• Neu

    Hi


    Schau mal hier: Dummy-Talk Dort wird jeder fündig!*


    • Danke dir :) Da haben wir in letzter Zeit wirklich viel dran gearbeitet. Es macht sich bezahlt :bindafür:

      Bei der Flat Trophy =) ein hoffentlich letztes Mal Schnupperklasse :D

      Dank dir, das hoffe ich auch einfach mal :hust:

    • Huhu ihr lieben, ich brauch mal wieder euren Rat bzw. ein paar Erklärungen.

      Anju ist eigentlich eher der Nasenhund. Sie sucht Leckerlis damit und hat allgemein die Nase viel am Boden.
      Nur beim Dummy verlässt sie sich eher auf ihre Augen, was die Suche manchmal schwierig gestaltet.
      Ich würde sie also gerne dazu bringen, dass sie mehr mit der Nase sucht.

      Ich arbeite Hauptsächlich mit einem grünen Dummy. Sollte ich vielleicht mal einen andersfarbigen nehmen? Man sagte mir, Rot sei auf grünem Untergrund (Wiese z.B.) schwerer zu sehen. Oder vielleicht einen in Khaki für Suchen im Unterholz?
      Sehen Hunde überhaupt in Farbe?

      Nutzt ihr Duftstoffe für das Dummy? Vielleicht würde das Anju ja dazu anregen ihre Nase zu nutzen?

      Oder habt ihr andere Tipps?

    • Wir benutzen im Training schon mal Tennisbälle oder Pocket Dummies. Das funktioniert bei uns ganz gut, weil Mozart überhaupt nicht dazu neigt frustriert aufzugeben. Dauert dann auch schon mal eine Weile, bis er rafft, dass er die Nase runter nehmen muss :headbash:

      Mit Duftstoffen habe ich keine Erfahrungen. Damit wäre ich abhängig vom Hund auch vorsichtig (ich kenne zB einen Hund, der bevorzugt sein Felldummy apportiert und sich bei Standard-Dummies schwer tut, weil man ihm das mit dem Felldummy "schmackhaft" machen wollte).

    • auch hier kleine Dummies und Bälle die schwer unter Gras versteckt wurden, oder verbuddelt wurden.

      Duftstoffe würde ich nicht nehmen.

      Sehe ich auch so. Der Hund darf erst zusehen, wie das Areal mit dem Ball oder Dummy gestempelt wird, wo man das Teil dann liegen lässt, kriegt er nicht mit - man kann mit einem 2. Ball weiter stempeln. Der überall präsente Geruch hilft beim genauen suchen, macht die Ortung aber auch schwieriger. sprich, der Hund kann da nicht nur so husch-husch zum Erfolg kommen.

      Wir haben das grad heute erfolgreich praktiziert, da nach der Prüfung vor einer Woche klar wurde, dass wir beim Buschieren zu schnell vorgegangen sind. Meine Trainerin hat zwar mit ihrem Hund die Novice gewonnen, aber ihr Hund hat trotz hoher Punktzahl keinen Meter buschiert, sondern lediglich reviert. Sprich, er hat ein grosses Areal abgedeckt, aber nur mit hoher Nase eine Grobsuche gemacht, keine Feinsuche mit tiefer Nase. Da haben wir von der Dummybeauftragten des Klubs noch einen Crashkurs erhalten, wie wir das besser aufbauen, dass der Hund wirklich seine Nase einsetzt. Muss für retrievermässige Dummmysuche sicher nicht so pingelig sein, aber das Prinzip ist dasselbe.

      Für mich besonders ärgerlich war, dass Splash als fast einziger Hund anfänglich echt buschiert hat, ich das aber zunehmend versaut habe durch Schicken zur Quersuche. :ops:

      Jedenfalls sind wir heute zurück zu Basics, und haben kleinräumige Feinsuche in verstempeltem Areal geübt. Hat auch prima geklappt bei Splash, nachdem ich sein erstes vorpreschen korrigiert habe. Das Stempeln habe ich bisher nie so akribisch gemacht, bin gespannt, ob und wie sich das abnutzt.

    • Lass zwischendurch jemand anderes das Gelände stempeln. Dann bleibt es spannend. Und wenn du darauf achtest, dass das Gelände immer wieder wechselt, anspruchsvoll wird, dann setzt sich das Arbeitsmuster noch fester und es bleibt interessant.

      Naturschutzgebiete eignen sich dafür leider extrem gut |) ;)

    • Wir hatten am Wochenende Training. War ganz gut, auch wenn unsere Leistung durchwachsen war. Erst am Ende des zweiten Tages hat er wirklich richtig schön gearbeitet. Ist schnurgerade zu den Memories gelaufen und hat sich konzentriert.
      Davor hatten wir einige Schwierigkeiten mit dem geraden Lining zu Memories bei etwas weiterer Distanz. Er hat dann gern einen Bogen gemacht oder ist gleich falsch losgelaufen. Da müssen wir definitiv noch dran arbeiten. Er vertraut mir da immer noch nicht 100%ig. Wenn er sich sicher ist wo ein Dummy liegt, dann ist das gar kein Problem. Aber wenn er die Memorystellen nicht mehr alle im Kopf hat und ich schicke ihn, dann ist er noch zu zögerlich. Und mit den ganzen tollen Mädels, kann so ein junger Rüde schon mal unkonzentriert sein :D
      Es hat trotzdem wahnsinnig viel Spaß gemacht! Einiges lief auch richtig gut und unsere Gruppe ist einfach toll! Und Leo hat kein einziges Mal das Dummy verloren oder gefiepst, damit bin ich sehr zufrieden :)

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!