Halsband vs. Geschirr?
-
-
Ich mag beides.
Grade beim Welpen ist ein Geschirr besser. Wie schon gesagt wurde, zum Einen für die Knochen. Außerdem war mein Hund als Welpe ein leidenschaftlicher Leinenbeißer. Beim Geschirr ist er nicht so gut an die Leine rangekommen, damit war das Thema recht fix gegessen. Schleppleine oder Flexi würde ich persönlich auch ausschließlich mit Geschirr nutzen, da sonst die Verletzungsgefahr zu groß ist. Gehe ich mit Janosch joggen, hat er auch ein Geschirr um. Da er in dem Fall ja ziehen soll, ist die Lastenverteilung mit Geschirr einfach günstiger für ihn. Außerdem durfte er die Tage um Silvester herum nur mit (Sicherheits-)Geschirr raus. Die Gefahr, dass er sich erschrickt und sich aus dem Halsband windet, war mir zu groß.
Halsband ist aber genauso wichtig. Hundeschulen (auch die Tagesstätte in die Janosch ab und an mal gehen musste) verlangen in der Regel Halsband. Prinzipiell übe ich mit Janosch die Leinenführigkeit mit Halsband, er weiß dann auch recht fix, dass jetzt Üben und Ernst angesagt ist. Im Sommer schwitzt er sehr schnell unter dem Geschirr. Außerdem kann er mit einem leichten Nylonhalsband auch mal schnell ins Wasser hüpfen ohne Aus- und Anziehen.
Prinzipiell gebe ich Dir recht Falbala. Aber ich finde wenn ein Hund am Halsband gehen kann, spricht nix dagegen, dass er auch im Geschirr läuft.
Ich sehe, von o.g. Aspekten mal abgesehen, zwei wesentliche Vorteile für mich im Geschirr - ist er ohne Leine, kriege ich ihn am Geschirr schneller und sicherer zu fassen wenn es nötig ist. Außerdem sieht er gut aus im Geschirr und ich liebe diese Klettdinger - wahlweise gehe ich mit meinem Azubi, dem Dorfscheriff, Steuerzahler usw. spazieren
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Halsband vs. Geschirr? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Lina, im übrigen ihres Zeichens Labrador :P, läuft am Halsband... Schon von klein an und ohne größere Probleme. Klar zieht sie ab und zu noch, aber nicht sehr massiv und sie lässt sich gut wieder in die Leinenführigkeit bringen.
Zwei Geschirre hat sie trotzdem. Einmal um sie an der Schleppleine führen zu können und einmal wenn ich sie mit zu meiner einen Arbeit nehme. Da sind wir mit einer Jungsgruppe unterwegs und da springt Lina noch ab und zu in die Leine oder zieht, weil sie den Jungs hinterher möchte und ich zu langsam bin.
-
Fenja trug in ihrer Welpenzeit hauptsächlich Geschirre (recht einfache, billige von Trixie, Karlie und Co.).
Es war einfacher und auch schonender, da sie noch nicht mit durchhängender Leine gelaufen ist.Mittlerweile hat sie ein K9 Geschirr(aber nicht mehr in Benutzung, mir ist es mittlerweile zu wuchtig, breit...), ein extra für sie genähtes (Chow Chow, voll toll!) und ein ganz normales Führgeschirr von more4dogs.
Die trägt sie aber fast ausschließlich, wenn wir mit der Schleppleine arbeiten.Ansonsten trägt sie eines ihrer vielen Halsbänder. Wir haben hier Zugstopps und normale Klick-Halsbänder.
Da wechsel ich immer lustig hin und her. :) -
Ich werfe nochmal den Aspekt der weichen Knochen und Knorpelverbindungen ein.
Ein Welpe sollte möglichst von Anfang an so laufen das er nicht zieht!!!
Denn auch im Geschirr ist Zug für den Welpen alles andere als gut da kommt es schnell zu Knochen Verschiebungen und Knorpelverformungen.
Ich empfehle da ein Gespräch mit einem guten Hundephysiotherapeuten.Will ich meinen Hund am Geschirr führen muss ich viel mehr als beim Halsband darauf achten das dieses Gut sitzt, nirgends einschnürt aber auch nicht verrutscht. Das bedeutet beim Welpen durch aus das ich jede Woche ein neues kaufen muss weil das alte von der Passform nicht mehr zum derzeitigen Körperbau passt.
