Der Hundeflüsterer

  • Zitat

    Übertriebene Energieausbrüche liegen meiner Meinung nach daran, dass diese Hunde einfach unausgelastet sind.


    Auch noch einmal OT.


    Übertriebener Energieausbruch, wenn ein 70 kg Hund seines Weges läuft und 2 1/2 kg Hündchen unbedingt unter ihm durch will :hust:


    Es muß gar kein übertriebenes Toben sein, Aktionen wie beschrieben reichen, um einen kleinen Hund zu verletzen.


    Meine bevorzugte Hunderasse setzt beim Spiel sehr gern die Vorderpfoten ein, ob das wohl der Wirbelsäule eines Chihuahua gut tut.


    Aber bitte, jeder wie er mag.


    Gaby und ihre schweren Jungs

    • Neu

    Hi


    hast du hier Der Hundeflüsterer* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Ich finde diese Laufbandnumner auch total daneben.
      Das ist doch der typisch amerikanischen Lauffaulheit zu verdanken. Bloß nicht selbst mit dem Hund raus gehen und bewegen, dafür gibt's doch Maschinen. Ein mal täglich eine Std drauf stellen und fertig.
      Mit so einer Einstellung sollte man sich besser gar keinen Hund anschaffen.
      Allerdings finde ich nicht unbedingt, dass die Hunde auf dem Laufband gequält aussehen.
      Klar am Anfang bocken sie erstmal nach dem Motto:"Was der Bauer nicht kennt...", aber danach sehen sie meist konzentriert und entspannt aus.
      Trotzdem, hoffe ich, dass sich dieser Quatsch nicht auch in Europa durchsetzt.

    • Zitat


      Übertriebener Energieausbruch, wenn ein 70 kg Hund seines Weges läuft und 2 1/2 kg Hündchen unbedingt unter ihm durch will :hust:
      Es muß gar kein übertriebenes Toben sein, Aktionen wie beschrieben reichen, um einen kleinen Hund zu verletzen.
      Meine bevorzugte Hunderasse setzt beim Spiel sehr gern die Vorderpfoten ein, ob das wohl der Wirbelsäule eines Chihuahua gut tut.


      Menschen wiegen noch mehr als Hunde. Und die haben sogar noch Schuhe an, was das "Gefühl" in den Füßen stark mindert. Und trotzdem sind die meisten Menschen in der Lage, sobald sie nen Hund (Pfote/Schwanz) unterm Fuß spüren, das Gewicht runterzunehmen. So dass der Hund weder verletzt wird, noch Schmerz erleidet.
      Elefanten pföteln auch, trotzdem hauen sie ihrem Pfleger nicht das Kreuz kaputt.

    • Zitat


      Menschen wiegen noch mehr als Hunde. Und die haben sogar noch Schuhe an, was das "Gefühl" in den Füßen stark mindert. Und trotzdem sind die meisten Menschen in der Lage, sobald sie nen Hund (Pfote/Schwanz) unterm Fuß spüren, das Gewicht runterzunehmen. So dass der Hund weder verletzt wird, noch Schmerz erleidet.
      Elefanten pföteln auch, trotzdem hauen sie ihrem Pfleger nicht das Kreuz kaputt.



      Sprich ich hindere meine Hunde an ihren liebsten Spielen ( Rennspiele untereinander) damit sie sozial mit Chis föteln ;)
      NÖ Das hat auch nicht unbedingt viel mit unausgelastet zu tun, ich denke meine Hunde sind schon gut ausgelastet, trotzdem rennen sie gerne und toben eher körperlich
      Da ist ein Kleinhund wie Chi und Yorkie schnell mal unter die Räder gekommen
      Im Zusammenleben ist das wieder was anders, da haben 2 Schäferartige und n Miniyork wunderbar harmoniert, der war aber auch schlau genug nicht mit den grossen zu dampfen oder eben Abstand zu halten, das kann ich aber von fremden Hunden nicht verlangen das die so "pfiffig" sind

    • also, meinem mittelgroßen Rüden hat beim Spielen mal ein Rhodesian Ridgeback mit der Pfote auf sein Hinterteil geschlagen u. Eddy hatte eine starke Prellung...konnte tagelang nicht mit der Rute wedeln...u. hat vom TA Schmerzmittel bekommen.....

