• Unsere Hündin bekommt Lammknochen, alles andere verweigert sie. Allerdings neigt sie ziemlich zu Verstopfung, weshalb wir bei der Menge immer sehr vorsichtig sein müssen (sie hortet die Knochen gern im Garten bis sie Lust darauf hat und frisst dann auch mal zwei bis drei, wenn wir nicht aufpassen). Normalerweise bekommen sie, zusätzlich zum Knochen ein paar Tropfen Pflanzenöl über ihr Futter, um der Verstopfung vorzubeugen.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Knochen füttern?* Dort wird jeder fündig!


    • Ich bin jetzt gar nicht sicher, ob wir Knochenfütterer klar gestellt haben, dass die Knochen außer roh zu sein auch immer reichlich Fleisch dran haben sollen, sonst hat man wieder das Verdauungs-/Verstopfungsproblem =)

      Liebe Grüße
      Kay

    • Reichlich Fleisch ist bei unseren Knochen immer dran, das Verstopfungsproblem bleibt aber trotzem. :/
      Kiry neigt leider einfach dazu (dafür hat sie keine Probleme mit Durchfall).

    • Zitat

      Mal eine generelle Frage: Füttert ihr euern Hunden Knochen, trotz der Verletzungsgefahr? Bin da echt schissig

      Ich achte darauf das an den Knochen die ich Diego füttere auch noch genügend Fleisch dran ist.
      Er bekommt Ochsenschwanz, Rinderrippe, Beinscheiben, und auch Hähnchenbeine,- und Flügel.
      Natürlich alles in maßen, damit es nicht zu Knochenkot kommt. ;)
      Man muß auch die Fleischknochen Fütterung an seinen Hund anpassen.

    • Hier gibt es Kalbsbrust, Hühnerhälse und - flügel, Putenhals (vielleicht etwas groß für einen kleinen Hund). Beim BARF Laden hab ich auch schon mal so ganz dünne Rinderschwänze gekauft, keine Ahnung, ob das das Endstück oder vom Kalb ist, das war auch ziemlich gut.

    • Zitat

      Ich bin jetzt gar nicht sicher, ob wir Knochenfütterer klar gestellt haben, dass die Knochen außer roh zu sein auch immer reichlich Fleisch dran haben sollen, sonst hat man wieder das Verdauungs-/Verstopfungsproblem =)

      Liebe Grüße
      Kay

      der fleischanteil muss immer mind. doppelt so hoch wie der knochenanteil liegen.
      bei uns macht der knochenanteil die kleinste menge aus. meine hunde hatten noch nie mit verstopfung ein problem.
      ich würde jedoch niemals "nur knochen" füttern.
      reine knochen kann kein hund verdauen und es gibt den sog. knochenkot.

    • Super, danke für eure ganzen Tips!
      Dann werde ich erstmal ein Metzger suchen (bin eher so der Supermarkt-shopper :D ) und dann mal fragen, ob die sowas haben bzw. bestellen könnten! Bin schon sehr gespannt was mein Hund dazu sagt :)

    • Wie sieht es eigentlich mit gewolften Knochen aus? Es gibt ja z.B. gewolfte Hühnerkarkassen oder ganzes Huhn zu kaufen. Sind gewolfte Knochen ungefährlich und problemlos zu füttern? Ich möchte, wenn wir auf BARf umstellen, eigentlich ganz auf Knochen am Stück verzichten, ist mir zu riskant mit dem Schlingen. Unser Hund hat mal nen Putenhals bekommen und davon anschließend alles wieder gek***t, weil er es einfach nicht richtig gekaut hatte und die Stücke zu groß waren. Ich würde das Calcium logischerweise anders zuführen, hauptsächlich mit Knochenmehl oder eben halt doch als gewolfte Knochen. Wenn man stattdessen Knochenmehl füttert, dürfte dem Hund doch ernährungstechnisch nichts fehlen oder?

    • Hi,

      mit Vorgewolftem ist das Problem, dass man selber nicht weiß, wieviel Knochenanteil drin ist (oder -- offener gesagt -- das Problem sehe ich auch in der Versuchung seitens der Händler, den Knochenanteil als "minderwertigeren" Anteil runterzuspielen). Mit Knochenmehl hat man dieses Problem eher nicht und kann genauer dosieren. Also wenn du wirklich Angst hast vorm Knochenfüttern, wäre ein gutes Knochenmehl die sicherere Alternative, da kann ich das "MCH Calcium" von barf-gut empfehlen.

