, Magerquark, Kartoffeln, Spinat, Öl
Quelle: Ernährungsratgeber für Hunde ( M. Bucksch)Natürlich erhebt so ein Menü keinen Anspruch auf Ausgewogenheit in der Einzelration, aber das muss es auch gar nicht! Ich kann nur immer wieder daraufhinweisen, dass keine Notwendigkeit besteht, ein einzelnes Menü täglich so zuzubereiten, dass es komplett ausgewogen ist!
Bei der klassischen Rationsberechnung werden etwa 45-55% KH mit 35-45% Eiweißlieferanten kombiniert.....und neben Fleisch gehören eben auch Eier, Quark und Co. dazu.
Bin gerade am Überlegen, ob ich mir für die Ashley vom Zentek-Institut einen vegetarischen 2-Tagesplan aufstellen lasse..... inklusive halbstündiger Beratung. Die "wissenschaftliche Bewertung" zu diesem Thema finde durchaus sinnvoll, zumal ja auch immer wieder betont wird, dass eine vegetarische Ernährung von Hunden problemlos möglich ist, da eben das Eiweiß über viele verschiedene Nahrungsmittel bereitgestellt werden kann.
LG
-
zwischenthema DOvgan Dosen
Baghira bekommt im Schnitt 250g-300g Fleisch. (24 kg)
jetzt weiß ich grade nicht, was die Dosen für ein gewicht haben, ich meine 200g-250g
Kommt das bei Fisch im Schnitt dann auch hin oder sollte man da lieber mehr geben?
Danke Audrey schöner Beitrag!
-
Zitat
Habt Ihr Menüvorschläge? Sonst kombiniere ich einfach drauf losNein.....nicht drauf los
Vorsicht auch bei der Fütterung von Kuhmilch....oder auch Ziegen/Schafsmilchprodukten in großen Mengen! Der enthaltene Milchzucker kann sich ggf. auf die Verdauung bzw. den Stoffwechsel nachteilig auswirken.
Auch beim Kombinieren auf moderate Mengen achten. Der Hund kriegt definitiv keine Mangelerscheinungen, wenn mal ein paar Tage vegetarisch ernährt wird.
Hier ein vegetarisches Kombi-Rezept:Haferflocken
Ei
Hüttenkäse oder geriebener Hartkäse
geriebene Nüsse
geraspelte Möhren
Öl
Basilikum -
Zitat
jetzt weiß ich grade nicht, was die Dosen für ein gewicht haben, ich meine 200g-250g
Nettogewicht 250g und das Abtropfgewicht dann ca. 205g Der Makrelenhecht enthält z.B. noch div. Gewürze im eigenen Saft, die ich aber nicht füttern will.
Kommt das bei Fisch im Schnitt dann auch hin oder sollte man da lieber mehr geben?
Nein....nicht mehr geben! Ist und bleibt ja auch `ne Konserve. Selbst für die große Ashley gibts nur eine Dose. Punkt -
sehr gut
Das wollte ich hören, lach. Danke!
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!