    • Zitat


      Menschen wiegen noch mehr als Hunde. Und die haben sogar noch Schuhe an, was das "Gefühl" in den Füßen stark mindert. Und trotzdem sind die meisten Menschen in der Lage, sobald sie nen Hund (Pfote/Schwanz) unterm Fuß spüren, das Gewicht runterzunehmen. So dass der Hund weder verletzt wird, noch Schmerz erleidet.
      Elefanten pföteln auch, trotzdem hauen sie ihrem Pfleger nicht das Kreuz kaputt.


      Hä? Also diese Technik beherrsche ich leider nicht. Mein Hund schreit jedes Mal wenn ich ihn übersehe.
      Das erste mal, da war er erst ein paar Tage bei uns, hat er mich dafür sogar einen halben Tag gemieden. Das muss ihm also schon auf jeden Fall wehgetan haben.
      Heute weiß er dass ich es nicht extra mache und ist etwas kulanter, aber weh tusts ihm trotzdem.
      So ein zwei Kilo hund ist ratzfatz übersehen. Vor allem auch weil sie sich so leise "ran schleichen", dass man gar nicht damit rechnet, dass sie plötzlich hinter einem stehen.
      Dadurch dass sie kaum Gewicht haben, machen Sie beim laufen auch nicht Geräusche so wie Menschen oder große Hunde.
      Sie sind halt einfach plötzlich da. :smile:

    • Das kommt wohl auch immer darauf an, ob die Hunde ihr Spielverhalten bei kleinen Hunden ändern.


      Meiner passt sich dann sofort an, dann wird nicht so rumgerannt, er ist einfach viel ruhiger. Aber alle kleinen Hunde, mit denen er bis jetzt gespielt hat, sind null erzogen, beißen nach den großen Hunden und führen sich auf wie Godzilla. :ugly:
      Dass bei unerzogenen kleinen Wichten auch einem großen Hund der Kragen mal platzen kann ist normal und total verständlich. Wenn aber beide Hunde gut sozialisiert und erzogen sind, und es auch mal gewöhnt sind, mit kleinen Hunden zu spielen,passiert da normal auch nichts.


      Mein Hund kann ja auch bei meiner Katze oder meinen Enten sein ohne sie in Gefahr zu bringen. Aber untereinander regeln sollte man kleine und große Hunde nichts lassen.

    • Britany - warum ist es dir denn so ein großes Anliegen, dass Großhundehalter ihre Tiere mit Kleinhunden spielen lassen?
      Ich finde, ein Vorgehen wie Quebec und Buddy-Joy es beschreiben, zeugt doch von Verantwortungsbewusstsein und Vorsicht. Warum sollen Hunde, die eben - wie Manus Schäfis - am liebsten "wild rumrennen" spielen, das abstellen, nur, damit sie mit Kleinhunden spielen können?

    • Zitat

      .


      Menschen wiegen noch mehr als Hunde. Und die haben sogar noch Schuhe an, was das "Gefühl" in den Füßen stark mindert. Und trotzdem sind die meisten Menschen in der Lage, sobald sie nen Hund (Pfote/Schwanz) unterm Fuß spüren, das Gewicht runterzunehmen. So dass der Hund weder verletzt wird, noch Schmerz erleidet.


      Der Vergleich hinkt aber jetzt etwas. Der Mensch macht das natürlich, eben weil er merkt da ist etwas und reagiert sofort, zeig mir mal den Hund, der das macht. ;)
      Ein Hund ist garnicht in der Lage so zu reagieren/agieren wie ein Mensch. Oder hast du schon mal einen z. B. 50KG Hund gesehen, der mitten im toben inne hält und den kleinen 5Kg Hund noch passieren lässt, bevor der Große zutritt?


      Zitat

      .Elefanten pföteln auch, trotzdem hauen sie ihrem Pfleger nicht das Kreuz kaputt.


      Und war tun sie das? Weil sie garnicht wissen was für eine Kraft sie haben, und der Pfleger darf ihnen auch nicht das Gefühl übermitteln, das der Elefant eine "Mordskraft" hat. Sonst sähe das nämlich ganz anders aus!



      LG Tina

    • Könnt ihr für die böser Großhund / unschuldiger Kleinhund - Diskussion ein eigenes Thema aufmachen??

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!