-
Zitat
Ich werfe nochmal den Aspekt der weichen Knochen und Knorpelverbindungen ein.
Ein Welpe sollte möglichst von Anfang an so laufen das er nicht zieht!!!
Denn auch im Geschirr ist Zug für den Welpen alles andere als gut da kommt es schnell zu Knochen Verschiebungen und Knorpelverformungen.
Ich empfehle da ein Gespräch mit einem guten Hundephysiotherapeuten.Will ich meinen Hund am Geschirr führen muss ich viel mehr als beim Halsband darauf achten das dieses Gut sitzt, nirgends einschnürt aber auch nicht verrutscht. Das bedeutet beim Welpen durch aus das ich jede Woche ein neues kaufen muss weil das alte von der Passform nicht mehr zum derzeitigen Körperbau passt.
So isset.
Ich denke, dass die Frage "Halsband vs. Geschirr" nicht pauschal zu beantworten ist – rassebedingt. Für einen Dackel gibt es z.B. kein vernünftig sitzendes Geschirr "von der Stange". Und eine Maßanfertigung macht (aus finanziellen Gründen) ja erst Sinn, wenn der Hund ausgewachsen ist.
Zudem besteht bei vielen Ersthundebesitzern der Irrglaube, dass ein Geschirr eine gute Wahl ist, wenn der Hund an der Leine zieht. Wie schon geschrieben, verhindert ein Geschirr das nicht!
Nach etlichen Fehlkäufen, sind wir mittlerweile bei Zugstopp-Halsbändern (die es bei ner Maßanfertigung auch für kleine Hunde in einer vernüftigen Breite gibt ...) und Chow-Chow-Geschirren gelandet.
-
-
Meine Welpen haben von Anfang an beides getragen/kennengelernt, sind aber meistens mit Halsband unterwegs bzw. nackig. Wenn ich schnell wo hin mußte, wurden die Zwerge eh immer getragen...
-
Zitat
Zudem besteht bei vielen Ersthundebesitzern der Irrglaube, dass ein Geschirr eine gute Wahl ist, wenn der Hund an der Leine zieht. Wie schon geschrieben, verhindert ein Geschirr das nicht!
Ausnahmen bestätigen die Regel. Ich, Ersthundbesitzer, habe die Erfahrung gemacht, dass mein Ersthund nicht mehr so stark zieht seitdem er ein Geschirr trägt. Wahrscheinlich hat ihn der Druck auf den Hals weit mehr gestört als das Geschirr jetzt. -
Ich bin froh, dass meine Schwarze beides kennt. Als Angsthündin wird sie eh immer am ausbruchssicheren Geschirr geführt, und als sie im letzten Frühjahr fies in den Hals gebissen worden war, hätte sie eh kein Halsband tragen können, denn das hätte genau an der Wunde gesessen. Wenn wir unterwegs sind, trägt sie beides, die Leine ist aber am Geschirr befestigt. Ist einfach Geschmackssache, aber wie schon erwähnt, es kann praktisch sein, wenn der Hund beides kennt.
-
Es gibt auch Hunde die Geschirre einfach nicht mögen.
Arren legte sich auf den Boden und liess sich ziehen, quer über den Hof bis zur Pipistelle. Dann stand er auf, ging 2 Schritte, pillerte, ging die 2 Schritte zurück und ließ sich wieder fallen. Zurückschleifen bis zur Haustür, aufstehen und solange warten bis das Geschirr ab ist. Damit die Treppe hoch? Niemals!
Der war mit nix zum Laufen zu bewegen, ich hab gelockt, gegurrt, mit Leckerchen gewedelt, Spielzeug geworfen... Nix! Ab und zu half eine Leckerliespur, aber nie weiter als 4 Meter.
Mit Halsband war das kein Problem mehr, ich habe dann sehr schnell breite, gepolsterte Halsbänder gekauft und Hundi ist zufrieden. Ich auch.Er kennt Geschirr weiterhin, wir haben eins fürs Auto. Mögen tut ers nicht, aber er akzeptierts.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!