Wieder Dritthund.....aber welcher?
-
-
Unsere Tochter ist mit unseren Schäferhunden groß geworden. Auch "arbeitet" sie schon mit unserem 3-jährigen "Haribo" ein klein wenig Unterordnung. Es ist aber so, dass sie, ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll, lieber einen Hund führen würde dem sie etwas "gleichgestellter" ist. Bei unseren Schäfis fühlt sie sich einfach "unterlegen". Ich kann das auch verstehen. Haribo wiegt z.Z. 42kg. Das ist schon ne menge Hund für ein kleines Mädel.
Sie wird mit dem zukünftigen Hund sicher nicht alleine spazieren gehen. Ich finde, egal wie klein der Hund auch ist, und egal wie gut sie ihn "halten" kann, ich glaube, dass sie schnell in unangenehme Situationen kommen kann. Es gibt doch auch Hundehalter die leider nicht immer Rücksicht nehmen. Wenn ich mir vorstelle unsere "Kurze" geht mit ihrem Hund spazieren und ein unangeleinter , womöglich großer Hund, kommt auf sie zugeschossen, die Besitzer/in ruft das "der tut nix", ich bin mir sicher, unsere Tochter wäre überfordert und würde Angst bekommen.
Es soll ein Familienhund sein, der sportlich ist und mit dem unsere Tochter z.B. die Kids Stunde der Hundeschule besuchen und etwas Verantwortung für ein Lebewesen übernehmen kann. Auch möchte ich den Hund beim Joggen mitnehmen, Trickdogging machen und mein Mann mit ihm rumalbern können
Darum möchten wir unseren Hundehorizont erweitern und mal schauen, ob es noch andere Hunde , als Schäferhunde, gibtAuch sollte die zukünftige Rasse recht selbstsicher und flexibel sein, da wir viel unterwegs sind und unsere Hunde uns eigentlich immer begleiten. Messen, Ausstellungen, Campingplätze....
Einen Australien Kelpi kenne ich nicht. Kenne nur den "Arbeits-Kelpi". Die sollen schon sehr "überdreht" sein. Muß mich da mal schlau machen.
Kenne den Australien Cattle Dog. Den mag ich sehr gern. Aber der soll ja auch nicht wirklich leicht seinLiebe Grüße
Bea
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Der Australian Kelpie ist eher die Lightversion,
beide Schläge sind sehr früh auseinandergegangen,so dass man fast von zwei verschiedenen Rassen sprechen kann.
Der Working Kelpie wurde nach wie vor auf Arbeit selektiert, der Australian Kelpie wurde eher auf Show,und sportlicher Familienhund gezüchtet.Ich find beide sehen auch vollkommen unterschiedlich aus
Der Working wirkt hochbeiniger und zierlicher,der Australian eher kräftiger. -
Werde das Internet mal nach dem Australien Kelpie durchsuchen. Finde den, optisch gesehen, schon sehr ansprechend.
Das ist unser Haribo. Der macht das mit unserer Tochter wirklich vorsichtig. Nimmt sich nett zurück, aber doch vieeeel Hund
:
Liebe Grüße
Bea -
Ich war ja nie ein Puddelfreund, aber seit ich welche besser kennen lernen durfte, habe ich meine Meinung revidiert. Ein normal 'gestylter' Mittelpuddel, der für Sport, Spiel und Spass zu haben ist und von der Grösse nicht zu schwer wird könnte ich mir für eine jugendliche Hundenärrin sehr gut vorstellen.
-
Zitat
Es soll ein Familienhund sein, der sportlich ist und mit dem unsere Tochter z.B. die Kids Stunde der Hundeschule besuchen und etwas Verantwortung für ein Lebewesen übernehmen kann. Auch möchte ich den Hund beim Joggen mitnehmen, Trickdogging machen und mein Mann mit ihm rumalbern können
Die Voraussetzungen würde ein Pudel alle erfüllen, wobei ein Kleinpudel im oberen Größenmaß wohl eher gewichtsmäßig bei 10 - 15 kg liegt. -
-
Ja, der Pudel, wir haben einen Großpudel in unserer Hundeschule. Ein wirklich tolles Tier, muß ich wirklich zugeben. Bis lang können wir alle uns mit der Optik eines Pudels nicht anfreunden
Hat jemand Erfahrungen mit dem Finnischen Lapphund?
Liebe Grüße
Bea
-
Zitat
Einen Australien Kelpi kenne ich nicht. Kenne nur den "Arbeits-Kelpi". Die sollen schon sehr "überdreht" sein. Muß mich da mal schlau machen.Erstens schreibt sich die Rasse Kelpie. Und zweitens ist ein WK sicherlich nicht "überdreht". Einen überdrehten Hund könnte man für die Arbeit am Vieh wohl kaum gebrauchen.
ZitatDer Australian Kelpie ist eher die Lightversion
Wie kommst Du zu so einer Aussage? Es gibt gravierende Unterschiede zwischen den beiden Rassen. Ein AK ist ganz sicher keine "Lightversion" des WK.
-
Es tut mir leid, dass ich den Kelpie falsch geschrieben habe.....
Auch tut es mir leid, dass ich das Wort überdreht benutzt habe, dann sage ich, ich glaube, er ist für uns zu arbeitsfreudig.Gruß
Bea
-
Habt ihr euch denn mal den Islandhund angeschaut?
Ich kenne einige Exemplare und die waeren doch echt geeignet.
Ich kenne ein paar die Agi machen, die auf Hoefen und am Pferd mitlaufen, alles tolle Hunde.
Die Bellfreude, kann man auch in entsprechende Bahnen lenken.LG
Gammur -
Also, z.Z. stehen drei Hunderassen auf unserer Liste, die wir unbedingt live kennenlernen möchten.
An erster Stelle der Finnische Lapphund, an zweiter Stelle der Islandhund und an dritter Stelle der Großspitz.
Bellfreudig ist für uns nicht ganz so schlimm.....da wir im Industriegebiet in unserer Firma wohnen, haben wir zumindest keine Nachbarn die sich darüber beschweren könntenNaja, und unsere Schäferhunde hören sich auch am liebesten den ganzen Tag selber bellen
Aber bisher kennen wir nur die Rassebeschreibungen der 3 Hundearten. Als nächstes wollte ich mal Kontakt zu Züchtern aufnehmen. So besteht vielleicht die Möglichkeit diese Hunde auch mal live zu erleben.
Liebe Grüße
Bea
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!