Knochen füttern?
-
-
Hey,
Ich bin etwas verwirrt was das füttern von Knochen angeht!
Erst hab ich gelesen, das man besser nie Knochen dem Hund gibt.
Dann lese ich, Knochen ist ok, darf aber nicht erhitzt werden.
Wenn der Hund den Knochen frisst, also jetzt ein nicht erhitzten, kann es dann nicht zu Verletzungen kommen?
Welche Knochen wären dann für einen kleinen Hund geeignet?Würde dann gerne vom Schlachter was holen. Aber bei einem zoofachgeschäft gibt's Knochen vom Schwein. Man sagt ja immer rohes Schweinefleisch ist gefährlich wegen diesem unaussprechlichen (
) Virus. Gilt das bei Schweineknochen nicht?
Wäre sehr froh über etwas Aufklärung im Knochen-Dschungel
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Erst hab ich gelesen, das man besser nie Knochen dem Hund gibt.
Ein unerfahrener Hund, dessen Vedauung das Verdauen von Knochen nicht "kennt" kann durchaus Probleme mit Knochenfütterungen bekommen.
Sei es weil der Hund versucht ein zu großes Stück Knochen im ganzen abzuschlucken, oder im Nachgang Verstopfung wegen Knochenkot.ZitatWenn der Hund den Knochen frisst, also jetzt ein nicht erhitzten, kann es dann nicht zu Verletzungen kommen?
Es kann dann nicht zu Verletzungen durch übermäßiges Splittern kommen.ZitatWelche Knochen wären dann für einen kleinen Hund geeignet?
Würde dann gerne vom Schlachter was holen.
Wenn dein Hund noch nie Knochen bekommen hat, dann hol ihm lieber einen "weichen" Knochen zu Anfang wie Sandknochen oder Kalbsbrustbein. Der ist nicht so hart wie manch andere Knochen und auch etwas leichter zu verdauen.ZitatAber bei einem zoofachgeschäft gibt's Knochen vom Schwein.
Lass die Finger davon. Diese "Parmaschinkenknochen" sind sehr salzig und weiß Gott wie konserviert. Geh lieber zum Metzger.ZitatMan sagt ja immer rohes Schweinefleisch ist gefährlich wegen diesem unaussprechlichen (
) Virus. Gilt das bei Schweineknochen nicht?
Doch, gilt auch bei Schweineknochen. Allerdings sind diese Parmaschinkenknochen schon so abgehangen und mit Wärme behandelt, dass wohl nichts mehr davon drin ist. Aber ich würd ihn aus oben genannten Gründen allein schon nicht füttern. -
Zitat
Erst hab ich gelesen, das man besser nie Knochen dem Hund gibt.
Wenn der Hund keine Probleme mit den Knochen hat, kann man sie ihm auch füttern.ZitatDann lese ich, Knochen ist ok, darf aber nicht erhitzt werden.
Wenn der Hund den Knochen frisst, also jetzt ein nicht erhitzten, kann es dann nicht zu Verletzungen kommen?
Wenn man schon Knochen füttern will, dann immer im rohen Zustand, da gegarte Knochen meist hart und spröde werden, und splittern können.ZitatWelche Knochen wären dann für einen kleinen Hund geeignet?
Würde dann gerne vom Schlachter was holen.Fleischknochen aus der Rinderrippe, Beinscheiben, Ochsenschwanz, Lammknochen, oder auch Geflügel.
Für einen kleinen Hund entsprechend kleinere Stücke.ZitatAber bei einem zoofachgeschäft gibt's Knochen vom Schwein. Man sagt ja immer rohes Schweinefleisch ist gefährlich wegen diesem unaussprechlichen (
) Virus. Gilt das bei Schweineknochen nicht?
Auf rohes Schweinefleisch, und Knochen vom Schwein würde ich verzichten.
-
Vielen Dank für eure schnellen und ausführlichen Antworten!
Ne so ein Knochen ausm Zooladen hätte ich eh nicht geholt, sind viel zu groß und so eingeschweißt sieht das echt ekelig aus! Und wegen den Viren alleine fällt das schon raus!Sandknochen? Was ist das für einer? Welches Tier und welches Körperteil? Hat jeder Metzger so "Hunde-Knochen" immer da oder kann man die bestellen?
Was meint ihr wie oft müsste man ein "weichen" Knochen füttern bevor man mit zb Ochsenschwanz oder Lammknochen anfängt?
-
Zitat
Hat jeder Metzger so "Hunde-Knochen" immer da oder kann man die bestellen?
Also du solltest da mal den Fleischer deines Vertrauens befragen.
ZitatWas meint ihr wie oft müsste man ein "weichen" Knochen füttern bevor man mit zb Ochsenschwanz oder Lammknochen anfängt?
Das kann dir keiner sagen, kommt auf deinen Hund an.
Du wirst es austesten müßen. -
-
Es kann immer zu Verletzungen durch Knochenstücke kommen, auch bei rohen Knochen und an Knochen gewöhnten Hunden. Es gibt aber keine Studien darüber, wie gross das Risiko ist im Vergleich zu handelsüblichem Kauzeugs.
Für kleine Hunde würde ich Hühnerhälse und Hühnerrücken (kann man leicht mit der Küchenschere portionieren) empfehlen. Allenfalls auch so knorplige Kalbsknochen. Kein Ochsenschwanz oder Rinderrippen, bis nicht eine gute Gewöhnung stattgefunden hat.
-
Ich finde auch einige der genannten Knochen doch ein bisschen heftig für einen Kleinhund... kommt natürlich auf den Hund an, aber Ginger z.B. will tatsächlich alles auffressen statt nur dran nagen und könnte ihre Mini-Zähne an z.B. Ochsenschwanz oder Beinscheibe verletzen. Ich würde eher Kalbsbrustbein und Lammrippe empfehlen. Lammrippe bekommt man z.B. in türkischen Läden mit Metzgertheke.
Was auch hilft, ist, nicht ausschließlich Trockenfutter zu geben, sondern zumindest mit Dosen und/oder Frisches abzuwechseln. Trofu enthält normalerweise eine Überdosis an Mineralien, Knochen sind die Mineralienbomben schlechthin, beides in Folge kann schmerzhafte Verstopfung geben.
Liebe Grüße
Kay -
Gut das du das mit den Mineralien sagst! Hätte ich nicht drüber nachgedacht. Aber füttern nur Feuchtfutter, dann stellt das kein Problem da,richtig?
Mal eine generelle Frage: Füttert ihr euern Hunden Knochen, trotz der Verletzungsgefahr? Bin da echt schissig
-
Zu Dosenfutter werden normalerweise keine Riesenmengen Mineralien zugesetzt, richtig.
Und ja, ich füttere Knochen -- momentan Lammrippen, Kalbsbrustbein, Lachskopf, mal Hühnerhälse, mal ein Stück Putenhals. Auch Lammhaxe oder Ochsenschwanz zum Zähneputzen, die nehme ich ihr aber weg, wenn sie saubergenagt sindLiebe Grüße
Kay -
Ja, ich füttere Knochen - zumeist Hühnerkarkassen und Putenhälse, oder Kalbsknochen. Keine Röhrenknochen, und vom Rind nur das sehr knorplige Gnagi.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!