Zeig her Dein Hunde-Auto!

  • Die Box soll ja hinten auf den Rücksitz, weil ich nur eine A-Klasse habe. Da ist hinten nicht nur wenig Platz, sondern das bisschen Kofferraum auch die ganze Knautschzone. Deswegen will ich den Hund sicher im Fahrgastraum haben.

    Die Box soll maximal 60cm Tief sein und Ca 40cm Breit. Höhe ist recht flexibel, so ab 40cm wäre super.
    Mein Hund hat eine RL von 36cm und und SH von 28cm bei 7,5kg. Sie ist also klein und ziemlich kompakt.

    Gestern wollte ich eine Alu Box abholen mit 65x45x45, da hätte ich fast noch einen zweiten Hund rein tun können.
    Außerdem hat er beide Sitze hinten blockiert, also die ganze Rückbank eingenommen :(

    Zuhause habe ich eine noch kleinere Flugbox stehen, die sie seit dem Welpenalter hat, da kann sie sich auch problemlos ausstrecken oder zusammenrollen, auch wenn ich es etwas zu winzig finde. Da ist aber der Einstieg echt klein, bei den Flugboxen ist das ja nur so ein Loch mit Gitterchen davor :)

    Die hier klingt schon echt ok, aber die Bewertungen schrecken ab:
    http://m.zooplus.de/shop/hunde/hun…unststoff/45535
    Da gefällt mir vor allem, dass da diese Gurtdurchführung schon vorhanden ist.

    @YUNAK weißt du wie viel die "Schnäppchenbox" Mauy denn kostet?

    Voll doof. Ich bin doch nicht die einzige mit einem Hund dieser Größe, aber an Boxen gibts da irgendwie keine Zwischengröße. War auch grad im Laden, da konnten die auch nicht so richtig helfen.

  • och - so klein?
    Da gibts doch jede Menge :D


    (oh nein, vergiss zwei - die ist zu klein)

    (das ist der kleine Bruder von der Box, die wir uns übergangsweise gekauft haben ... Abgesehen von der Tür (schließt nicht richtig, wenn sie nicht 100% Plan steht) nicht schlecht.
  • Ich hab gerade leider kein Foto... Aber ich hatte in meinem Twingo auch Schiss wegen der Knautschzone hinten, deswegen hab ich das anders gelöst.

    Ich hab den rechten Rücksitz umgeklappt und den Kofferraum davor mit Styroporplatten aufgefüllt.
    Dann so eine Box drauf:

    Hund kann ganz normal über den Kofferraum ein und aussteigen, hat genug Platz und man sucht nicht nach Sondermaßen. Wenn du nach etwas kleinerem suchst, kannst du dafür ja auch wieder eine andere Art Box nehmen. Bei mir passte das so eben ideal, weil sich das Ganze selbst stabilisiert über den anderen Sitz und nach vorne hin den Beifahrersitz.

    Und wenn mal einer drauf fährt wird der Hund immerhin nicht gleich im Kofferraum gegen die Rücksitze gedrückt...

  • @Tani88 Kannst du etwas genauer beschreiben, wie du die Box auf der umgeklappten Rückbank fixierst hast? =) Nur mit Styropor?

    Habe nämlich demnächst auch einen Kleinwagen (Opel Corsa, 3 Türer). Der Hund passt zwar super in den Kofferraum, ich mache mir aber natürlich auch Gedanken um die Sicherheit, wenn mir einer drauf fährt.
    Mit Anschnallgurt auf dem Rücksitz ist Hundi leider total gestresst und kommt nicht zur Ruhe; das ist im Kofferraum besser.

    Ist eine Alubox für einen Unfall ausreichend? Wenn die Box auf dem Rücksitz ist, wird beim Auffahren wohl nicht viel passieren. Was ist bei einem Überschlag?

  • Ich mache die Tage mal Fotos :)
    Bei mir passte das echt so perfekt, dass die sitzt wie rein gegossen. Die lässt sich auch durch rütteln nicht bewegen, weil sich das Ganze selbst fixiert.

    Risiko bleibt, dass muss man ganz klar sagen. Eine Metallbox, die nochmal flacher ist würde natürlich den Hund "enger" halten, wenn es zum Überschlag kommt. Aber durch das gesamte Auto fliegen kann er halt nicht.
    Und so stabil wie aus einem Guss wird diese Box niemals sein. Aber eine andere war bei mir im Auto nicht möglich. Und beim angeschnallten Hund ist auch ein gewisses Umherschleudern denkbar.

    Was bei der Box wiederum möglich wäre: Ein Loch in den Boden und die umliegenden Ränder ggf. mit Metall verstärken. Das Verschlussteil des Gurts dann entsprechend nach innen legen und den Hund zusätzlich anschnallen. Habe ich allerdings nicht so umgesetzt, spricht aber nichts dagegen.

    Für mich war immer das wahrscheinlichste Risiko ein Auffahrunfall und daher habe ich mich mit Hund im Kofferraum unwohl gefühlt. Ein Überschlag birgt so viele Gefahren, passiert aber zum Glück eben auch nicht so oft... Denke da muss jeder seinen Weg finden :)

  • Bei einem Dreitürer ist es immer das Problem, wenn man eine Box drin hat, selbst wenn sie nicht im Kofferraum steht sondern auf der Rückbank. Wenn der Hund nur durch den Kofferraum in die Box einsteigen kann, dann kommt er da auch nur über den Kofferraum raus.
    Wenn jemand auf den Kofferraum auffährt, bekommt man diesen häufig nicht mehr auf. Dann kommt man nicht mehr an den Hund.
    Die günstigen Boxen haben keinen Notausstieg.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!