      Allerdings halte ichs schon für eine tolle Sache, wenn ein Hund einen fleischigen Knochen bearbeiten darf, bei einem fleischigen Knochen am Stück wird die Verdauung auch ganz anders (effektiver) angeregt als bei einem Pülverchen. Putenhals halte ich nicht für die glücklichste Wahl als Anfängerknochen... falls du noch den Nerv zum Zweitversuch hast, würde ich zu Kalbsbrustbein oder Lammrippe raten, da macht höchstens meiner Erfahrung nach der Fettanteil Probleme, der Knochenanteil ist (besonders bei Lammrippe) eher gering und auch relativ weich.

      Liebe Grüße
      Kay

      P.S. noch ein vergessener Tipp: Salz zum Knochen hinzu ist hilfreich bei der Verdauung und auch gar nicht "unnatürlich", denn bei unserem Metzgerfleisch fehlt weitgehend das Blut, das ursprünglich drin war, mit Salz kann man das Fehlende ein kleines Stück weit wieder ersetzen.

    • Zitat

      Hi,

      mit Vorgewolftem ist das Problem, dass man selber nicht weiß, wieviel Knochenanteil drin ist (oder -- offener gesagt -- das Problem sehe ich auch in der Versuchung seitens der Händler, den Knochenanteil als "minderwertigeren" Anteil runterzuspielen). Mit Knochenmehl hat man dieses Problem eher nicht und kann genauer dosieren. Also wenn du wirklich Angst hast vorm Knochenfüttern, wäre ein gutes Knochenmehl die sicherere Alternative, da kann ich das "MCH Calcium" von barf-gut empfehlen.

      Allerdings halte ichs schon für eine tolle Sache, wenn ein Hund einen fleischigen Knochen bearbeiten darf, bei einem fleischigen Knochen am Stück wird die Verdauung auch ganz anders (effektiver) angeregt als bei einem Pülverchen. Putenhals halte ich nicht für die glücklichste Wahl als Anfängerknochen... falls du noch den Nerv zum Zweitversuch hast, würde ich zu Kalbsbrustbein oder Lammrippe raten, da macht höchstens meiner Erfahrung nach der Fettanteil Probleme, der Knochenanteil ist (besonders bei Lammrippe) eher gering und auch relativ weich.

      Liebe Grüße
      Kay

      P.S. noch ein vergessener Tipp: Salz zum Knochen hinzu ist hilfreich bei der Verdauung und auch gar nicht "unnatürlich", denn bei unserem Metzgerfleisch fehlt weitgehend das Blut, das ursprünglich drin war, mit Salz kann man das Fehlende ein kleines Stück weit wieder ersetzen.


      Dann verstehe ich jedoch nicht den Aspekt, dass man den Schinkenknochen nicht füttern sollte, eben wegen dem hohen Salzgehalt??? Ich bin total verwirrt ... Wenn Milo jetzt außer mal ne Wiener als Belohnung in der Woche und ein paar Bröckchen Käse, sonst nichts Gesalzenes oder Salziges bekommt, ist das dann schlimm, wenn er einmal die Woche nen Schinkenknochen bekommt? Ich hab ihm gestern seinen ersten Schinkenknochen, natürlich mit etwas Fett und Schinken noch dran, gegeben, das fand er natürlich super. Den halben Knochen (also 10 cm Knochen) hat er dann einfach liegen lassen und ich hab ihn entsorgt, nur das Mark hab ich noch rausgeholt und ihm gegeben.....

      Wegen Schweinefleisch: Bekommt er sonst überhaupt nicht. Wir selbst essen auch kein Schweinefleisch, außer eben mal geräucherten Schinken. Und von diesem stammte auch der Knochen..... Kann man das dann machen, oder sollte ich lieber komplett auf diese Art Knochen verzichten? Ich mein, wir "fressen" das Zeug ja auch und ich hab keine Bedenken, dass wir uns jetzt damit krank machen würden......

      Grüße,

      Frollein

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!