Zeig her Dein Hunde-Auto!

  • Also ich finde es ja sehr interessant, wie hier allgemein die Ansichten bezüglich dem Hundetransport im Auto auseinander gehen, nicht nur im Bezug auf sabartas Box. :schweig:

    MIR PERSÖNLICH ist es weitaus wichtiger, dass meine Hunde so sicher wie es nun mal möglich ist, im Auto mit fahren. Der Komfort kommt erst zweitrangig.
    Natürlich soll der Hund liegen, sitzen und sich auch mal umdrehen können, aber das wars auch schon. Der Kofferraum brauch nicht so bequem wie sein Bettchen zuhause zu sein.
    Bei einem Kind würde doch auch niemand auf die Idee kommen es nicht anzuschnallen und nur mit einem Gitter zu den Vordersitzen abzutrennen, damit es sich auf der Rückbank bequem mit Decke und Kissen hinlegen kann, oder?

    Natürlich hinkt dieser vergleich ein wenig, das ist mir bewusst.

    Ich möchte damit nur meine Meinung zum Ausdruck bringen und die ist nun mal, dass Autofahren für längere Strecken grundsätzlich unbequem ist und mir da dann einfach die Sicherheit wichtiger ist.

    Und ganz ehrlich: Lieber hat mein Hund im Ernstfall eine gebrochene Pfote, als irgendwelche Inneren Verletzungen oder Quetschungen, weil er mit voller Wucht einmal durchs gesamte Auto fliegt.

    Aber da meine Box auf der Rückseite auch bis zur Hälfte geschlossen ist, quetschen sie sich da auch kein Pfötchen.

    Ich finde die Lösung von @sabarta weitaus akzeptabler als manch andere Lösungen hier in diesem Thread oder im realen Leben. Da schaudert es mich wirklich.

    Da nehme ich als Beispiel einfach mal nur die Lösung mit "einfach so im Kofferraum": Angenommen ihr habt eine Panne auf der Autobahn und möchtet das Warndreieck aus dem Kofferraum nehmen. Wie schnell kann da der Hund einfach aus dem Kofferraum springen und schwubs ist er weg :ka:
    Oder ihr habt einen Unfall und Unwissende öffnen den Kofferraum und auch da könnte der Hund dann abhauen und frei auf der Fahrbahn rum laufen.

    Jeder kann es machen wie er möchte und es für richtig hält, gar keine Frage, das ist nur meine Meinung ;)

  • Wenn man bremst, rauscht der Hund zuerst nach hinten und dann noch vorne. ;) Wie vorne auf dem Sitz auch- erst nach vorne, bis die Begrenzung kommt, dann wieder zurück. (keine Sorge, ich hatte auch Physik in der Schule)
    Und bei so kurzen Boxen scheppert er dann vorne zuerst durch und dann gegen das Gitter.
    Mir geht's darum, warum viele Boxen so breite Spalten und Stababstände haben. Wären die Spalten nicht vorhanden und die Abstände enger, könnte nicht so viel passieren wie mit den vorhandenen Abständen.

    Wenn du bremst, dann bewegen sich die Hunde (im Sinne der Energieerhaltung) erstmal in Fahrtrichtung weiter . Die ist in der Regel nunmal vorwärts... dann werden sie dort abgebremst. Je mehr Platz zum weiteren Beschleunigen da ist, um so mehr.

    Menschen auf dem Sitz bewegen sich nur deswegen wieder zurück, weil sie vom Gurt gehalten werden und ihre "normale" Position nunmal auf dem Sitz ist.

  • Da nehme ich als Beispiel einfach mal nur die Lösung mit "einfach so im Kofferraum": Angenommen ihr habt eine Panne auf der Autobahn und möchtet das Warndreieck aus dem Kofferraum nehmen. Wie schnell kann da der Hund einfach aus dem Kofferraum springen und schwubs ist er weg :ka:
    Oder ihr habt einen Unfall und Unwissende öffnen den Kofferraum und auch da könnte der Hund dann abhauen und frei auf der Fahrbahn rum laufen.

    Jeder kann es machen wie er möchte und es für richtig hält, gar keine Frage, das ist nur meine Meinung ;)

    Die Frage ist eben immer wieviel Platz man im Auto hat und nicht jeder kann das Auto zu einem Hunde-Auto umwandeln, das Auto muss ja schließlich bei vielen mehrere Funktionen abdecken. ;)

  • gut dass du das ansprichst, muss auch noch Warndreieck und Verbandskoffer raus holen, die sind aktuell nämlich in einem Fach UNTER der Box :lol: :headbash:

    Da ich sie eh nicht zurück schicken kann, werde ich es jetzt ein paar Tage testen. Vielleicht lernen sie ja auch schnell, das es bequemer ist wen sie sich einrollen.

    Im übrigen ist der Kofferraum schon größer als bei den meisten Kombis (und die Suvs sind ähnlich, ausser man schaut bei den gigantischen Autos). Einzig die Doppelbox der Mercedes E Klasse ist gigantisch, da reisten die Plüschis wirklich fürstlich...

  • Die Frage ist eben immer wieviel Platz man im Auto hat und nicht jeder kann das Auto zu einem Hunde-Auto umwandeln, das Auto muss ja schließlich bei vielen mehrere Funktionen abdecken. ;)

    Klar, da hast du recht. Aber man kann seinen Hund auch im Kofferraum anschnallen, dass er nicht fliegen oder einfach raus springen kann. Habe ich selbst eine Zeit lang so gemacht.


    gut dass du das ansprichst, muss auch noch Warndreieck und Verbandskoffer raus holen, die sind aktuell nämlich in einem Fach UNTER der Box :lol: :headbash:

    Da ich sie eh nicht zurück schicken kann, werde ich es jetzt ein paar Tage testen. Vielleicht lernen sie ja auch schnell, das es bequemer ist wen sie sich einrollen.

    Im übrigen ist der Kofferraum schon größer als bei den meisten Kombis (und die Suvs sind ähnlich, ausser man schaut bei den gigantischen Autos). Einzig die Doppelbox der Mercedes E Klasse ist gigantisch, da reisten die Plüschis wirklich fürstlich...

    Die beiden Sachen solltest du auf jeden Fall raus nehmen, sonst hast du bei einer Verkehrskontrolle ein Problem an die Sachen zu kommen oder jedes Mal einen Strafzettel :p

  • Klar, da hast du recht. Aber man kann seinen Hund auch im Kofferraum anschnallen, dass er nicht fliegen oder einfach raus springen kann. Habe ich selbst eine Zeit lang so gemacht.

    Achso ja, das ist klar. Hatte dich dann nur falsch verstanden, als du das hier schriebst.

    Bei einem Kind würde doch auch niemand auf die Idee kommen es nicht anzuschnallen und nur mit einem Gitter zu den Vordersitzen abzutrennen, damit es sich auf der Rückbank bequem mit Decke und Kissen hinlegen kann, oder?

    Da dachte ich du bemängelst es, wenn man den Hund eben durch ein Gitter trennt, aber klar er sollte zusätzlich angeschnallt sein. ;)
    Eine Box wäre mir ja auch am liebsten und vor allem am sichersten, aber bei einer 6-köpfigen Familie mit nicht sooo großem Auto, geht das nicht. Da ist der Kofferraum ja dauerhaft voll. Dann Prost Mahlzeit beim Familieneinkauf. |)

  • Achso ja, das ist klar. Hatte dich dann nur falsch verstanden, als du das hier schriebst.

    Da dachte ich du bemängelst es, wenn man den Hund eben durch ein Gitter trennt, aber klar er sollte zusätzlich angeschnallt sein. ;)Eine Box wäre mir ja auch am liebsten und vor allem am sichersten, aber bei einer 6-köpfigen Familie mit nicht sooo großem Auto, geht das nicht. Da ist der Kofferraum ja dauerhaft voll. Dann Prost Mahlzeit beim Familieneinkauf. |)

    Nene das war eher darauf bezogen, dass beim Kind ja auch niemand auf die Idee kommen würde es nicht so perfekt zu sichern, nur damit das Kind es bequem hat ;)

  • Unsere Hunde können nicht durch das ganze Auto fliegen.
    Und wenn man zusätzlich noch ein Heckgitter im Auto hat, dann kann auch jeder den Kofferraum auf machen ohne das die Hunde raus können.
    Hat man noch ein Trenngitter im Kofferraum, haben die Hunde mehr Platz als in einer Box und können bequem liegen, aber können trotzdem nicht so rumfliegen.

    Nur weil der Hund sich lang hinlegen kann, sich ohne große Probleme drehen kann usw. Heißt es noch lange nicht, das er nicht gesichert ist oder durch das ganze Auto fliegen kann. Jedenfalls bei uns.

    Uns wurde es auch als Kinder so bequem wie möglich auf langen Autofahrten gemacht. Und trotzdem waren wir gesichert.

    LG
    Sacco

  • Ich finde die Box größentechnisch auch okay wenn nicht ständig 8h Auto gefahren wird...

    Unsere letzten Autoboxen waren auch kleiner wie die jetzigen, in den jetzigen rutschen sie trotz Gummimatten bei scharfen Kurven oder so (und nein, ich fahr nicht wie der Henker) mehr rum und man hört manchmal ein leises Kollidieren mit der Trennwand.

    In der Tierklinik hatten wir mal einen Hund, Westi-Mix, nach einem Auffahrunfall mit gebrochenen Rippen usw - er war im Kofferraum mit Trenngitter, großer Kofferraum, kleiner Hund, viel Schwung nach vorne - ist aber zum Glück wieder vollständig genesen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!